Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“
2016 wurde uns das Siegel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ verliehen.
Von der Schüler*innenvertretung und Lehrerschaft wurde die Durchführung von Projekten gegen Diskriminierung und für Toleranz und Vielfalt seitdem ausgedehnt.
Um Ideen von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften zusammenführen und weiter voranzubringen sowie um die Demokratiebildung fest im Unterricht sowie in Projekten zu verstetigen, gründete sich im Schuljahr 2023/2024 der Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“, der sich mindestens einmal pro Halbjahr trifft und an dem alle an Schule beteiligten Gruppen teilnehmen.
Durch diesen Arbeitskreis konnten Projekte zur Demokratieförderung in verschiedenen Jahrgängen fest verankert werden, z.B. ein von Kolleg*innen entwickelter und durchgeführte Workshop zum Umgang mit Schimpfwörtern und Diskriminierung (Jahrgang 5), ein Projekttag, der in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage stattfindet (Jahrgang 8), sowie „Running in your shoes“, ein Präventionsprojekt gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rassismus (Jahrgang 9), das vom kommunalen Integrationszentrum durchgeführt wird.
Auch Gedenkstättenfahrten, wie nach Bergen Belsen oder Auschwitz (Jg. 10, Oberstufe), werden in diesem Arbeitskreis thematisiert, ebenso wie Aktionen der Schüler*innenvertretung und Lehrer*innenfortbildungen zur Thematik, wie beispielweise die im Mai 2025 durchgeführte Veranstaltung „Rassismuskritisch sprechen, denken und handeln“.
Wir arbeiten an diesem wichtigen Thema nicht alleine, sondern auch mit anderen Vereinen und Institutionen zusammen, wie z.B. dem Verein „beherzt“, von dem wir beispielsweise die Lizenz erhalten haben, das „Kreuz ohne Haken – fUEr Vielfalt“ herzustellen und zu vertreiben.
