Förderangebot für lernschwache Schülerinnen und Schüler
„Ohne Basiskompetenzen ist auch ein Weiterlernen in der Sekundarstufe 1 schwerlich möglich, dieses wurde empirisch mehrfach nachgewiesen. Ohne erreichen der Mindeststandards in Klasse 9/10 sind sowohl die Ausbildungsfähigkeit als auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefährdet“ (Technische Universität Dortmund).
Aus diesem Grund bietet die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule für die Jahrgangsstufen 5 und 6, zu den drei Unterrichtsstunden im Fach Mathematik, eine weitere Förderstunde pro Woche an. Durch die zusätzliche Förderstunde soll den rechenschwachen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, in einer kleineren Lerngruppe von bis zu maximal sieben Schülerinnen und Schülern, die Basiskompetenzen (Fertigkeiten der Grundrechenarten, grundlegende mathematische Gesetze und Kompetenzen) einzuüben. Somit müssen die Inhalte des Förderunterrichts nicht den Inhalten des schulinternen Lehrplans entsprechen.
Grundlage für den Förderunterricht an unserer Schule bietet das Projekt „Mathe sicher können“ (https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de). Das Projekt „Mathe sicher können“ stellt die Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in den Fokus und bietet forschungsbasierte und praxiserprobte Diagnose- und Fördermaterialien zur Sicherung der mathematischen Basiskompetenzen (vgl. Technische Universität Dortmund).
Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 erfolgt eine fachbezogene Diagnostik durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Nach der fachbezogenen Diagnostik durch die Fachlehrkräfte werden gemeinsam mit der Förderlehrkraft die Fördergruppen festgelegt. Ein Wechsel in die Fördergruppen während des laufenden Schuljahres ist ebenfalls möglich, sofern noch Plätze zur Verfügung stehen.
