Berufs­orientierung in der Sekundar­stufe II

So lernt und lebt es sich bei uns.

Welcher Beruf oder welches Studium passt zu mir? Bei der Beantwortung dieser Frage wirst du auf vielfältige Weise unterstützt, z.B. durch Berufsberatung, den Besuch einer Ausbildungsmesse, von Fachhochschulen und Universitäten. Einen Überblick über alle Möglichkeiten erhältst du hier.

Elemente der Berufsorientierung

Workshops

Workshops: Standortbestimmung, Entscheidungskompetenz stärken I und II

Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) in Nordrhein-Westfalen setzen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II ihren Berufsorientierungsprozess systematisch fort. Ein zentraler Bestandteil ist dabei die Reflexion des bisherigen und zukünftigen Berufsorientierungsprozesses. Diese wird im Rahmen der Workshops „Standortbestimmung“ und „Entscheidungskompetenz stärken“ umgesetzt.

Im Workshop „Standortbestimmung“ reflektieren Schülerinnen und Schüler ihren bisherigen Berufsorientierungsprozess. Sie setzen sich intensiv mit ihren Interessen, Stärken und bisherigen Erfahrungen auseinander und gleichen diese mit ihren beruflichen Zielen ab. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, den eigenen Standpunkt zu klären und realistische Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Die Workshops „Entscheidungskompetenz stärken“ haben die bewusste und fundierte Entscheidungsfindung durch gezielte Übungen und Beratung zum Ziel. Die Jugendlichen entwickeln Strategien, um Unsicherheiten zu überwinden und ihre beruflichen Ziele klar zu definieren. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine wichtige Rolle, die mit individueller Beratung unterstützt.

Studienorientierung und Praxiselemente

Studienorientierung und Praxiselemente

Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Universitäten und Fachhochschulen, wie die Universität Bielefeld oder die Hochschule Bielefeld (HSBI), zu besuchen. Diese Besuche bieten eine ideale Gelegenheit, die Atmosphäre des Campuslebens kennenzulernen und einen ersten Eindruck vom Studienalltag zu gewinnen.

Ein besonderes Highlight sind Schnuppervorlesungen, bei denen die Teilnehmenden an Lehrveranstaltungen teilnehmen können. So erhalten sie einen authentischen Einblick in die Inhalte und Arbeitsweisen verschiedener Fachbereiche.
Darüber hinaus gibt es allgemeine Informationen zum Studium, wie etwa zu Studienstrukturen, Bewerbungsverfahren oder den Anforderungen in unterschiedlichen Studiengängen. Auch ein Besuch der Universitätsbibliothek gehört zum Programm. Hier lernen die Jugendlichen nicht nur die Räumlichkeiten kennen, sondern auch, wie sie Recherchemöglichkeiten nutzen und Medien ausleihen können.

Diese Erfahrungen helfen den Jugendlichen, sich ein umfassendes Bild von den Anforderungen und Möglichkeiten eines Studiums zu machen, und unterstützen sie dabei, eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen.

AbiVision: Wege nach dem Studium

AbiVision: Wege nach dem Studium

„AbiVision“ ist ein vielseitiges Veranstaltungsformat, das Schülerinnen und Schülern der Q1 hilft, sich gezielt auf die Zeit nach dem Abitur vorzubereiten. An diesem Tag finden zeitgleich vier Informationsveranstaltungen statt, auf die sich die gesamte Stufe in gleichgroße Gruppen verteilt. Da der Tag in zwei Blöcke unterteilt ist, kann jede Schülerin und jeder Schüler an zwei Wahlveranstaltungen teilnehmen, für die sie sich besonders interessieren.

Die Themen der Veranstaltungen decken eine breite Palette an Möglichkeiten nach dem Abitur ab, darunter:

  • Verschiedene Wege nach dem Abitur:
    Ob Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Betheljahr, Ausbildung oder Studium – die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Anschlussperspektiven.
  • Tipps für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche:
    Praktische Hinweise zum Verfassen von Bewerbungen und Übungen für Vorstellungsgespräche helfen, sich optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten.
  • Assessment-Center kennenlernen:
    In praxisnahen Übungen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Auswahlverfahren in Unternehmen ablaufen und wie sie sich darauf vorbereiten können.

AbiVision bietet somit eine ideale Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und wichtige Kompetenzen für die Zukunft zu stärken.

CampusVision: Alles rund ums Studium

CampusVision: Alles rund ums Studium

„CampusVision“ ist ein speziell auf Studieninteressierte zugeschnittenes Veranstaltungsformat, das umfassende Einblicke in die Welt des Studiums bietet. Dabei werden verschiedene Studienmöglichkeiten vorgestellt, wie etwa klassische Studiengänge, aber auch das duale sowie das triale Studium.

Besonders spannend sind die Informationen zu den Vorteilen und Anforderungen dieser Modelle:

  • Duales Studium:
    Kombination aus Studium und praktischer Berufserfahrung in einem Unternehmen. 
  • Triales Studium:
    Ein innovatives Modell, das neben dem Bachelorabschluss auch eine Berufsausbildung und den Meisterbrief umfasst – ideal für handwerksorientierte Studiengänge.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden allgemeine Tipps zum Studium, etwa zu Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, sowie praktische Hinweise zur Studienorganisation und -planung.

CampusVision bietet somit eine wertvolle Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler, die sich auf ihren Weg ins Studium vorbereiten möchten, und unterstützt sie dabei, fundierte Entscheidungen für ihre akademische Zukunft zu treffen.

Berufsberatung

Berufsberatung

Die Berufsberatung ist ein zentraler Baustein der beruflichen Orientierung im Rahmen von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) in Nordrhein-Westfalen. In der Sekundarstufe II steht den Jugendlichen mit Herrn Eßelmann ein erfahrener Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit zur Seite, der sie individuell auf ihrem Weg in Ausbildung, Studium oder Beruf unterstützt.

Zu den Angeboten der Berufsberatung gehören:

  • Individuelle Beratungsgespräche:
    Herr Eßelmann hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, ihre Stärken, Interessen und beruflichen Ziele zu erkennen. Dabei gibt er Orientierung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, dualen Studiengängen oder alternativen Wegen nach dem Abitur.
  • Praktische Unterstützung:
    Die Beratung umfasst auch konkrete Hilfen, wie Tipps zur Bewerbung, Informationen zu Vorstellungsgesprächen und Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- oder Praktikumsplätzen.
  • Informationsangebote:
    Neben persönlichen Gesprächen bietet die Bundesagentur für Arbeit Zugang zu umfangreichen Materialien, wie etwa im Berufsinformationszentrum (BiZ), sowie digitalen Tools wie dem Selbsterkundungstool „Check-U“, das bei der Berufs- und Studienwahl unterstützt.

Die Berufsberatung ist ein wichtiger Begleiter im KAoA-Prozess und hilft den Jugendlichen dabei, fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen. Termine können direkt an der Schule oder in der Agentur für Arbeit vereinbart werden – persönlich, telefonisch oder online:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bielefeld/friedrich-wilhelm-murnau-gesamtschule

Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule
Städt. Schule Bielefeld-Stieghorst Sekundarstufen I und II Am Wortkamp 3 33605 Bielefeld

Informativ