Projekte und Studienfahrten
So lernt und lebt es sich bei uns.
Wir sind der Überzeugung, dass Lernen nicht nur theoretisch erfolgt, sondern auch durch praktisches Handeln, Erfahren und Erleben. Deswegen bieten wir auch in der Oberstufe Projekte, Projektkurse und Fahrten an, die dies ermöglichen.
Projekte
„Das Eigene und das Fremde“- fächerverbindendes Projekt in der Sekundarstufe II
In der Einführungsphase der Oberstufe wird ein fächerverbindendes Projekt zum Thema „Das Eigene und das Fremde“ durchgeführt.
Für das dreitägige Projekt machen die einzelnen Fächer unterschiedliche thematische Angebote, denen sich die Schülerinnen und Schüler dann nach ihren Interessen zuordnen. Während der Projektphase erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Projektgruppe einen thematischen Beitrag und mögliche Formen der Vorstellung dieses Produktes. Das Endprodukt wird dann an einem Präsentationstag dem gesamten Jahrgang und weiteren interessierten Gästen vorgestellt.
Das Fächer verbindende Lernen erfüllt somit mehrere Gestaltungsprinzipien des Unterrichts in der Sekundarstufe II:
- Es ist eng an die fachlichen Standards der einzelnen Fächer angebunden.
- Es fördert die aktive und selbstständige Auseinandersetzung mit komplexen Problemfeldern.
- Es wird kooperativ in Form von Projektarbeit durchgeführt.
- Es vernetzt die Beiträge unterschiedlicher Fächer zur Auseinandersetzung mit Problembereichen, die sich nicht allein innerhalb der Grenzen eines Faches bearbeiten lassen.
- Es werden verschiedene Präsentationsformen umgesetzt.
Projektkurse
In Projektkursen erfolgt eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, indem projektorientiert, d.h. ganzheitlich gearbeitet wird. Projektkurse werden an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule in der Q1 in verschiedenen Fächern angeboten und können gewählt werden, wenn das dazugehörige Fach in der Qualifikationsphase belegt wird.
Aktuell wird der Projektkurs „Balu und Du“ angeboten, der von Schüler*innen mit den Fächern Pädagogik und Sozialwissenschaften gewählt werden kann. „Balu und Du“ ist ein Mentoringprogramm, dessen Ziel es ist einen Beitrag zur Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu leisten. Die Balus (Schüler*innen unserer Q1) treffen sich einmal die Woche mit Grundschüler*innen von drei kooperierenden Grundschulen und verbringen mit diesen die Freizeit. Spielen, lesen, backen oder Ausflüge zu machen sind nur einige von vielen Möglichkeiten, wie die Tandems, jeweils bestehend aus einem Balu und einem Mogli (Grundschulkind), die gemeinsame Zeit verbringen. Tipps und Rat im Hinblick auf Ideen für Treffen oder den Umgang mit Herausforderungen gibt es von den anderen Balus, einer Schulsozialarbeiterin und einer Fachlehrkraft wöchentlich in einem Begleitseminar.
Studienfahrten
Jahrgangsstufen- und Studienfahrten in der gymnasialen Oberstufe
Die beiden Jahrgangsstufenfahrten in der Oberstufe der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule haben verschiedene Ziele.
In der Einführungsphase fahren wir zu Beginn des Schuljahres zwei Tage ins Haus Neuland, um dort zum einen die neue Gemeinschaft dadurch zu stärken, dass Ihr Euch in einer entspannten Atmosphäre im Vergleich zu dem Schulalltag besser kennenlernt. Zum anderen dient diese Fahrt dazu Eure Lernstrategien im Hinblick auf die Anforderungen in der EF bis Q2 und auch im Abitur zu verbessern und damit auch Eure Leistungsbereitschaft für die gesamte Oberstufenzeit zu steigern.
Zu Beginn der Q2 gehen wir mit der gesamten Jahrgangsstufe auf eine einwöchige Stufenfahrt. Diese Fahrt geht entweder in innerdeutsche Großstädte oder ins nahe europäische Ausland. Sie ermöglicht Euch eine selbstständige Orientierung, Ihr lernt mit neuen Situationen umzugehen und auch fremde Kulturen kennen. Dabei erfahrt Ihr auch, wie es ist sich selbstständig in einem fremden Land mit unbekannter Sprache und ungewohnten Gepflogenheiten zurechtzufinden und sich auch anzupassen.
Wir wollen mit diesen beiden Jahrgangsstufenfahrten Euer neues Schulleben bereichern, Eure persönliche Entwicklung fördern und Euch damit auf Herausforderungen der kommenden Oberstufenzeit und des späteren Lebens vorbereiten.
