Aktuelles (Archiv)

Hier geht nichts verloren.

hero_hr

Grundschultage an der Friedrich Wilhelm Murnau Gesamtschule

 

 

TextSÜNE
FotosSÜNE

11.11.2022


Die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule durfte am vergangenen Donnerstag und Freitag (10. und 11.11.2022) insgesamt 234 Grundschüler*innen ganz herzlich zu den Grundschultagen willkommen heißen! Diese fanden den Weg zu uns von der Stieghorstschule, der Osningschule, der Volkeningschule, der Grunschule Hillegossen sowie der Bückardtschule! An den beiden Grundschultagen hatten die Schülerinnen und Schüler des 4.Jahrgangs die Gelegenheit, unsere Schule aktiv kennenzulernen und einen Einblick von unseren vielfältigen Lernangebote zu erhaschen.

Die Grundschulklassen wurden hierfür von Schülerscouts des 7.Jahrgangs durch die Flure zu den entsprechenden Fachräumen begleitet und zudem standen sie den Grundschüler*innen unterstützend an den vier Stationen zur Seite: Chemie in der Federmappe erkunden, Kennenlernen mit einer Zwergfledermaus, leckere Obstspieße vorbereiten und einen eigenen Schlüsselanhänger schnitzen!

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch an die Schülerinnen des 9.Jahrgangs, die das Experimentieren mit der Federmappe sehr souverän und schülernah begleitet haben.

Wir freuen uns sehr, dass wir zwei vielfältige und spannende Tage für die Grundschüler*innen gestalten konnten und wer weiß, vielleicht sehen wir das eine oder andere Gesicht bereits im neuen Schuljahr in eigenen Reihen wieder?!

10B_Stade_212210CF_Neuruppin_222310C_Theater_Arturo_Ui10D_Traumzukunft10ERG_Stadtfuehrung10E_Schloss_Dankern_212210E_Stolpersteine_212210Jhg_Bergen_Belsen10Jhg_Mauerfall10Jhg_Tanzstudio_Fricke_222310Jhg_Zeitungs_Projekt10KU_Bethelgeld_212210KU_Finale_Schilder_212210KU_Flaschenpost10KU_Fridays_for_Future_212210KU_Keith_Haring10KU_Lebensraum_Wald10KU_Murnau_Geld_212210KU_Murnau_Nature_Tabus_212210KU_Schilderwald10KU_Schilderwald_110KU_Stenner_Wegweiser10cf_BergenBelsen_1810202210erAbschluss201410erAbschluss201510erAbschluss201610erAbschluss201710erAbschluss201910f_Kunst_200210f_Trampolin_202310f_Zeitzeuge_150210f_Zeitzeuge_2909202230JahreKotten5BC_Konzert5B_KWT_Knetkunst5CE_Kennenlernfahrt5C_ERG8_Nachhaltigkeit_21225C_Engel_Paul_Klee_21225C_Geogebra5C_Ozobot5C_Schattenspiele_21225C_Winterzeit5E_Jahresthema_Wasser5F_Historisches_Museum_21225F_KWT_neue_Galaxien_21225Jhg_Schattenspieler_20205er_Obersee_201960-Minuten60-Minuten-Umfrage6AEF_Klimaretter6AE_Otterndorf_21226A_Leseprojekt6A_Muellaktion_21226A_Roemermuseum_21226C_Kulturwandertag6D_Fossilien_21226D_KWT_Zauberwald6F_Gratulation_Michelle6F_Haeuser6F_Kanal_216F_Mail_Art6F_Muelltrennung6F_Picasso6F_Wasserprojekt6Jhg_Edersee7A_Literaturprojekt_22237A_MuMa_Forum_22237CD_Eislaufen_20237CF_Fashion7F_Alarmtheater7Jhg_Gesundheitstag_21227Jhg_Literaturprojekt_21227Jhg_PISAK_Theater800_Sek_BI8A_Istanbul8Bio_Uni_Exkursion8C_Blumenwiese_21228C_Kulturwandertag_20208C_Weihnachtssterne_21228D_Stadionschule8E_Dr_Oetker8E_KWT_Collagen_Kunst8Jhg_Potenzial_Analyse8c_Stadion_20238e_Landtag_20238er_expoMINT9B_Ungarn_20199CF_Folkwang_21229C_Universum_21229E_Ist_das_Kunst_21229F_Bielefelder_spinnen_21229F_Demokratieprojekt_21229F_KWT_Bielefelder_spinnen_doch_21229F_Praktikum02_21229F_Praktikum_21229F_Projektwoche_21229F_Schuelerscouts_21229F_Weltall_Huete_21229F_Wirtschaftsjunioren_21229G_Heimat_to_go9Jhg_Berufsvernissage9a_Budapest_300920229er_Jugend_debattiert_2020ADAC_8B_2018Aasee2018Abi_2021Abi_25_JahreAbitur2020Abitur_2122Abiturball2014Abiturball2015Abiturball2016Abiturball2018AbpaddelnAbrahamAbschluss_10CAbschluss_10_2021Abschluss_10_2122Adventsgottesdienst14Anmeldungen2021Anmeldungen2021EFAnmeldungenChoiceArchivkiste_21102022ArduinoArtInLessons2018ArtInLessons2018-2Ausflug_Bienen_AGAusstellung_Fashionhut_2020AutorenlesungAvO_BandcampAvO_Tabula_SommerfestBBStadt_29112022BB_BezirkBB_JHG7_2023BIZBOERM_WolfenbuettelBP_17112022BaderbachBaketballturnier_2122Bau-dein-DingBaumwolltaschenBaustelle-Stadtbahnlinie3Berufsorientierung9EBerufsparcours_final_2122Berufswahlsiegel_2021Besuch_GrundschuleBesuch_StadtteilbuergermeisterBiSSBibiBielefriend_Awards_2018BielefriendsAward2018BielefriendsAward2018bBienenStartBienen_AGBienen_AG_Neuigkeiten01BioLK_CebitecBioLK_NeanderthalBio_NeanderBio_Q2_NeanderthalBläserfreizeitBotschafterschuleBrillenprojektCambridge_2223Canterbury14Chem_pions_2021Cities_for_life_2122Concert14Concert_Bericht_2122Corona_Bericht_01Corona_Bericht_02Corona_Bericht_03Corona_Bericht_04Corona_Bericht_05Corona_Bericht_06Corona_Bericht_07Corona_Bericht_08Corona_Bericht_09Corona_Bericht_10Corona_Herbst2020CoronaboardCoronafallCourage5FCourage_10AesthetikCourage_10Aesthetik_OpeningCourage_10Aesthetik_RathausCreativityCuranum16DEudF_LaborschuleDGDG07_MalalaDG_AbendDay_One_CampsDemokratie_10112022DerBoeseExpressionismusDerBoeseExpressionismus_8cDeutscher Schulpreis_2122Deutscher_Schulpreis_2019Deutscher_Schulpreis_End_2019Deutscher_Schulpreis_SchultourDimension_21EF_Haus_NeulandEF_Hornbach_2122EF_KU_Graphitblock_2223EF_KU_Torso_2122EF_Lyrik_2122EF_Nanochemie_2122EF_OrganspendeEF_Projekt_2019EF_diverse_ProjekteERG10_HistoryMapERG8_Muelltrennung_2122ERG9_JahresprojektERG_8_Artenschutz_2122ERG_Film_CrewEhrenamt_topEinschulung2018Eislaufen_10FEndspiel_Street_SoccerEndspurt_SchulpreisEnglisch_Z_2023ErkrankungKindEroeffnung_Fashionhut_2020ErsteMal5CEuropawahl_2019F-D-MINTFWMStoryTellingFZZ_Start_2023Fachtag_Global_Goals_2019Fahrradprojekt_2122Fashion_UpcyclingFashionhutFaust_2122FensterwocheFlaschenpostFluechtlinge1Fluechtlinge2Fluechtlinge3Forever_Day_One_2223FraicheCuisine-CateringFrankreich2015Frankreich2018Freibad_HillegossenFreieFahrtFuerDieKulturFreizeitmesseFreizeitmesse2014Freizeitmesse2015Fricke14Fridays_for_FutureGeniale_GewaesserlaborGeoTagArtenvielfaltGesProjGesundeSchule2018Gesundheitsprojekt2018Gesundheitsprojekt_2019Gesundheitsprojekt_2122GewaesserObersee2017GewaesserObersee2018GewaesserlaborGluecksgriffGlueckszitateGretenVennTextilesGestaltenGruene_Schule01Gruenes_Klassenzimmer_2021Grundschultag_11112022HalloDeutschlandHalloween_PartyHamburg_10CHansImGlueckHausNeuland2017HeldInnenHighlightsHilbert_MeyerHitzefrei_2020081314Holocaust_Tag_2020Homeschooling_Januar21Honigernte_2019Hornbach_2022Huete_meine_GueteHundHundertwasserIKIKinMindenIS_Zeitzeuge_2023Imker_AG01_2122Impfaktion_2122InDerFerneDaheimInfo5er2015Info_OStJHV_FoerderJHV_Foerderverein_2021Jahresthema_Wasser1Jhg8_SponsorenlaufJugendForscht2017JugendPartizipiert2016JugendPartizipiert2017JugendPartizipiert2018JugendPartizipiert2018-VideosJugend_forscht_2017JugendforschtJuniorwahl_2122Juniorwahl_NRW_2122KFF_26102022KFF_LemgoKU10_Besuch_2019Kaenguru_2019Kaiserpfalz_7a_2023KanuKanuTriathlonKanu_allKarneval_2023Klimaschutz_PreisKlimaschutzakademieKonzert_2023Kooperation_GausKooperation_MuMaKrimi_im_Labor_2017Ku_LehrerfobiKulturTag2017_5FKulturWorkShop2018Kultur_in_BackstageKulturagenten_2019Kulturwandertag2018Kulturwandertag_2020KunstunterrichtInDerKunsthalleKurzwelle1LWLLateinFotoStoryLaufkaeferfaunaLehmbruck-MuseumLesewettbewerb2015Lesung_9_2023LiGaLichtundSchattenMEBE_KlimaMINT_2023MailartMailart2Mailart3Mailart4MalenNachFarbenMarktkaufMathe_hoch_zehn_2122Matheakademie_2017MaulHeldinnen_2122MdM_2023MedienHirnLernenMedienseminar_Jugend_partizipiertMeerjungfrauMehlschwalbenMiC_Summer_2023MilchUnterwegsArenaMint_FensterwocheMint_Mobil_2017Muelltrennung_2023MurnauWorks01Murnau_Acts_2019Murnau_Concert01_2019Murnau_Concert01_2020Murnau_Concert02_2019Murnau_Highlights_2018Murnau_Highlights_2019Murnau_in_concert_2122Murnau_unterwegs_2022Musik_11112022NRW_Akademie_2122NRW_TalentscoutingNachruf_AvG_2021NamensGebFeierNanas2018Nanas2018-2NeandertalNeue Vitrinen_2122NotbetreuungNotbetreuung_2021OA_Chemie_2122OB_ClausenOSt2015Obersee2016Oerlinghausen2018Orchesterfahrt2017Orchesterfahrt2018Orchesterfahrt_2019Ostern2016Pangea2017Pangea_2020PaulKleePausenaktion_2122PeerReview21Q1_PraxisphaseQ1_Projektwoche_2122Q1_Tierarten_2122Q1_Wasseranalyse_2122Q2_Bodensee_2223Q2_Bouldern_2122Q2_Hamburg_2122Q2_Kroatien_2019Q2_teutolab_2020SKG_10112022SL01_Info_2122SL02_Info_2122SL03_Info_2122SL04_Info_2122SL05_Info_2122SL06_Info_2122SSDSchaetz-AbschiedSchaetzGehtSchattenspieler18Schnelltest_2021Schnelltest_Schueler_2021SchuelerCardSchuelerparlamentSchuelersprecherInSchuhdesignSchulbeginn2020SchuleOhneRassismusSchulfest2018Schulgarten01_2122Schulgarten02_2122Schulgarten03_2122Schulgarten_05_2023Schulpartnerschaft_2122SchulsanisSchulstart_2122Schwimmabzeichen_Silber_2122So_bunt_ist_der_HerbstSommerFerien2015SommerFerien2016SommerFerien2017SommerFerien2018SommerFerien2018-EndeSommerFerien2019SommerFerien2019-EndeSommerFerien2020SommerFerien2020-EndeSommerFerien2021SommerFerien2021-EndeSommerFerien2022SommerFerien2022-EndeSpieleTagSt_MartinStadtbibliothek2018_5FStadtteilfestStadtwerke_2020StammzellenStart01_2021Start02_2021Start03_2021Start04_2021Start05_2021Start06_2021Start07_2021Start08_2021Start09_2021Stenner01_2019Stenner_2019Stenner_Eroeffnung_2019Steuobstwiese_1terBaumStiftsalzburg_2022Street_Soccer_2019Street_Soccer_Turnier_2122Streik_MobielStreik_Mobiel2Streik_Mobiel3Streik_Mobiel4Streit_neu_2023Streuobstwiese_2122TILTabula-WerkstattfestTabula_Fahrrad_ProjektTabula_Ostern_2019TapeArtTestTestzentrum_2021TextChecker2016TextChecker_BVBTheaterCampTeensTheaterscout_2223ToT_2022ToffT_2013ToffT_2014ToffT_2015ToffT_2016ToffT_2017ToffT_2017_5fToffT_2017_FotosammlungToffT_2018ToffT_2019ToffT_2019_BerichtToffT_2020ToffT_2021ToffT_2022ToffT_Bericht_2018TorHofTrainKidsUkraine_2122UngarnUngarn15Ungarn16Ungarn2014Ungarn2017Ungarnaustausch_2019Uni_Bielefeld_2017Uni_GeVerleihung_Schulpreis_2019VirenschutzVorlese_2022Vorlese_Wettbewerb_2122Vorlesen01_2019Vorlesen_2018Vorlesen_2019Vorlesen_2020Vorlesewettbewerb2014Vorlesewettbewerb2016Vorlesewettbewerb2016HAVorlesewettbewerb2017Vorlesewettbewerb_2023WP1_NW_Ideen_ExpoWangerooge2018WasIstDerKulturwandertagWeihnachtsbaum_2018Weihnachtsgruss2020Weihnachtsgruss2021Weihnachtsgruss_2022Weihnachtsmarkt15Weihnachtsmarkt_2019Weltumwelttag_2019Werthenbach_8B18WewelsburgWillkommensfest2018Willkommensfest_2223Willkommensklasse_2122Wiluk_2021Winter_2021WirLesenFuerWirtschaftsjuniorenWmarktZIEF_InterviewZauber_8f_2023Zauber_ERG_2023Zeichen_AG_2023ZeitZeichenZeitzeugenZeitzeugen_2019Ziegler0517nwZiegler0517wbZukunftPlanen_frosch5Factionpaintingaktuelles_content.txtarchivaubiausbildung-lohnt-sichbauernhausmuseum15biologisch2016boulderhallecanterbury2017charlottechem_pions_01einblicke2016enactusfairIKfight-racismflueheimflurprojektfolkwangfolkwang2folkwang3folkwang4folkwang5frank2016franzoesicher_abend2017frosch5Ffwmgenetiklabor2017gleisarbeiten201709glueckstag2017gottesdiensthappyherbstferien15herbstferien18highlights14inside-the-red-cubeitalien2015kennenlernwanderung15kulturboersekulturboerse2017kulturboerse2018kulturrucksack17kumeetsvielleinwandliteraturprojekt082015logosmailart_mindenmathematisse-ausstellungmurinconnamensgebungnashoernerneue_websitenrwtag2014nrwtag2014bionrwtagDankoberseelauf2016oberseelauf2017oberseelauf2018oberseelauf2019openionpercussion16picassopicasso-museumpicasso-museum2017picasso-museum2018pimpyourschoolpinkshirtday2016podiumsdiskussionrundandrollday15rundandrollday16rundandrollday17rundandrollday18schattenwelten5Fschulstempelschulstempel2siemenssommerferienspielenstempelstempel2teutolab_2023theaterscoutsunterwegsvalentinstag2017versilia2018volleyballvorlagewerthenbachwerthenbach14wohinxaver

divider

St.Martins-Konzert im Kindergarten der Blasorchester-AG

 

 

TextDEMA
FotosDEMA

11.11.2022


Am 11.11. feiern viele Kindergärten in Stieghorst den St.Martins-Tag. Die Blasorchester-AG des 7. und 8. Jahrgangs besuchte deshalb um 11 Uhr die KiTa Stieghorst an der Gumbinner Straße und spielte ein Konzert mit Laternenliedern. Vor zahlreichen begeisterten Kindern, die zum Teil extra aus umliegenden Kindergärten hergewandert waren, wurden Klassiker wie „Ich geh mit meiner Laterne“, „St. Martin“ aber auch neuere Lieder wie „Kommt, wir wollen Laterne laufen“ und „Die Laterne hat heut ihren großen Tag“ gespielt. Viele Zuhörer sangen mit und klatschten begeistert Beifall. Das Orchester wurde begleitet von den Instrumentallehrern Thomas Görg, Miriam Welz und Martin Deppermann.

Mit dabei waren aus den Klassen 7c und 8b Brida, Emre, Neele, Jada, Felix, Havin Su und Niklas.

divider

1. Bielefelder Schul-Klimagipfel

 

 

TextHINT
FotosHINT

10.11.2022


Die Stadt Bielefeld lud ein zum 1. Schul-Klimagipfel: Lucien, Madina und Mika aus dem 9. Jahrgang nahmen am 10.11. zusammen mit Herrn Hinkelmann als Vertreter der FWMurnau-Gesamtschule daran teil. Aus vielen Schulen in unterschiedlichen Stadtteilen kamen Schüler*innen und Lehrkräfte zusammen, um im vornehmen Ratssaal die Klimaschutzziele des Stadtrats zu erfahren. So will die Stadt Bielefeld den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid stark reduzieren, unter anderem durch deutliche Verringerung des Autoverkehrs, den Ausbau des ÖPNV und vermehrte Nutzung von Fahrrädern, aber auch durch Energieeinsparung der Bürger und die bessere Isolierung von Gebäuden, um bis 2030 klimaneutral werden – ein ehrgeiziges Ziel!
Unser Workshop „Food for Future - Klimaschutz mit Messer und Gabel“ machte uns deutlich, dass die freigesetzte CO2-Menge durch Landwirtschaft und Ernährung noch größer ist als die CO2-Menge aus dem Verkehr mit Verbrennungsmotoren. Die von uns ausgelegten Plakate zeigten, dass besonders die Fleischproduktion die CO2- Menge stark anwachsen lässt. Zusätzlich auch die Menge an Methan und Lachgas, die um ein Vielfaches mehr das Klima schädigen. Gut und gesund ist es lecker zubereitetes Gemüse zu essen und Fleischportionen eher selten – wir haben es geahnt!
Im zweiten Workshop ging es darum das 13. SDG-Ziel für nachhaltige Entwicklung, „Maßnahmen zum Klimaschutz“ spielerisch kennenzulernen. Eine fast klassenraumgroße Weltkarte lag wie ein Teppich vor uns, 20 Figuren stellten die Weltbevölkerung dar und sollten von uns in gemeinsamer Überlegung auf die Erdteile verteilt werden. Erstaunlich, dass deutlich mehr als die Hälfte nach Asien wanderten! 20 blaue Steine symbolisierten dann die weltweit ausgestoßene CO2-Menge, aber wo genau? Schließlich blieb ein guter Teil in Nordamerika und Europa liegen – dort liegt ein erheblicher Teil der Verantwortung für den Klimawandel und alle seine Folgen.
Die Mittagspause bot leckere Gemüsepizza, Obst, Tee und Kaltgetränke und endlich etwas Zeit zum Ausruhen. Dann aber kam das TV-Team vom WDR und schlug uns vor ein Interview zu machen. Gesagt, getan: dies waren aufregende Momente! Gegen Abend in der TV-Lokalzeit OWL wurde es leider nicht gesendet, beim SDG-13-Spiel aber wurden wir kurz von der Kamera eingefangen.
Der abschließende Aktions-Impuls gab dann Madina und Lucien die Gelegenheit zum großen Auftritt: unterstützt von Entertainer Jürgen setzten sie auf der Bühne am großen PC-Bildschirm aus einzelnen Bundesland-Puzzleteilen die Bundesrepublik zusammen – ziemlich flott und gut passend, wir Zuschauer hatten es auf der großen Beamer-Leinwand bestens im Blick.
Im neuen Jahr folgt der 2. Schul-Klimagipfel, womöglich noch vor den Sommerferien. Welche Schülerinnen und Schüler werden wohl dann unsere Schule vertreten?

divider

Kooperationswunsch mit der Firma KFF Lemgo

gefällt mir

 

 

TextBörm
FotosBörm

26.10.2022



Am 26.10.2022 war der Designer und Inhaber der Firma KFF, Karl Friedrich Förster, aus Lemgo mit seinem Team Gast in unserer Schule. Zusammen mit seiner Tochter Karla und dem Model Abduhl wurden auf unserer Bühne im Forum 2 Fotoaufnahmen zu Präsentation des Stuhls RAY professionell durchgeführt.
In einem persönlichen Gespräch mit dem Schulleiter Frank Ziegler signalisierte der Inhaber von KFF eine Schulkooperation mit der Friedrich Wilhelm Murnau Gesamtschule.
Karl Friedrich Förster ist unserer Schule sehr bekannt, da er bereits als Sponsor für kreative Prozesse unsere Nanas, die Figurengruppe der Schule, mitfinanziert hat.
Es war ein besonderes Erlebnis an dieser Präsentation anwesend zu sein.

divider

Archivkiste der Gedenkstätte Stalag 326 zu Gast

gefällt mir

 

 

TextDEMA
FotosDEMA

21.10.2022



Viele Menschen kennen die großen Konzentrationslager und Vernichtungslager aus der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und dem heutigen Polen, zum Beispiel in Bergen-Belsen, Buchenwald oder Auschwitz. Eher unbekannt ist aber, dass auch in der Nähe von Bielefeld zehntausende Menschen in einem Lager ums Leben kamen.
Was ist das Stammlager 326 und was passierte dort?
Im Stammlager 326 in Stukenbrock wurden zwischen 1941 und 1945 viele russische Kriegsgefangene des zweiten Weltkriegs gefangen gehalten, die als Zwangsarbeiter in Westfalen eingesetzt wurden. Diese bekamen im Lager absichtlich systematisch zu wenig zu essen und erhielten auch keine angemessene Unterkunft. Zum Teil lebten sie monatelang in selbst gegrabenen Erdhöhlen, da es anfangs keine Häuser auf dem Gelände gab. Auch erhielten sie keine medizinische Versorgung. Zugleich mussten sie körperlich extrem hart arbeiten. Dadurch überlebten viele Soldaten die Gefangenschaft nicht. Auf dem Soldatenfriedhof in der Nähe des Lagers (in der Nähe des Safariparks Stukenbrock) sind mindestens 18.000, nach anderen Schätzungen bis zu 60.000 Menschen beerdigt (zum Vergleich: Das Stadion von Arminia Bielefeld hat 26.000 Plätze).
Warum töteten die Nationalsozialisten so viele Menschen?
Sie alle wurden von Deutschen umgebracht, weil in der Zeit des Nationalsozialismus Adolf Hitler und seine Anhänger die Deutschen für eine besondere „Rasse“ (die „Arier“) hielten. Diese sei dazu verpflichtet, andere Menschen die sie für „minderwertig“ hielten (besonders Juden, Sinti und Roma, aber auch Slawen) zu vernichten. Gleichzeitig wollten die Nazis alle Feinde durch Kriege besiegen und Deutschland zur größten Weltmacht machen. Besonders in Russland und Osteuropa wollten sie „Lebensraum“ für Deutsche erobern – dort töteten sie während des Krieges mehrere Millionen Menschen. Besonders brutal gingen Sie gegen Russland vor. Zum Glück verlor Deutschland den Krieg und die Diktatur Hitlers endete, so dass wir heute in einer freien Demokratie leben können.
Die Archivkiste:
Das Museum der Gedenkstätte hat unserer Schule im September und Oktober für einige Wochen seine Archivkiste zur Verfügung gestellt. Darin sind viele Gegenstände enthalten, die das Leben, Wohnen, Essen und die Kleidung der Gefangenen zeigen. Viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und Q2 erhielten im GL- und Geschichtsunterricht dadurch einen besonders eindrücklichen Einblick in diesen Teil der Geschichte unseres Landes. Dadurch, dass wir uns an diese Zeit erinnern, übernehmen wir Verantwortung dafür, dass so etwas nie wieder vorkommt.
Das mittlere Bild zeigt:
Orden für die Überlebenden: Darunter eine Bleckplakette („Hundemarke“) mit einer Nummer – die Menschen wurden mit Nummern bezeichnet und nicht mit ihrem Namen. Die Soldatenmütze (Pilottka) mussten einige Gefangene als Teller verwenden, da die Menschen kein Geschirr erhielten. Das Holz ist von einer Holzbaracke, in der die Menschen untergebracht waren. Die Lampe ist aus einem Bergwerk, in dem die Gefangenen arbeiten mussten. Das Maßband ist 25m lang. In einer 25m langen Baracke wurden 200 Menschen gefangen gehalten.
Der rechte Bild zeigt:
Die Mehltüte enthält sogenanntes „Russenbrot“ – Mehl, dass mit Sägespäne gemischt wurde, um richtiges Mehl zu sparen.
Die Gefangenen trugen Holzschuhe und mussten ihre eigenen Stiefel abgeben.Einige Gefangene mit besonderen Fähigkeiten stellten Schmuckkästen her, die sie für Essen an die Wachsoldaten ver

divider

Besuch an der Soldatengedenkstätte und Bergen Belsen

 

 

Textdiv
FotosBÖRM

18.10.2022





Am 18. Oktober 2022, fuhr unsere Klasse, die 10F, gemeinsam mit der 10C zu der Gedenkstätte in Bergen Belsen. Nach anderthalb Stunden Fahrt, hielten wir an der Soldatengedenkstätte in Becklingen, auch „Becklingen War Cemetry“ genannt. Dort waren ca. 2.500 Gräber von britischen Luftsoldaten, die damals gegen Hitler gekämpft hatten. Der Anblick der vielen Gräber war für uns erschreckender, als der Gedanke daran. Die Vorstellung an die 2.000 Leichen ließ uns großes Mitgefühl verspüren.
Daraufhin fuhren wir weiter zur Gedenkstätte. In unseren jeweiligen Gruppen, begleitet von einer Mitarbeiterin der Gedenkstätte und unserem GL Lehrer Herr Ziegler, wurden uns viele Einzelheiten erklärt. Uns wurde wieder klar, dass nicht nur Juden in den KZ’s eingesperrt und gefoltert wurden, sondern hauptsächlich Andersdenkende. Wir lernten viel über das Grundstück und das damalige Leben der Gefangenen, während wir uns die Massengräber von Nahem anschauten. Unsere Begleitperson erzählte uns von dem Abriss der Gebäude in den die schrecklichen Taten begangen wurden. Wir beide fühlten das Leid, den Schmerz und die Hoffnungslosigkeit der Menschen. Das KZ Bergen Belsen unterschied sich von vielen anderen, da die Leute dort ein qualvolles Leben und einen langsamen Tod starben. Nach einer kurzen Pause, waren wir bei unserer letzten Station, nämlich der Ausstellung angelangt. Wir wurden vor den abstoßenden Fotos und Filmen die damals die Briten nach der Befreiung aufgenommen hatten, gewarnt. Eine halbe Stunde später, die wir dort verbrachten, verabschiedeten und bedankten wir uns für die Gastfreundlichkeit und die Geduld.

Bei dem Rundgang durch die Gedenkstätte traf die Gruppe der 10f die bekannte Sängerin aus Amerika Ute Lemper. Sie war mit ihrem Drehteam in Bergen Belsen auf Spuren ihrer mexikanischen Produzentin, deren Verwandtschaft hierher deportiert wurde. Für die Gruppe 10f war es ein lebensnahes authentisches Erlebnis auf dem Weg der Vergangenheitsbewältigung einer geflüchten Familie nach Mexiko City.

Diese informative Veranstaltung hatte das Ziel, den Jugendlichen mit historischen Denkstätten
auf die Zeit ihrer Großväter aufmerksam zu machen, Kriegsgeschehen zu reflektieren und Erinnerungskultur zu wecken.


Hiermit bedanken wir uns auch im Namen der beiden Klassen bei unserem Schulleiter und unseren Lehrern, die uns diese wertvolle Reisen ermöglicht hatten.

Bericht von Diema Sulaiman und Jocelyne Eldek (10F)






divider

Abschlussfahrt der 9a nach Györ (Ungarn)

gefällt mir

 

 

Textdiv
Fotosdiv

30.09.2022


Die Klasse 9a hat vom 24.09 bis 30.09.2022 eine Abschlussfahrt nach Györ in Ungarn unternommen.
Am Tag der Anreise haben wir uns um 6:30 Uhr am Hauptbahnhof in Bielefeld getroffen und sind um ca. 20:00 Uhr am Bahnhof in Györ angekommen . Am Sonntag hatten wir morgens eine Stadtführung, danach sind wir in einem Restaurant essen gewesen und sind anschließend in das Shoppingcenter in Györ gegangen und hatten da Freizeit um uns was zu kaufen oder uns umzusehen. Ich fand es sehr schön, die Stadt etwas kennenzulernen. Am Montag haben wir unsere Partnerschule besucht und hatten dort eine Schulführung durch das Gymnasium, danach wurde die Klasse in drei Gruppen aufgeteilt und wir sind in verschiedene Klassen gegangen, um uns den Unterricht anzuschauen und mitzumachen. Mittags haben wir dann mit den ungarischen Schülern aus der 11. Klasse eine Stadtrallye gemacht. Es war schön, mal zu sehen, wie in Ungarn so der Unterricht abläuft. Am Dienstag sind wir mit der selbem Klasse nach Budapest gefahren und hatten dort eine Führung im ungarischen Parlament, anschließend hatten wir eine Schiffsfahrt auf der Donau, während der wir sehr viele Sehenswürdigkeiten gesehen haben, danach sind wir in die Stadt gegangen und hatten etwas Freizeit. Am Abend sind wir auf eine Burg gegangen man hatte auf der Burg eine schöne Aussicht von Budapest. Das Beste an dem Ausflug nach Budapest war die Stadt von der Burg aus im Dunkeln zu sehen . Am Mittwoch sind wir zu einer Wissenschaftsshow gegangen im Mobilis-Museum. Am Donnerstag sind wir wieder zu der Partnerschule gegangen und hatten ein Tanzworkshop, bei dem wir einem traditionellen Tanz einstudiert haben, danach sind wir wieder zu Mobilis gegangen und haben uns dort unterschiedliche, interaktive Ausstellungsstücke angeschaut. Am Abend sind wir schick essen gegangen und hatten einen schönem Abschlussabend zusammen . Am Tag der Abreise sind wir um ca. 8:02 Uhr am Bahnhof in Györ gewesen und sind ca um 20:20 Uhr am Hauptbahnhof in Bielefeld angekommen.
Die lange Fahrt hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn am Ende waren sich alle einig: Es war super und wir wären gerne länger geblieben.

Herzlichen Dank an Louisa (9A) für den Text und die Fotos!







divider

Besuch des Zeitzeugen Herrn Eberhard Weithöner an der Friedrich Wilhelm Murnau – Gesamtschule

 

 

TextZIEF
FotosZIEF

29.09.2022



Im September 2022 besuchte Herr Weithöner, Jahrgang 1925, den GL Unterricht der Klasse 10f und erzählte den interessierten Schülerinnen und Schüler spannende aber auch traurige Geschichten der Kriegs – und Nachkriegszeit. Nach seinen Erzählungen u.a. von der russischen Kriegsgefangenschaft, durften die Schülerinnen und Schüler teils auch private Fragen an den Zeitzeugen stellen. Diese beantwortete Herr Weithöner sehr wertschätzend und zugewandt.
Eine spannende Geschichtsstunde, die einen bleiben Eindruck hinterließ.





divider

Der Ruppiner See und Umgebung!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
Fotosdiv

08.09.2022



Die Klassenfahrt der Klassen 10C und 10F fand vom 15.08. - 19.08.2022 zum Ruppiner Feriendorf in Neuruppin statt.

Pünktlich um 8.00 Uhr startete der Doppeldecker des Busunternehmers Käberich aus Niederaula Richtung Potsdam/Berlin.
Ohne großes Verkehrsaufkommen und mit Pausen konnten wir in Neuruppin die Unterkunft im Neuruppiner Feriendorf einnehmen.

Das Wetter spielte immer gut mit! Der Seeanleger in unmittelbarer Nähe der Unterkunft lud zu Wasserangeboten und sportlichen Aktivitäten im See und Umgebung ein.

Teamangebote von den Klassen- und Sportkolleg:innen bestimmten den Lernanteil während des Vor- und Nachmittags.
Angebote wie: Radfahren, Tretbootnutzung, Volleyball und eine gemeinsame Fahrt nach Potsdam mit Stadtführung im Touristendoppeldecker waren die Highlights dieser kulturellen und kommunikativen Klassenfahrt, wo beide Klassen sich mischten und gemeinsam an den Angeboten teilnahmen.

Diese Abschlussfahrt war für Alle zu einem besonderen Erlebnis fern vom Schulalltag.

Begleitet wurden die Klasse 10F von Marion Börtz, Ayla Avvuran, Lilia Herzog und Mohammad Nazir Al Kafri und die Klasse 10C von Natalya Schnülle, Laura Woznitza und Michael Rohr.

divider

Besuch im MuMa-Forum

 

 

Textdiv
FotosESCH

23.09.2022



„Wir, die 7A, haben am Kulturwandertag das MuMa-Forum – Museum für Filmkunst & Filmtechnik - in Bielefeld besucht und konnten dort mehr über den Namensgeber unserer Schule erfahren. Friedrich Wilhelm Murnau war nicht nur ein bekannter Regisseur für Stummfilme, ein Star seiner Zeit, sondern ist auch in Bielefeld geboren.

Wir haben nicht nur etwas über die Macher der Filme gelernt, sondern auch darüber, wie die Filme gemacht werden.

Ein Highlight war, dass wir in einem kleinen Kino einen Film über das Erstellen von Zeichentrickfilmen sehen durften. Der Aufwand einer einzelnen Sequenz war besonders beeindruckend.

Ein weiteres Highlight war, dass wir einen kurzen Ausschnitt aus dem dritten Teil der Star Wars-Filme als Stummfilm gesehen haben. Hierbei musste man bei längeren Dialogen zum Teil schon sehr schnell lesen können, um mitzukommen.“


(Ein Dankeschön für den Text geht an Sierra Lee und Rachel Oziegbe aus der 7A.)

divider

„Hip und Hop“ am Kulturwandertag der 10. Klassen!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosROHM

21.09.2022



Die Schüler*innen und die Klassenlehrer*innen des gesamten 10. Jahrgangs trafen sich an ihrem letzten Kulturwandertag in einem externen Ambiente in der City Bielefeld: der Tanzschule Fricke am Klosterplatz.

Dort erlebten sie unter Anleitung der hoch motivierenden Teamer*innen im „fliegenden“ Wechsel folgende Module: „Benimm Regeln“, Standardtanz und HipPop.

Für viele der Schüler*innen ist diese Veranstaltung: ein Türöffner in die Welt des Erwachsenwerdens, wo guter Benimm, Standardtanz und HipPop die Freizeitbereiche aller Teilnehmenden abdecken.
Es hat viel Spaß gemacht, den 10. Jahrgang unserer Schule kommunikativ, kooperativ und sportlich mit allen Sinnen gemeinsam zu erleben.
Die Schüler*innen haben sich in kurzen Lernphasen bereits auf ihren „Abschluss-Tanz“ zum Schuljahresende vorbereitet.

Vielen Dank an das ORGA-Team zur kulturellen Bildung: Alicia Dawidowski und Marion Börtz.

divider

Unsere Theaterscouts besuchten das Stück Don Quijote

gefällt mir

 

 

TextDAWA
FotosDAWA

17.09.2022



Gülmira und Ferdijana aus Jahrgang 10 gehören zu den 4 beauftragten Schülerscouts und haben sich am Mittwoch, den 07.09.2022, das Stück Don Quijote angesehen. Es handelte sich dabei um die erste Inszenierung im Theater am Alten Markt seit der Sommerpause.

Der 400 Jahre alte Roman des spanischen Dichters Cervantes dreht sich um Wahrheit und Fantasie und bildet mit Don Quijotes Traumwelt einen direkten Bezug zu unserem Jahresthema Magie/Zauberwelten.

Die beiden Mädchen haben als Belohnung für das anspruchsvolle Stück einen Blick hinter die Kulissen bekommen und durften sich an der Seite der beiden Hauptdarsteller fotografieren lassen.

divider

Cambridge English

gefällt mir

 

 

TextBÄNM
FotosBÄNM

16.09.2022



Endlich finden seit diesem Sommer 2022 an unserer Schule die Cambridge Prüfungen statt.

Seit einigen Jahren wird mit einer Stunde wöchentlich in einem Kurs ab Jahrgang 7 darauf hingearbeitet, am Ende der Klasse 10 (und in besonderen Fällen in Klasse 9) an der Cambridge-Prüfung „First Certificate of Cambridge“ (FCE) teilzunehmen.

Am Dienstag, dem 07.06.2022, war es so weit: 7 SchülerInnen aus den Jahrgängen 9 und 10 konnten daran teilnehmen. Dieses war vor allem deshalb möglich, weil die Stiftung Elgeti jeden der Teilnehmenden mit 150,00 € unterstützt hat. Für alle Beteiligten war es eine großartige Erfahrung.

Die Cambridge-Prüfungen sollen fester Bestandteil an unserer Schule werden, so dass bereits Ende November 2022 das „Advanced Certificate of English“ (CAE) für die Oberstufe stattfindet.

divider

Das Zeichenexperiment: der Graphitblock

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

14.09.2022



Im Kunstkurs EF ist der Baustein: Zeichnen. Hier werden mit verschiedenen Bleistiftstärken, Fineliner und Graphikblöcke in schwarz, grau und in Brauntönen unterschiedliche Motive (Blumen, Häuser, Turnschuhe) experimentell erforscht.

Die entstandenen Figurationen werden in der Kunstmappe in Klarsichthüllen gesammelt.
In weiteren Lernphasen entsteht „ein Turnschuh“, wo Bleistiftstärken und Graphitblöcke eingesetzt werden.

divider

Forever Day One - „Ort der Zukunft“

 

 

TextBEGA
FotosBEGA

06.09.2022



Unter dem Motto „Ort der Zukunft“ durften Schüler:innen der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ihre Visionen und Ideen zu einer veränderten Schule einbringen.

Dabei ging es konkret darum, einen freistehenden Raum unserer Schule für eine neue Aufgabe zu gestalten. Den Schüler:innen wurden dabei keine Grenzen gesetzt.

Bei dem zweitägigen Workshop (vom 30.08. - 31.08.2022) erhielten die Lernenden Unterstützung von vier Teamer:innen von „Forever Day One“ und zwei Mitarbeiter:innen vom Baumarkt Hornbach.

Dabei entstanden in der ersten Phase zunächst Sitzgelegenheiten und im zweiten Schritt Modelle für eine neue Nutzung von unserem Fotolabor.

Getreu dem Slogan: „Niemand ist zu jung, Veränderungen zu gestalten“, hatten alle Beteiligten Spaß, es sind viele Modelle entstanden und die Visionen werden nun stückweise umgesetzt.

divider

Willkommensfest der Bielefelder Gesamtschulen

gefällt mir

 

 

TextZIEF
Fotosdiv

30.08.2022



Bereits zum 3. Mal trafen sich die neuen 5. Klassen der Bielefelder Gesamt – und Sekundarschulen am Obersee in Bielefeld Schildesche zu einem gemeinsamen Fest.

Insgesamt machten sich ca. 900 Schülerinnen und Schülern am Freitag, den 19.08.2022 mit ihren Lehrern*innen und Betreuern von ihren Schulen (mit Bus, Bahn oder zu Fuß) auf den Weg, um zum Obersee zu gelangen.

Dort hatten die Schulen bei strahlendem Sonnenschein schon insgesamt 25 Spiel – und Sportstationen aufgebaut und die ankommenden Schüler*innen wurden zum Teil von Oberstufenschülern*innen als auch von Sportlehrkräften betreut.

Unter dem Motto: „Gemeinsam wachsen: Gesamtschulen und Sekundarschulen für Bielefeld“ startete das Fest nach Begrüßung mit einer gemeinsamen Aktion (Transport einer „Weltkugel“) und war insgesamt ein gelungener Auftakt zum Schuljahresanfang.

Natürlich war auch die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule mit ihren sechs neuen 5. Klassen und den Klassenlehrer*innen sowie Oberstufenschülern vertreten.

divider

Spendenlauf im 8.Jahrgang

gefällt mir

 

 

TextMIRO
FotosESCH

29.08.2022



Unter dem Motto „Wir übernehmen Verantwortung und laufen für einen guten Zweck!!“ machten sich die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrganges auf den Weg nach Sponsoren im nahen Umkreis zu suchen, die pro gelaufene Runde einen selbst gewählten Betrag spendeten. Die Idee entstand ursprünglich durch das in Gesellschaftslehre behandelte Thema „Unsere Erde – unsere Verantwortung“, die neu abgeschlossene Schulpartnerschaft mit einer Schule in Äthiopien (der Kotoba Secondary School) und die damit einhergehende Frage, wie wir als Schule einen Beitrag leisten können. In der Projektwoche war es dann soweit: Die Schülerinnen und Schüler nahmen sich der Herausforderung an und liefen engagiert und motiviert, so viele Runden wie möglich um den Sportplatz bzw. um den im Park gelegenen Teich - mit großem Erfolg! Die stolze Gesamtsumme der Spenden, über die sich unsere Partnerschule freuen darf, spricht Bände: 1.227,67 EUR!!!
Die Erfahrung, sich für einen guten Zweck körperlich bzw. sportlich zu betätigen und Verantwortung zu übernehmen, wurde von den Schülerinnen und Schüler als positiv wahrgenommen.
Die Erfahrung zeigt wieder einmal:Gemeinsam kann Großes erreicht werden!
Wir danken an dieser Stelle nochmals allen Schülerinnen und Schülern, Spendern, Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz und ihre Unterstützung!









divider

Bielefeld gibt es doch! – Literaturprojekt

 

 

Textdiv
FotosESCH

25.08.2022



Der Bielefeld Verschwörung begegnete die 7A mit ihren ganz eigenen (literarischen) Beweisen.

In der Projektwoche bekamen unsere Schüler und Schülerinnen Zeit, Beweise direkt vor Ort zu sammeln, dass es Bielefeld eben doch gibt, und viele Geschichten zu erzählen hat. In der Stadtrallye besuchte die Klasse die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt: den Alten Markt, das Rathaus und mehr. Vor allem das Haus Müller mit seiner langen Geschichte war für die Schüler und Schülerinnen besonders interessant und war immer wieder ein Thema. In Kleingruppen ging es auch direkt auf den neuen Jahnplatz, zum Kesselbrink oder an den Hauptbahnhof.

Was macht Bielefeld aus? Und wie kann man das in literarischer Form festhalten? Mit Hilfe der gesammelten Eindrücke galt es, genau diese Fragen zu beantworten. Es entstanden vor Ort und in der Schule die unterschiedlichsten literarischen Werke, so vielfältig wie Bielefeld und die Menschen, die hier leben. Doch seht doch einfach selbst, wir haben hier eine kleine Auswahl unserer literarischen Spurensuche, die wir mit euch teilen möchten.

„Es gab einmal ein Mann, der nur zu Hause war. Sein Name war August Oetker. Aus seiner Wohnung kam immer ein schöner Geruch. Jeder wusste, woher der schöne Geruch herkommt, aber niemand wussten, wie der Geruch entstand. Es war abends und ein Nachbar war bereit in das Haus von August Oetker einzubrechen. Er hat die Tür aufbekommen und ging langsam rein. Er hörte ein Gesang, der aus der Richtung der Küche kam. Als er langsam die Küchentür öffnete, sah er wie August Oetker am Backen war. Er erschreckt sich und fragt den Nachbarn, wie er in das Haus kommt. Es tut mir leid, sagte der Nachbar. Ich wollte wissen, woher der schöne Geruch herkommt. August Oetker vergab seinem Nachbarn und erklärte ihm seine Entdeckung vom Backpulver und lud ihm zu Kuchenessen ein.“

[Wie die Geschichte von Dr. Oetker in Bielefeld anfing von Ferhat Akyüz, 7A]
[Der Leineweber, Bildgedicht von Nick Becker, 7A]

divider

Am Bodensee war‘s schee

 

 

TextQ2
FotosHERM

23.08.2022



Unsere sechstägige Studienfahrt führte uns nach Friedrichshafen, einer am nördlichen Ufer gelegenen Stadt am Bodensee, die für ihre Luftfahrtgeschichte bekannt ist und über der immer wieder der Zeppelin am blauen Himmel von uns gesichtet wurde.

Während einer Stadtführung erfuhren wir, dass Friedrichshafen von dem ersten württembergischen König Friedrich dem 1. seinen Namen hat und unter ihm wirtschaftlich erblühte, da Friedrich den Hafen als Warenumschlagsplatz nutzte und einen regen Handelsverkehr mit der nahen gelegenen Schweiz förderte. Wegen ihrer wirtschaftlichen Stärke, aber vor allem wegen ihrer Rüstungsindustrie wurde die Stadt Friedrichshafen im zweiten Weltkrieg fast vollkommen zerstört. Verschont dagegen wurde die schöne Stadt Lindau, in Bayern und Dreiländereck gelegen, deren Wahrzeichen ein steinerner Leuchtturm und der 6 m hohe Bayerische Löwe ist, der die Hafeneinfahrt von Lindau bewacht. Auf der Altstadtinsel kann man z.B. auch das alte Rathaus bewundern, das aus dem 15. Jahrhundert stammt.

Ebenso mittelalterlich zeigte sich die Stadt Meersburg mit seinen alten Stadtmauern und seiner Burg. Aber auch barocke Einflüsse wurden uns bei der Führung durch das Neue Schloss Meersburg, Sitz der Fürstbischöfe von Konstanz ab Mitte des 18. Jahrhunderts deutlich. Wir folgten trotz schier unvorstellbarer Hitze den wortgewandten und hoch informativen Vorträgen aufmerksam.
Frau Herbst machte uns beim Vorübergehen an einem Friedhof auf das Grab von Annette von Droste Hülshoff aufmerksam. Die bekannte deutsche Schriftstellerin und Komponistin lebte von 1841-1848 in Meersburg, zunächst im alten Schloss Meersburg und dann im Fürstenhäusle mit Blick auf den Bodensee. Ihr kennt natürlich alle den Knaben im Moor und habt „Die Judenbuche“ gelesen…

In Unteruhldingen sollten wir dann etwas über die jungstein- und bronzezeitliche Kultur am Bodensee erfahren und besuchten zu diesem Zwecke das Pfahlbaumuseum - ein archäologisches Freilichtmuseum im Wasser. In den Rekonstruktionen der Pfahlbauten gewannen wir Einblicke in das Leben und Arbeiten der Menschen, die am Bodensee bereits vor ca. 6000 Jahren ansässig waren.

Um unsere rauchenden Köpfe abzukühlen, sprangen wir nach der Besichtigung in den Bodensee. Die Strandbäder am Bodensee sind traumhaft und wir hatten viel Spaß mit unseren Rettungskräften Herrn Dreier, Frau Hoffmann und Herrn Waldhof.

Am Mittwoch waren wir im österreichischen Bregenz und schafften es mit der Seilbahn auf 1064m Höhe. Der Pfänder bot uns ein grandioses Alpenpanorama und verlangte uns auf einem anstrengenden Rundweg alles ab. Bregenz ist aber nicht nur für seinen Pfänder bekannt, sondern vor allem für seine Seebühne, auf der die Bregenzer Festspiele stattfinden. Wir durften hinter die Kulissen schauen und erfuhren einiges über die Konstruktion der Seebühne, sowie über Licht- und Tontechnik. Das Faszinierende ist, dass die Bühne tatsächlich im Bodensee steht...

An unserem letzten Tag fuhren wir mit der Autofähre von Friedrichshafen nach Romanshorn in die Schweiz. Da war so wenig los, dass wir uns insgeheim fragten, ob es Romanshorn überhaupt wirklich gibt... Die Fahrt mit der Fähre war jedoch in jedem Fall ein Erlebnis - auf der Hinfahrt mit einer steifen Brise im Gesicht und auf der Rückfahrt mit der sengenden Sonne auf der Nase. Im Anschluss hatten wir noch Freizeit in Friedrichshafen: Bummeln, baden, Graf von Zeppelin-Museum, Schulmuseum… Da war für jede(n) etwas dabei.

Der einsetzende Regenschauer am Freitag erleichterte uns den Abschied vom bis dato sonnigen und heißen Bodensee. Auf die Frage, was uns am besten gefallen habe, antwortete einer von uns: „Die Gemeinschaft. Ich kenne jetzt Leute, von denen ich vorher nicht wusste, dass sie in meinem Jahrgang sind." So soll es sein.

Vielen Dank an Herrn Droste, Frau Hoffmann und Herrn Waldhof, die uns begleitet, gehegt und gepflegt haben. Unser nächstes Ziel: Abi 23 - auf geht's...

divider

Neues Catering

 

 

TextWEBO

Das Catering an unserer Schule übernimmt ab dem Schuljahr 2022/23 das Unternehmen „Fraiche Cuisine“.



Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte,

ab dem 09.08.2022 wird das Fraiche Cuisine Team euch/Sie in der Mensa sowie im Kiosk mit frischen und liebevollen Gerichten und Snacks verwöhnen. Wir freuen uns sehr euch/Ihnen den Schulalltag mit unserem Essen zu bereichern.

Für die Bestellung und Abrechnung des Mittagessens, setzen wir weiterhin für Sie/euch, den webbasierten Zugang und die App „MensaMax“ ein. Dadurch haben Sie wie gewohnt eine schnelle Übersicht über die angebotenen Speisen. Mit diesem Brief möchten wir Ihnen alle wichtigen Informationen mitteilen.







Die Neuanmeldung zur Essensversorgung:

Die Registrierung erfolgt online über: www.mensapoint.de >> Neues Konto anlegenwww.mensapoint.de >> Neues Konto anlegen.

Dafür muss ein neues Konto angelegt werden. Folgende Daten sind notwendig:
• Projekt: BI2636
• Einrichtung: MURNAU
• Freischaltcode: 8299

Wenn die Registrierung erfolgt ist, erhalten sie eine E-Mail mit den erforderlichen Zugangsdaten für die Anmeldung bei MensaMax.



Automatische Menüvorbestellung:

Wenn die Anmeldung über www.mensapoint.dewww.mensapoint.de (oder über die App „MensaMax“) erfolgt ist,
können unter „Meine Benutzerdaten >> Dauerbestellung“ der Zeitbereich und die Wochentage angegeben werden, an denen ein Menü gebucht werden soll.

• Es ist dann automatisch ein Menü gebucht.
• Für eine Abmeldung muss das jeweilige Menü im Speiseplan angeklickt werden.
• Zusätzliche Buchungen neben der vorgenannten Dauerbestellung und Abmeldungen müssen
   bis spätestens am Freitag bis um 15.00 Uhr für die nächste Woche vorgenommen werden. Ist der Freitag ein Feiertag, erfolgt die Bestellung am Donnerstag bis 15.00 Uhr.
• Die MensaMax-App ist als kostenfreie App erhältlich.





Nutzung der MensaMax-App

Die MensaMax-App ist der elegante Begleichter auf Ihrem Handy. Die kostenfreie App hilft bei der schnellen Buchung, Stornierung und Verwaltung der Mensa-Bestellungen für unterwegs.

Sie kann hier in den bekannten Appstores heruntergelanden werden:

Jetzt bei Google PlayLaden im App Store


Hinweis: Eine Registrierung ist nur wie oben beschrieben über die Website möglich, nicht aber über die App!



Zahlung:

Der Preis für ein Mittagsmenü beträgt 5,00 €.
Alle Zahlungen müssen vor der Menübestellung geleistet werden.
Nur mit ausreichendem Guthaben auf dem MensaMax-Konto kann ein Menü bestellt werden.

Für jedes Kind ist eine eigene Überweisung mit dem Login-Namen notwendig:

Empfänger: MensaMax, Treuhandkonto Fraiche Cuisine
IBAN: DE816665 0085 0005 1539 99
Verwendungszweck: Benutzername der Zugangsdaten

Über MensaMax erfolgt eine Benachrichtigung,
wenn der Kontostand unter den Wert von 50 Euro sinkt (Betrag anpassbar).





Stornierung:

Bestellungen können bis 8:00 Uhr am Essenstag kostenfrei storniert werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nicht abgemeldete Essen auch dann bezahlt werden müssen,
wenn Ihr Kind nicht am Essen teilgenommen hat.









Essensausgabe:
Ab dem 22.08.2022 werden RFID-Chips zur Essensausgabe genutzt. Über den Chip wird an der Essensausgabe ausgelesen, ob und welches Essen bestellt wurde. Daher muss man den Chip zur Essensausgabe immer dabeihaben.
Wenn der Chip vergessen wird, muss deshalb niemand hungern. An der Essensausgabe kann auch manuell ermittelt werden, welches Essen bestellt wurde. Um aber die Essensausgabe zu beschleunigen und längere Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir, den Chip immer mitzubringen.



Wie erhalte ich meinen Chip?
Der Chip kostet 7,50 Euro und wird Ihnen postalisch zugesandt.
Gehen Sie hierzu in MensaMax auf MEINE DATEN >> MEINE BENUTZERDATEN >> IDENTIFIKATION
und klicken Sie auf den Button BESTELLUNG (nur bei ausreichend Guthaben möglich).
Bitte achten Sie darauf, dass unter MEINE DATEN >> MEINE BENUTZERDATEN >> ADRESSE
Ihre Adressangaben korrekt und vollständig angegeben sind. Ohne Adressangabe kann keine postalische Zustellung erfolgen. Die Kosten werden beim Versand des Chips direkt dem Mensakonto belastet.



Kiosk:

Mit dem Chip können auch Kioskwaren erworben werden.
Natürlich ist es im Kiosk auch möglich, mit Bargeld einzukaufen, aber zur Beschleunigung der Bezahlvorgänge an der Kioskkasse und um Bargeld möglichst aus dem Schulalltag herauszuhalten, empfehlen wir den Einkauf mit dem Chip. Außerdem können Sie dann über MensaMax auch einsehen, was am Kiosk gekauft wurde.
Selbstverständlich können Sie sich in MensaMax ebenfalls über das Warenangebot informieren.





Verwaltungspauschale:

Vom Anbieter Catering Fraiche Cuisine Bielefel wird keine Verwaltungspauschale erhoben.





Mit der Bildungskarte Preisrabatt erhalten

Sie besitzen die neue Bielefelder Bildungskarte (ehem. Bildung & Teilhabe BuT)?
Dann können sie bei uns zu reduzierten Preisen zu Mittag essen!

Die Firma MensaMax benötigt dafür die Nummer Ihrer Bildungskarte oder den BuT-Bewilligungsbescheid -
bitte gehen Sie so vor, wie es in diesem Handout beschrieben ist.




Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung!






FraicheCuisine
Mauerstraße 46
33602 Bielefeld



Hotline:
07231/9682420

E-Mail:
BI2636@mensamax.de

divider

Verleihung der Abiturzeugnisse und anschließender Abiball 2022

 

 

TextJÄNT
FotosJÄNT

29.06.2022



Am Freitag, den 24.06.2022, konnte in der feierlich in Weiß geschmückten Ravensberger Spinnerei nach zwei Jahren Warten wieder die festliche Verleihung der Abiturzeugnisse stattfinden. 69 Abiturientinnen und Abiturienten sowie 4 Fachabiturientinnen und Fachabiturienten wurden in einem stillvollen, mit viel Musik untermalten Festakt die Abschlusszeugnisse überreicht.

Nach kurzen Grußworten sowohl von Herrn Jänsch als auch von dem Schulleiter Herrn Ziegler ließen die Abiturienten Sevda Gören und Sergen Biçakci in ihrer kurzweiligen Rede die drei Jahre Oberstufe mit einem lachenden und weinenden Auge Revue passieren. Als Dank für ihre langjährige Unterstützung baten Sevda und Sergen die zahlreich anwesenden Kolleginnen und Kollegen auf die Bühne und bedankten sich mit einer Rose stellvertretend für den gesamten Abiturjahrgang bei ihnen. Die anschließende Untermalung ihrer Rede mit einem kurzen Film über die Schulzeit sorgte bei vielen Abiturientinnen und Abiturienten für Wehmut.

Emotional wurde es dann noch einmal für die Schülerinnen und Schüler, als Frau Toepffer und Herr Droste an die Mikros traten und ihre Sicht der letzten drei Jahre schilderten. Dass dies auch der letzte Jahrgang für Herrn Droste war, sorgte noch einmal für einen Gänsehautmoment. Anschließend überreichten Frau Toepffer und Herr Droste den aufgeregt wartenden Abiturienten und Abiturientinnen ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse.

Nach der Übergabe lud der Abiturjahrgang die anwesenden Eltern, Geschwister, Verwandten und Freunde und Freundinnen zum Abiball ein, der bis in die frühen Morgenstunden andauerte.

Ein großer Dank geht an Rojin Harman und Sergen Biçakci, die federführend bei der Organisation der Verleihung der Abiturzeugnisse und dem anschließenden Ball waren und an Luisa Brinckötter, Frau Toepffer und Herrn Deppermann, die mit ihren Liedern die Verleihung der Abiturzeugnisse musikalisch untermalten.

Die Schulgemeinschaft der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule wünscht allen Abgängerinnen und Abgängern viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg und ist stolz auf ihre Leistungen und ihre erreichten Abschlüsse.

divider

Feierliche Zeugnis-Vergabe unseres 10. Jahrgangs in der "RaSpi"

 

 

TextKOLV
FotosKOLV

28.06.2021



Am Mittwoch, den 15.06.2022 fand die feierliche Zeugnis-Vergabe unseres 10. Jahrgangs nach zweijähriger Corona-bedingter Unterbrechung endlich wieder in der Ravensberger Spinnerei statt.

Unser Schulleiter Herr Ziegler gratulierte allen Schülerinnen und Schülern zu ihren erreichten Abschlüssen und wünschte allen für den weiteren schulischen und privaten Werdegang alles Gute.

Im Verlauf der Abschluss-Feier wurden neben den besonders engagierten Schülerinnen und Schülern auch die vier besten Abschlüsse von Herrn Kollmeyer (Abteilungsleitung Haus II) geehrt, der sich anschließend mit einer kurzen Rede von dem 10. Jahrgang verabschiedete.

Nach der Zeugnis-Vergabe wurden die traditionellen Klassenfotos im Park der Ravensberger Spinnerei aufgenommen, wo im Anschluss dank der Unterstützung einiger Schülerinnen und Schülern der Q1 ein kleiner Empfang vorbereitet war.

Ein besonderer Dank geht an unsere Kolleg*innen Frau Weeke und Herr Deppermann, die die Feierstunde in der Ravensberger Spinnerei mit stimmungsvollen Musikstücken untermalt haben.

divider

Streetsoccer-Turnier 2022

 

 

TextJÄNT
FotosJÄNT

28.06.2022



Nach für Schülerinnen und Schüler schier endlosen zwei Jahre warten, war es am Donnerstag, den 23.06.2022, endlich soweit: Die NRW Streetsoccer Tour machte wieder Station an unserer Schule!

Die NRW Streetsoccer Tour unter dem Motto „Kick racism out“ ist eine gemeinschaftliche Aktion der Fanprojekte in NRW. Maßgeblich unterstützt werden wir als Schule jedes Jahr von den Fan-Projekten der Arminen aus Bielefeld, dem BVB Dortmund und dem VfL Bochum. Sie stellen uns die Soccer-Courts zur Verfügung und übernehmen die Turnierplanung an dem Tag vor Ort.
Darüber hinaus übernehmen Schülerinnen und Schüler der Q1 immer die Versorgung der jungen Spielerinnen und Spieler.
Bei strahlendem Sonnenschein begann das Turnier um 13:20 Uhr.

Mitspielen durften alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6. Im Vorfeld haben sie sich als Team angemeldet und so wurden in einem Jungen- (in mehreren Gruppen eingeteilt) und einem Mädchenturnier (eine Gruppe, Hin- und Rückspiele) die zwei Siegerteams ermittelt.

In spannenden, hochdramatischen und sehr intensiv geführten Spielen setzte sich bei den Mädchen das Team „Italia“ der 6c (Leola, Rozveen, Amy und Erin) und bei den Jungen das Team „Team 1“ der 5f (Ezdam, Nihat, Ilian, James und Malik) durch.

Und gerade das Endspiel der Jungen war an Dramatik nicht zu überbieten. Nach der regulären Spielzeit stand es 2 zu 2 und das Elfmeterschießen musste die Entscheidung bringen. Und wie es sich gehört, war auch nach dem ersten Elfmeterschießen noch nichts entschieden. Alle Schützen mussten das zweite Mal antreten!

Und obwohl es auf den Courts während der Spiele heiß herging, wurden alle Spiele fair geführt! Es gab keine Herunterstellungen, keine Beleidigungen, kein respektloses Verhalten innerhalb der Teams und unter den Teams!

Ein ganz großes DANKE geht nicht nur an die Fanprojekte der Arminia, des BVB und des VfL, sondern auch an alle Schülerinnen und Schüler, die zu den Spielen ihrer Klassenteams die Courts in einen Hexenkessel verwandelt haben und an alle Kolleginnen und Kollegen, die nicht nur ihre Teams angefeuert, sondern auch in den Spielpausen unterstützt und aufgebaut haben! Danke!

divider

Lyrik mal anders!

 

 

TextPASG
FotosPASG

27.06.2022



Die Schülerinnen und Schüler der EF haben sich in den letzten Wochen mit dem Thema „Naturlyrik“ beschäftigt.

Vor dem Hintergrund der Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur sowie konkreter Fragestellungen wie „Was bedeutet Natur für uns?“, „Welche Rolle spielt der Mensch in der Natur?“ oder „Wie geht der Mensch mit der Natur um?“ wurden Gedichte von der Romantik bis zur Moderne untersucht.

Der Abschluss dieser Reihe bildete ein Kurzprojekt, dessen Ziel es war, sich nach einer inhaltlichen Vorbereitung eines ausgewählten Gedichts individuell und kreativ mit dem lyrischen Text auseinanderzusetzen.

Ob ein Comic, eine Vertonung, ein Büchlein oder ein Video: Sehen Sie selbst eine Auswahl der tollen Ergebnisse des Deutsch GK 1 Kurses!


divider

Das Farbenspiel im Folkwang Museum Essen

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
Fotosdiv

24.06.2022



Am zentralen Wandertag (22.06.2022), kurz vor Ferienbeginn fuhren die Klassen 9C und 9F unter Begleitung der Klassenlehrer*innen, sowie einigen Fachlehrer*innen mit dem NRW Ticket nach Essen ins Folkwang Museum, welches in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert.

Die beiden Lerngruppen nahmen an einer Führung und einem Museumsgespräch aktiv teil. Vor Werken von Franz Marc und Francis Stella wurde neben einer Bildbetrachtung aktiv mit Farbquadraten Bildmotive in Puzzle-Form gestaltet.
Lerninhalte wie: Farbordnung, Grundfarben- und Sekundärfarben sowie Farbkontraste wurden wieder aufgefrischt und in einem Sodoku manifestiert.

Nach dem Museumsbesuch fand die Stadterkundung Essen statt, wobei die Lerngruppen in Gruppen auf Spuren der Historie Essens unterwegs waren.
Das Wetter spielte gut mit und lud beispielsweise zum Eisessen ein.

Es hat alles prima geklappt! Die beiden Lerngruppen gehen gemeinsam auf Klassenfahrt zum Ruppiner See. An diesem kulturellen Tag mischten sich die Klassen und freuen sich auf weitere gemeinsame Aktivitäten!

Begleitet wurden die Klasse 9F von Marion Börtz, Lilia Herzog und Mohammad Nazir Al Kafri und Klasse 9C von Natalya Schnülle, Laura Woznitza und Michael Rohr.

divider

Erfolgreiche Teilnahme am 69. Europäischen Wettbewerb

gefällt mir

 

 

TextPIOA
FotosPIOA

23.06.2022



In diesem Jahr nahmen einige Schülerinnen und Schüler aus dem Kunst-ERG-Kurs des 8. Jahrgangs und der Klasse 5C mit kreativen Werken rund um das Thema Natur- und Umweltschutz erfolgreich am europäischen Wettbewerb teil.

Zunächst setzten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und entwickelten gemeinsam mit Frau Piossek verschiedene Ideen der künstlerischen Umsetzung. Hierfür wurden unterschiedliche Materialien aus der Natur gesammelt und Techniken erprobt, sodass ganz vielfältige Produkte entstanden – Zeichnungen, Land Art, Collagen und viele mehr!

Bevor die Ergebnisse im Januar eingereicht werden konnten, verschriftlichten die Schülerinnen und Schüler die Botschaft ihrer Werke und ihre Überlegungen zur Umsetzung in einem kurzen Informationstext für die Landesjury.

Apostolia aus der Klasse 8C gewann mit ihrem besonderen Kunstwerk „Die (Baum-)Krone aus Natur“ zum Themenbereich „The Art of Nature“ den dritten Platz auf Landesebene und wurde am 15.06.2022 zur Preisverleihung an die Anne-Frank-Gesamtschule in Gütersloh eingeladen. Hier nahm sie im Rahmen einer kleinen Feier ihre Urkunde sowie einen Preis entgegen und vertrat die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule stolz.

Auch alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten von Frau Piossek eine Urkunde für ihre tollen Arbeiten.

divider

Literaturkurse der FWM präsentierten Faust1 und Faust2

gefällt mir

 

 

TextLIEB
FotosLIEB

21.06.2022



In diesem Jahr gab es an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule eine besondere Premiere.

Da sich eine große Anzahl Schüler*innen für den Literaturkurs in der Jahrgangsstufe Q1 gemeldet hatten, erarbeitete die Lehrerin Janne Struck mit den Kursen die Aufführung beider Tragödienteile von Johann Wolfgang von Goethe. Die sprachlich und auch inhaltlich sehr anspruchsvollen Stücke von 1808 bzw. 1832 wurden von den Schüler*innen intensiv erarbeitet und aufgeführt.

An zwei Abenden waren die Aufführungen gut besucht und alle fühlten sich durch die gelungene Umsetzung gut unterhalten. Die Aufführungen wurden von Schülern der Licht- und Ton AG professionell begleitet.

Ein großes Dankeschön geht an alle, die an der Aufführung beteiligt waren und zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben.

divider

Das „Fahrradprojekt“ der FWM und der Grundschule Stieghorst

gefällt mir

 

 

TextSÜNE
FotosSÜNE

18.06.2022



Am 17. Juni hießen wir, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule, die Drittklässler der Grundschule Stieghorst herzlich willkommen!

Da die Grundschüler im nächsten Jahr die Fahrradprüfung ablegen dürfen, bekamen sie die Möglichkeit, noch mehr rund um das Thema „Fahrrad“ zu erkunden und nebenbei auch unsere Schule besser kennenzulernen. Jeder von ihnen durfte an drei Angeboten teilnehmen – begleitet immer von einem Schülerteam der 6. Klasse als Scouts.

Hierbei gab es verschiedene Angebote, unter denen die Drittklässler wählen konnten: ein Fahrradparcours, der Schulsanitätsdienst, der Bereich Hauswirtschaft, die Fahrradwerkstatt und Zahnräder. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem kleine Snacks für eine Fahrradtour vorbereiten und sie anschließend verspeisen, herausfinden, was zu tun ist bei einem Fahrradunfall oder beispielsweise auch ausprobieren, wie man einen platten Fahrradreifen flicken kann.

Beim Fahrradparcours auf dem Schotterplatz haben zudem Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs mitgeholfen und dafür gesorgt, dass dieser sicher ablaufen kann.

Auch dieses Jahr konnte das Projekt kurz vor den Sommerferien erfolgreich gemeinsam mit der Grundschule Stieghorst koordiniert und durchgeführt werden, sodass alle Beteiligten viel Spaß und Freude daran haben konnten!

divider

Gesundheitsprojekt des 6. Jahrgangs

gefällt mir

 

 

TextBUFL
FotosBUFL

16.06.2022



In Zusammenarbeit mit dem Body+Grips-Mobil vom Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, findet seit vielen Jahren an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule das Gesundheitsprojekt für den 6. Jahrgang statt, so auch in diesem Jahr.

Etwa 150 Schülerinnen und Schüler nahmen am Mittwoch und Donnerstag an diesem Projekt teil. Dabei durchliefen sie in Kleingruppen von bis zu 6 Schülerinnen und Schüler jeweils 15 abwechslungsreiche und kurzweilige Stationen aus den Themenbereichen Bewegung, Ernährung, soziales Miteinander, Sexualität und Sucht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren eingeladen, sich spielerisch zu informieren, spannende Neuigkeiten wahrzunehmen und kleine Experimente zu wagen. Die einzelnen Stationen wurden dabei von engagierten Schülerinnen und Schülern der Pädagogikkurse (EF) von Frau Senf und Frau Piossek moderiert.

Bei der abschließenden Reflexionsrunde bestätigen die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs durch ihr positives Feedback den guten Eindruck, den auch die Klassenlehrerinnen und -lehrer von dem Projekt gewonnen hatten.

divider

„Murnau in Concert“ – das Schulkonzert am 8. Juni 2022

gefällt mir

 

 

TextDEMA
Fotosdiv

15.06.2022



Nach 2 Jahren, 3 Monaten und 102 Tagen Pause war es endlich so weit: In der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule konnte wieder ein Konzert stattfinden. Eigentlich hatte sich der Fachbereich Musik eine Open-Air-Veranstaltung gewünscht, das Wetter sorgte jedoch dafür, dass das Konzert wie traditionell im Forum 2 stattfand.

Die Bläserklasse 5 unter der Leitung von Miriam Welz war zum ersten Mal vor großem Publikum dabei und machte den Anfang, daneben traten die Blasorchester-AGs der Jahrgänge 7/8 (Leitung Martin Deppermann) und 9-12 (Leitung: Miriam Welz) auf. Diese präsentierten ein buntes Programm aus Popmusik, Folk, Gospel und Filmmusik mit Stücken, die auf der Orchesterfahrt nach Travemünde im Mai erarbeitet worden waren.

Außerdem brillierten Julia und Mirna aus dem 7. Jahrgang als Sängerinnen und Pricilla aus der Q1 mit zwei Solostücken am Saxophon, jeweils begleitet von ihrem Musiklehrer Martin Deppermann am Klavier.

Als besonderer Gast war der Musikzug der Feuerwehr der Stadt Bielefeld aus Jöllenbeck dabei, der sowohl mit seinem Nachwuchsorchester als auch mit seinem „großen“ Orchester den zweiten Teil des Konzerts bestritt. Thomas Görg, der auch die Trompeter an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule im Registerunterricht unterrichtet, dirigierte den Musikzug.

Die Jahrgangsstufe Q1 sorgte mit HotDogs und kühlen Getränken für die kulinarische Versorgung der 200 Zuschauer und sammelte damit für die eigene Abi-Kasse.

divider

Das 2. Praktikum im 9. Jahrgang

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

14.06.2022



Das 2. Praktikum im 9. Jahrgang findet vom 01.06 bis zum 16.06.2022 an unterschiedlichen Orten in Bielefeld statt und ist ein wichtiger Baustein im Prozess der Berufsorientierung in der Klasse 9F.

Trotz schwieriger Suche nach Praktikumsplätzen haben zur Freude des Klassenteams der 9F Ayla Avvarum, Marion Börtz und AW Kollegin Carolin Watermann alle Schüler*innen einen Lernort zur Berufserkundung gefunden.

Sosvan (Bild links) machte kreative Blumengestecke bei Blumen Risse, Eric (Bild Mitte) erschien im offiziellen Versicherungslook bei Swiss Versicherungen und Eduardo und Aram (Bild rechts) tauschten ihren Freizeitdress in Arbeitskleidung bei unserem Kooperationspartner Mitsubishi Paper um.

divider

Die ersten Murnau-Geldscheine sind da!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

11.06.2022



Peter Küstermann (MailArtist) brachte als Postbote am Freitag, den 10.06.2022 „das Murnau Geld“ in den Ästhetik-Unterricht.

5 €, 2 € und 1 € Murnau-Geldscheine wurden auf dem Tisch ausgelegt und die Schüler*innen konnten hier ihre selber gestalteten Motive herausnehmen.
Es entstand ein neugieriges und spannendes Suchspiel ihrer Brückenmotive auf der Rückseite der Geldscheine.

Der Schuleiter Frank Ziegler befürwortet den Einsatz des Murnau Geldes in den schuleigenen Betrieben. Zum Einsatz des Geldes im Schulbetrieb stehen noch verschiedene Ideen im Raum.

Dazu Projektleiterin Marion Börtz: „Wir freuen uns, dass dieses aufwendige und einzigartige Schulprojekt so viel Anerkennung im Schulalltag findet.“

Gefördert und finanziert wurde das Projekt durch unsere Mitgliedschaft bei den Kulturagenten für Kreative Schulen.

Ein weiteres spannendes Projekt im Ästhetikunterricht!

divider

Nanochemie – Besuch im teutolab Chemie

gefällt mir

 

 

TextESCH
Fotosdiv

10.06.2022



Wie nutze ich den Lotus-Effekt im Alltag? Wie schützt eine Sonnencreme? Diese und noch viele weitere Fragen stellten sich die Schüler*innen der EF-Chemiekurse.

Für das aktuelle Thema „Nanochemie“ ging es für beide EF-Chemiekurse für jeweils einen Tag ins teutolab Chemie in der Universität Bielefeld. Dort standen für unsere Schüler*innen mehr als 20 Experimente zum Thema Nanochemie, einem Teilbereich der Nanotechnologie, bereit. Arbeitsteilig wurde in den drei Bereichen „Eigenschaften“, „Herstellung“ und „Verwendung“ gearbeitet.
Neben den vorbereiteten Experimenten sowie an Schüler*innen gerichtete Anleitungen stand vor allem das selbsttätige Arbeiten in Kleingruppen im Mittelpunkt. Jede Schüler*in konnte alles ausprobieren und herleiten. Zusammen mit den Studierenden wurde in Kleingruppen weitergearbeitet und die Experimente ausgewertet und in den chemischen Kontext gestellt.

Der Besuch im teutolab Chemie war für die Schüler*innen ein gelungener Tag im Labor, bei dem durch zahlreiche Beispiele praktische Erfahrungen im Bereich der experimentellen Chemie gesammelt werden konnten.

divider

Unser Schulgarten im Mai

 

 

TextESCH
FotosESCH

08.06.2022



Abwechslungsreiches Wetter beschert die erste Ernte.

Zu Beginn des Monats Mai erhielt der Schulgarten zusätzlich zu den bereits bestehenden Äckern weitere neue Flächen. Im ERG-Kurs „Macher“ des 6. Jahrgangs haben die Schüler*innen in Zusammenarbeit mit Andreas Begemann ein großes Hochbeet gefertigt und dem Schulgarten zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank dafür! Parallel hat Traugott Hinkelmann das etwas in die Jahre gekommene Hochbeet an einigen Stellen ausgebessert. Er war dafür der ideale Ansprechpartner, da er das Hochbeet vor vielen Jahr selbst gebaut hat.


Mit den Hochbeeten im Schulgarten kann das Thema Ackern um „Urban Gardening“ erweitert werden. Dessen Ziel ist es, innerhalb der Stadt kleinräumige Flächen gärtnerisch zu nutzen. Hierfür hat die 6A im Frühjahr Pflanzen auf der Fensterbank im Klassenzimmer vorgezogen. Weder die Pflege im Schulalltag noch in den Ferien stellte ein Problem dar. Mehrere Schüler*innen erklärten sich bereit, die Pflanzen zu Hause weiter zu pflegen.
Jetzt zum Sommer steht uns mit Paprika, Sonnenblumen, Tomaten, Kohlrabi, Kürbis eine bunte Fülle an Jungpflanzen für die Hochbeete zu Verfügung. Nachdem die Hochbeete mit Erde gefüllt waren und die „Eisheiligen“ (11. bis 15. Mai) vorbei waren, setzen die Schüler*innen diese dann selbst in die Hochbeete.

Auf dem Acker zogen die nächsten Pflanzen ein. Mitte des Monats gab es hierzu die Zweite Pflanzung mit Pflanzen von der GemüseAckerdemie. Wie bereits im Monat April haben Schüler*innen in Kleingruppen sich einer Ackerreihe angenommen und Mais, Kürbis, Gurke, Bohnen, Tomaten und Rote Beete eingepflanzt.

Die ganzen Jungpflanzen, aber natürlich auch die anderen Pflanzen, galt es nun weiter zu pflegen und vor allem zu schützen. Ein großes Problem stellen immer noch die gefräßigen Schnecken dar. Eine biologisch verträgliche Lösung, die auch der Philosophie der GemüseAckerdemie entspricht, bedarf einiger Kreativität.

So haben die stark befallenen Regionen bei den Kohlpflanzen sowie rund um die Kürbispflanzen einen Schutz aus Schafswolle. Zusätzlich liegen Schneckenbretter aus, unter denen sich die Schnecken vor der Wärme verstecken. Diese Schnecken können dann einfach eingesammelt und weggebracht werden.

divider

Gewässeranalyse am Obersee

gefällt mir

 

 

TextDREB
FotosDREB

06.06.2022



Gewässeranalyse heimischer Fließ- und Stehgewässer mit experiMINT e. V. Bielefeld.
Am Freitag, den 03.06.2022 brach der Leistungskurs Biologie der Q1 bei bestem Sommerwetter auf zum Obersee, um die Gewässerqualität zu untersuchen. An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler – begleitet von Herrn Dreier und Herrn Dyck - selbstständig relevante Fragestellungen erarbeiteten.


So nahmen sie zum Beispiel Wasserproben am Obersee und bestimmten unter anderem Nitrat- oder Phosphatgehalt, um anschließend den chemischen Index zu errechnen. Am Johannisbach sammelten sie Tiere aus dem Wasser, betrachteten sie mit Hilfe der Binokulare genauestens, bestimmten die jeweilige Art und konnten dadurch den sogenannten Saprobienindex errechnen. So wurde in beiden Gewässertypen die Gewässergüte bestimmt.

Zusätzlich wurden Wasservögel gezählt und beobachtet und sich mit der Fragestellung „Welche Auswirkungen hat das Entenfüttern?“ beschäftigt. So konnten die Schülerinnen und Schüler feststellen, dass in Wasser aufgelöstes Brot die chemischen Werte in den Proben immens verschlechterte.

Nach ca. 5 Stunden Arbeit stand das Ergebnis fest: Sowohl der Obersee als auch sein Zufluss sind stark belastet und eignen sich weder zum Schwimmen noch zum Trinken.
Insgesamt war der Tag eine gelungene Vorbereitung auf die Anforderungen des Zentralabiturs.

divider

Einladung zum diesjährigen Schulkonzert "Murnau in Concert"

gefällt mir

 

 

TextWELM
FotosWELM

31.05.2022



Wir laden Sie recht herzlich zu dem diesjährigen Schulkonzert "Murnau in Concert" ein.

Termin: Mittwoch, 08.06.2022

Einlass ab 17.30 Uhr

Beginn 18.00 bis ca. 20.00 Uhr

Kosten: Eintritt frei

Wo?: Schulinnenhof Haus 1

(bei schlechtem Wetter weichen wir auf das Forum Haus 2 aus)

Das Programm legt dieses Jahr seinen Schwerpunkt vor allem auf die Arbeitsergebnisse der vielen Bläserklassen.
Es erwartet Sie also im ersten Programmteil ein spannendes Programm, das durch folgende Schülergruppen präsentiert wird:


# Bläserklasse Jg. 5

# Gesang und Klavier aus Jg. 7

# Orchester Jg. 7-8

# Orchester Jg. 9-Q1

# Saxofon- und Klavierduett.

Ganz besonders freut uns, dass wir dieses Jahr den Musikzug der Feuerwehr Jöllenbeck und dessen Jugendorchester bei uns begrüßen dürfen.
Diese beiden Ensembles werden den zweiten Teil des Konzerts für uns gestalten.

Bei gutem Wetter möchten wir das Programm durch den Verkauf von Getränken und kleinen Speisen gegen einen kleinen Kostenbeitrag umranden.

Wir freuen uns auf Ihr kommen!

divider

Erste Honigernte unserer Imker-AG

 

 

TextBUFL
FotosBUFL

28.05.2022



Am Freitag, den 20.05.2022 stand für die Imker-AG die erste Honigernte des Jahres an.

Zunächst wurden von beiden Völkern die Zargen mit den vollen Waben (Honigräume) abgenommen. Anschließend wurden die Waben entdeckelt und geschleudert. Der geschleuderte Honig wurde schließlich noch dreimal gesiebt und in einen Edelstahleimer abgefüllt.

Insgesamt waren es etwa 30 Kilogramm. Bienenfleißig geholfen haben Amin, Tom und Luca.

Nun soll der leckere Honig bald in Gläser umgefüllt und im Cafe Pisa angeboten werden.

divider

Stolpersteine wieder zum Glänzen gebracht!

gefällt mir

 

 

TextMUEK
FotosMUEK

27.05.2022



An der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule wurden die Stolpersteine wieder zum Glänzen gebracht.
Die Schüler*innen der 10E waren trotz strömenden Regens eifrig bei der Sache. Auch die Grundidee des Künstlers, einzelne Steine zu verwenden, statt eines Mahnmals, fanden sie sehr kreativ und würdig. Besonders, als sie erfuhren, dass die „Stolpersteine“ mittlerweile in ganz Europa liegen.

Direkt vor dem Haupteingang wurde der „Stolperstein“ von Hugo Schweitzer geputzt und hinter der Brücke liegt der Stein von Reinhard Filges. Jede Schülerin/jeder Schüler der FWM muss mindestens einmal am Tag an einem der beiden Steine vorbei gehen.

„Nimm doch dann einfach einmal dein Handy auf dem Weg nach Hause und recherchiere, wer diese Person war und warum er gestorben ist."

Der Stein von Friedrich Beckstette liegt etwas weiter weg. Du findest ihn an der Schneidemühler Str.1a.

"Stolpersteine" ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, mit dem an Menschen erinnert wird, die zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
Stolpersteine sind Betonquader mit einer Kantenlänge von 10 cm, die in den Gehweg vor dem letzten frei gewählten Wohnort von Verfolgten des Nationalsozialismus eingelassen werden. Auf einer Messingplatte an der Oberseite sind der Name und das Schicksal des Menschen, an den erinnert wird, zu lesen.

Da die Menschen damals aus ihrem Alltag herausgerissen worden sind, sollen sie mit der Verlegung der Stolpersteine symbolisch in ihre damalige Nachbarschaft zurückgeholt werden.

divider

Der Schul-eigene Geldschein

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

21.05.2022



Im Ästhetikunterricht 10 findet zurzeit ein aufwendiges Projekt, finanziert von den Kulturagenten für Kreative Schulen mit dem Mailartatisten Peter Küstermann, Herrn Ulrich Pohl (Bethelvorstand) und Marion Börtz (Projektleitung) statt.

Das Jahresthema „Brücken“ wurde kreativ aufgegriffen und mit „Brücken auf Geldscheinen“ assoziiert. Herr Pohl führte die Lerngruppe in die Geschichte von Bethel ein, wo Bethel-Geldscheine als Zahlungsmittel auch heute noch eingesetzt werden.

In weiterer Planung ist ein Ganztagprojekt, wo die Lerngruppe „eigene Zahlungsmittel“ entwerfen, die eventuell als Geld für schuleigene Firmen wie: Cafe Pisa, Red Pen und Cafe Caro eingesetzt werden können.

Durch den privaten informativen Kontakt zu Herrn Pohl und seiner explizierten Darstellung der Historie des Bethelgeldes ist es nun die Aufgabe, Geldscheine mit Schullogo und Brücken zu entwickeln.
Die Projektergebnisse werden dann in der Murnau Schulwelt vorgestellt.
Ein weiteres spannendes Projekt im Ästhetikunterricht!

divider

Projekttag der Klasse 9C zum Thema Universum

 

 

Textdiv
FotosSHNN

20.05.2022



Am Dienstag, den 17. Mai 2022 durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9C ihren gewohnten Unterricht im Klassenraum für einen Projekttag im Kunstraum unserer Schule eintauschen.

Unter der Anleitung des Künstlers Wolfgang von Chamier machten sich die Schüler*innen zeichnerisch und malerisch daran, sich mit der Entstehung unseres Universums zu beschäftigen. Dabei waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Hierbei wurde mit Bleistift und farbigen Kreiden auf festem Papier gearbeitet. In den Werken sollte möglichst die Entstehung einer subjektiven Ordnung aus dem Chaos, eines ungeregelten Durcheinanders, sichtbar gemacht werden.

Die überaus gelungenen Exponate können im Klassenraum der 9C betrachtet und bestaunt werden.

Vielen Dank an die Organisatorin Marion Börtz, an die Kulturagenten für kreative Schule und selbstverständlich an den Künstler Wolfgang von Chamier. Auch unseren Künstlerinnen und Künstlern der Klasse 9C hat dieser Projekttag viel Spaß gemacht.

divider

Juniorwahl in der FW Murnau Gesamtschule

gefällt mir

 

 

TextDEMA
FotosDEMA

15.05.2022



Am Freitag, den 13.05.2022 wurde in der Gesamtschule schon einmal vorher gewählt: Bei der Juniorwahl, einer Wahlsimulation, haben sich 209 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 10 / EF und Q1 beteiligt.

Sie hatten die gleichen Wahlzettel, Wahlkabinen und Wahlurne wie die Erwachsenen bei der „richtigen“ Landtagswahl zwei Tage später. Schülerinnen und Schüler aus der Q1 beteiligten sich als Wahlhelfer und Wahlvorstand und achteten auf den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl.

Die Wahl wurde von den Kollegen Martin Deppermann, Walter Droste und Alexander Scholz organisiert und ausgewertet.

Das Ergebnis (siehe Titelbild!) unterschied sich etwas von der Landtagswahl, liegt aber im allgemeinen Trend der jüngeren Wählerschichten.

divider

Die „Schöne Neue Welt“ der Hüte

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

14.05.2022



Im Rahmen des Projektes, Hüte aus dem Weltall, hat die 9F diverse Figurationen als Kopfschmuck hergestellt.

Unter Anleitung von Dorothea Wenzel (Hutfiguration) und Projektleiterin Marion Börtz verwandelte sich der Kunstraum Haus 2 in eine galaktische Welt der Bildmaterialien zur fantasievollen Hutgestaltung.

Die Materialien wurden aus Kisten nach Farben und Formen, sowie aus Abfallprodukten, Silberfolien und anderen Materialien zur Verfremdung der silbernen Hüte zusammengestellt. Im Anschluss fand dann eine Fotodokumentation statt.

Wie immer war der Kunstunterricht mit dem spannenden Lerninhalt: Plastisches Gestalten der Hüte, ein Projekt, welches von den Kulturagenten für kreative Schulen finanziert wurde. Es hat allen viel Freude gemacht.


divider

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des Deutschen Schulpreises

gefällt mir

 

 

TextSL
FotosSL

11.05.2022



Am 04. Mai 2022 fand in der Robert-Bosch Stiftung in Berlin die Abschlussveranstaltung zum Entwicklungsprogramm für exzellente Schulen statt.
Frank Ziegler und Bettina Lienenlüke nahmen an der Veranstaltung teil.


Unsere Schule durfte an diesem Programm teilnehmen, weil sie 2019 zu den 15 besten Schulen Deutschlands im Rahmen des Deutschen Schulpreises gehörte.
Das Entwicklungsprogramm dauert normalerweise zwei Jahre und war coronabedingt auf 2,5 Jahre verlängert worden. Innerhalb dieser Zeit fanden Peer –Reviews, Vernetzungstreffen auf verschiedenen Ebenen und eine Prozessbegleitung statt. Wir hatten somit eine gute Unterstützung bei der weiteren Entwicklung der Profile im Ergänzungsunterricht.

Unser Dank gilt in diesem Zusammenhang unserem Prozessbegleiter Herrn Dr. Krobisch aus Münster und den beiden Peers von der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine aus Halle/Saale.
Ebenfalls trugen unsere beiden Peers Jana Prager und Florian Bublitz zum erfolgreichen Gelingen bei.


divider

Besuch im Römermuseum

 

 

Textdiv
FotosESCH

10.05.2022



Das Thema in Gesellschaftslehre lautet „Das antike Rom - Herrschaft und Lebensweise“. Um sich praktisch mit der Lebensweise der römischen Legionäre auseinander zusetzten, ging die Reise ins Römermuseum.

„Am Dienstag (03.05.2022) sind wir, die Klasse 6A, vom Bielefelder Hauptbahnhof in das Römermuseum nach Haltern am See gefahren.
Wir fuhren früh am Morgen mit viel Freude und Motivation mit dem Zug. Im Museum haben wir dann viel über Augustus und die Legionäre erfahren. Zum Beispiel, wie die Legionäre lebten, was sie besaßen, wie sie kämpften und was sie aßen. In Haltern stand auf dem heutigen Museumsgelände ein riesiges Römerlager mit über 50.000 Legionären. Nach einer spannenden Führung durften wir dann auch noch etwas basteln. Wir haben einen Anhänger hergestellt.
Hierzu haben wir mit einem Gummihammer und Metallfiguren Muster und Namen auf ein Lederstück gestanzt. Als der Tag im Museum vorbei war, wurde es Zeit für den Rückweg.“


[Ein Dankeschön für den Text geht an Sierra Lee aus der 6A]

divider

Unser Schulgarten im April

 

 

TextESCH
FotosESCH

04.05.2022



Die ersten Pflanzen zogen ein und mussten vor hungrigen Mäulern verteidigt werden.
Im April musste es ganz schnell gehen: Noch vor Beginn der Osterferien sollten die ersten Pflanzen in die Erde. Der Plan der „GemüseAckerdemie“ sah neben Zwiebeln, Mangold und Erbsen auch schon Kartoffeln, Möhren und unterschiedliche Kohlsorten vor.


Damit das auch wirklich klappt, gab es Ende März eine Lehrerfortbildung mit praktischen Übungen zu Saattiefe, Reihenabstand und Mischkulturen. Trotz guter Vorbereitung verschob sich die erste Pflanzung wegen andauernden Regens jedoch nach hinten.

Die Ferien rückten immer näher. Erst am letzten Schultag blieb es endlich trocken, sodass wir tatsächlich noch in der letzten Stunde vor den Ferien loslegen konnten. Gemeinsam mit der 6A wurden sieben Beet-Reihen bestückt. Innerhalb von kleinen Gruppen nahmen sich die Schüler hierzu je ein Beet vor und organisierten im Team das Pflanzen der Jungpflanzen und das Sähen des Saatguts.

Während der Ferien zeigte sich, dass die Schüler richtig gute Arbeit geleistet hatten. Die Pflanzen sind gut angewachsen und entwickeln sich seitdem prächtig. Jedoch ist das Gemüse bei zahlreichen Tieren heiß begehrt. Wir verlegten Hasendraht um den Zaun, um so das Gemüse vor freilaufenden (Oster-)Kaninchen zu schützen, Flatterband diente als Vogelscheuchen. Dennoch mussten wir die ersten Verluste hinnehmen.
Eine Kohlpflanze und einige Radieschen wurden bereits von Schnecken gefressen.

Abgesehen von der Pflanzung ging es auch am Schuppen weiter. Als Vorbereitung auf die kommenden arbeitsintensiven Monate wurde jetzt nochmal ordentlich aufgeräumt. Wir haben auch alle Geräte und Materialien hinsichtlich ihrer Qualität untersucht. Auch Regenrinnen wurden angebracht, um das Regenwasser zur Bewässerung zu nutzen. Das spart nicht nur Wasser, sondern erspart uns auch das Tragen von Gießkannen über den halben Schulhof!

divider

Müllrecycling-Projekt des Kunstkurses (ERG) im 8. Jahrgang

 

 

TextPIOA
FotosPIOA

25.04.2022



„Da müssen wir doch etwas tun!“, sprach eine Schülerin ganz aufgebracht, als wir uns im Zusammenhang mit dem europäischen Wettbewerb mit dem Thema Nachhaltigkeit und weiterführend mit Müllrecycling im Kunstunterricht auseinandersetzten.
Aus diesem Grund erkundeten die Schüler und Schülerinnen des Kunstkurses (ERG) des 8. Jahrgangs die bisherige Praxis der Müllentsorgung in ihren Klassenräumen, um dann selbstständig eigene Ideen zur Verbesserung der Mülltrennung entwickeln zu können.


Die Umsetzung der Ideen der Schüler und Schülerinnen erfolgte dann in einem zweitägigen Praxisprojekt am 6. und 7. April, welches von dem Künstler Pip Cozens von ART at WORK und der Kunstlehrerin Anna-Maria Piossek geplant und umgesetzt wurde. Die Schüler und Schülerinnen haben sich am ersten Tag intensiv mit den Regeln der Mülltrennung auseinandergesetzt und dann gemeinsam Piktogramme und Erklärschilder entwickelt, um für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen das Mülltrennen anleitend zu erleichtern.

Damit die Mülleimer zukünftig auch immer einen festen Platz im Klassenraum haben, wurden am zweiten Tag in Kleingruppenarbeit drei von Pip Cozens vorbereitete Vorrichtungen für die Mülleimer gestrichen, zusammengebaut und abschließend künstlerisch so gestaltet, dass ein einfaches Müllrecycling im Schulalltag umgesetzt werden kann. Drei weitere Vorrichtungen werden nach den Ferien von dem Kurs „die Macher“ unter der Leitung von Herrn Bublitz erstellt, sodass im Laufe der nächsten Zeit möglichst alle Klassen des 8. Jahrgangs mit einer selbstgebauten „Müllstation“ ausgerüstet werden können.

Ein großer Dank geht an den Künstler Pip Cozens von ART at WORK, der mit ganz viel Herzblut und Hingabe das Projekt vorbereitet und begleitet hat.
Wir bedanken uns außerdem auch recht herzlich bei Saskia Köhler, Kulturagentin im Netzwerk Bielefeld, durch die die Umsetzung des Projekts überhaupt erst ermöglicht wurde.


Es waren zwei unglaublich spannende Tage, in denen die Schüler und Schülerinnen kreative Lösungen und künstlerische Produkte für ein – für sie – relevantes Problem erarbeitet haben. Sie werden in den nächsten Wochen als „Recycling-Scouts“ ihre Ergebnisse in den Klassen präsentieren und ihre gewonnenen Kenntnisse an ihre Mitschüler und Mitschülerinnen nachhaltig weitergeben.

divider

Unser Schulgarten im März

 

 

TextESCH
FotosESCH

08.04.2022



Der erste Monat im Schulgarten der FWM stand ganz unter dem Motto „Lichten und Sichten“.

Mit der Idee, unseren Schulgarten wieder nutzbar zu machen, kam es zur Kooperation mit der "GemüseAckerdemie“. Sie steht der Schule und den Kollegen mit Rat und Tat zur Seite.
Zunächst begutachtete sie den brachliegenden Schulgarten. Sogar eine Bodenprobe wurde genommen, um die Beschaffenheit genauestens zu ermitteln.
Das Ergebnis: Der Boden ist zwar sehr fest und lehmig, aber es steht unserem Vorhaben dennoch nichts im Wege!

Oder vielleicht doch … Denn die ehemaligen Beete waren in den letzten Jahren komplett mit Unkraut zugewachsen. Himbeerbüsche und kleine Bäumchen mussten genau wie das Unkraut unserem neuen Ackerboden weichen. Das war aber nur eine der Aufgaben, die auf unserer Liste standen, bis wir den Boden nutzen konnten. Der Acker musste noch umgegraben und gemulcht werden – eine herausfordernde Arbeit, selbst für unsere so engagierten Schüler. Nach schweißtreibender Arbeit wurde allen klar, dass wir es zunächst bei einem großen Feld belassen. Das zweite, kleinere Feld liegt erst einmal brach.

Abseits der Feldarbeit wurden auch die beiden Schuppen nach nützlichem Material durchgesehen. Erfreulicherweise müssen wir hier nicht bei null anfangen, da noch Einiges vorhanden ist. Allerdings sind die Geräte zum Teil schon sehr in die Jahre gekommen und mussten daher ersetzt oder ergänzt werden.
Hier hilft uns der Baumarkt Hornbach mit einer großen Spende (siehe Beitrag vom 01.04.2022).

Auch wenn der Anfang jetzt sehr anstrengend war, hoffen wir auf einen interessanten Monat April, in dem die ersten Jungpflanzen und Samen in den Boden kommen.

divider

Endlich! Neue Vitrinen

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

07.04.2022



Seit Jahren wünscht sich die Koordinatorin musischer Erziehung Marion Börtz Vitrinen zur Ausstellung plastischer Objekte.

Jetzt dekorieren 2 Vitrinen die Mensa Haus 2 und das Forum Haus 2.

Die Ausstellung mit „Torsen“ nach H. Arp und H. Moore aus dem EF Kunst 3 sowie die „Malerei aus der Schultasche“ mit ihren Staffeleien dekorieren nun die Vitrinen.

In der weiteren Vitrine stehen Hüte zum Jahresthema „Universum“ der Klasse 9D von Janne Struck!

Herzlichen Dank an die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lienenlüke für ihre Unterstützung.

divider

„Ist das Kunst oder kann das weg?“

 

 

TextSAIE
FotosSAIE

04.04.2022




Am Dienstag, den 29. März 2022 durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9E ihren gewohnten Unterricht im Klassenraum für einen Besuch in der Kunsthalle Bielefeld eintauschen.

Dabei lösten die überwiegend minimalistischen, aber auch modernen und futuristischen Ausstellungsstücke große Bewunderung bei den Schülerinnen und Schülern der 9E aus, während sie die abstrakten Kunstobjekte in der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld betrachteten.

Doch lediglich „betrachten, bestaunen und besinnen“ stand für die 9E an diesem Tag nicht nur auf der Agenda! Sie durften sich vielmehr auch selbst künstlerisch betätigen und formten eigene Skulpturen zum Überthema „Weltraum“, wendeten neuerlernte Zeichenmethoden an und entwarfen die Hemisphärischen Drillinge von Dóra Maurer in eigenen Zeichnungen neu.

Vielen Dank an die Organisatorin Marion Börtz, an die Kulturagenten für kreative Schule und selbstverständlich an die Museumspädagogin Kema Pecht.

divider

Schaffen wir das? Ja, wir schaffen das!

 

 

TextAVVA
FotosAVVA

02.04.2022



Das Basketballturnier des siebten und achten Jahrgangs!
"Endlich mal wieder einer Sportturnier, ich freue mich voll" sprach eine der Schülerinnen aus dem siebten Jahrgang mit einem breiten Grinsen auf ihrem Gesicht.


Lange Zeit waren Turniere nicht möglich und so mussten sich viele Schüler*innen auch an dieser Stelle in Verzicht üben, dabei sind Kooperation und Wettkampf für den Kompetenzzuwachs und die Entwicklung von erheblicher Bedeutung.
Umso größer war die Freude, als es nun endlich wieder aufs Spielfeld ging oder man als Zuschauer mitfiebern und den Klassenkameraden zujubeln durfte.

Wir gratulieren den Siegerteams:
den Mädchenmannschaften der 7B und 8F und den Jungenmannschaften der 7C und 8E!


Ein Dank geht auch an die Sportlehrer Peter Langhammer und Frank Rott, die dieses Turnier auf die Beine gestellt haben.

"Natürlich ist die Organisation eines Turniers immer mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden, allerdings ist es uns wichtig, dass die Schüler*innen wieder so viel Normalität wie möglich in ihrem Schulalltag haben", so Frank Rott.

Wir freuen uns auf viele weitere Turniere mit viel Spaß und Fair Play.

divider

HORNBACH Baumarkt AG unterstützt beim Projekt Schulgarten

 

 

TextLIEB
FotosLIEB

01.04.2022



Während einer Projektwoche der 11. Klasse zum Thema Nachhaltigkeit ist die Idee entstanden, den Schulgarten der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule wieder zu reaktivieren und neu anzulegen.

Initiiert durch die "GemüseAckerdemie" sollen die Schüler*innen aller Jahrgangsstufen Naturverbundenheit entwickeln und die Verantwortung für die zur Schule gehörende Ackerfläche übernehmen. Die Schüler*innen erfahren unmittelbar wie aus einem Samenkorn eine Pflanze entsteht und erkennen so natürliche Zusammenhänge (weitere Infos zu diesem Projekt folgen in einem gesonderten Artikel).

Die für dieses Projekt benötigten Gartengeräte wurden von der Hornbach Baumarkt AG gespendet und heute vom Marktleiter Herrn Specka und dem Profikundenberater Herrn Kahnfeld vorbeigebracht. Mit großer Begeisterung nahmen die Schüler*innen und Lehrer*innen die Gießkannen, Schubkarren, Gartengeräte und viele weitere Utensilien entgegen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Unterstützung!

divider

Mathe hoch 10 - Erfolgreiche Teilnahme am Pangea-Wettbewerb

gefällt mir

 

 

TextSCHA
FotosSCHA

31.03.2022



Zahlreiche interessierte Schüler*innen der Jahrgangsstufen fünf bis sieben nahmen am diesjährigen Pangea-Mathematik-Wettbewerb teil.

Der Wettbewerb ist an unserer Schule etabliert und dient der Förderung der leistungsstarken Schüler*innen im Fach Mathematik.
Neben Algebra und Geometrie tauchten auch Kompetenzen aus dem Bereich Logik in den bearbeiteten Aufgaben auf. „Zum Teil waren die Aufgaben etwas kniffelig, aber das macht ja gerade Spaß!“, so der Tenor einiger Teilnehmer*innen.

Vielleicht schafft es jemand in die nächste Runde, so die Hoffnung der Mathematik-Fachschaft.

divider

Informationen zur Beschulung ukrainischen Schüler*innen

gefällt mir

 

 

TextSL
FotosSL

29.03.2022



Mittlerweile haben wir 12 ukrainische Kinder an unserer Schule aufgenommen. Damit ist unser Kontingent, das wir der Stadt schon zu Beginn des Krieges in der Ukraine zur Verfügung gestellt haben, erschöpft.

Die Schülerinnen und Schüler haben alle einen individualisierten Stundenplan und sind einer festen Klasse zugeordnet. Zwei Mütter dieser Kinder arbeiten in der Ukraine ebenfalls als Lehrerinnen und unterrichten die Schüler*innen von montags bis donnerstags jeweils in der ersten Stunde in Ukrainisch oder in Englisch. In der vierten Stunde ist an diesen Tagen Deutschunterricht, der zunächst von Kolleg*innen ehrenamtlich durchgeführt wird.

In den nächsten Tagen werden in diesen Stunden Ehrenamtliche vom Verein Tabula den Unterricht übernehmen. Freitags werden die Schüler*innen von einer Schulsozialarbeiterin zwei Stunden betreut, die sie mit dem alltäglichen Leben in Bielefeld vertraut machen wird.

Jeden Tag gehen die Schüler*innen für zwei Stunden in ihre zugewiesenen Klassen und nehmen dort am Unterricht (im 5. Jahrgang auch am Schwimmunterricht) teil. Es wurde hierbei einerseits auf eine altersgerechte Zuweisung und andererseits das Vorhandensein einzelner russischsprachiger Mitschüler*innen oder Kolleginnen geachtet. So haben sie schnell die Möglichkeit, andere Schüler*innen und die Abläufe der Schule kennenzulernen. Ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa rundet den Schultag ab. Bei der ganzen Planung wurde von uns darauf geachtet, dass kein regulärer Unterricht für die anderen Schüler*innen unserer Schule ausfallen muss.

Drei weitere Kolleginnen haben sich angeboten außerhalb der Schulzeit für die Mütter Deutsch-Unterricht anzubieten. Wir danken allen für das große Engagement.

divider

Wirtschaftsjunioren in der IHK Bielefeld

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

27.03.2022



Am 24.03.22 um 17:30 Uhr begann für 28 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9F die „Best Praxis Phase“ im Baustein unserer Berufsorientierung in der IHK (Industrie- und- Handelskammer Bielefeld).

Gespannt, gut gekleidet und mit ihrer Bewerbungsmappe bestückt, wurden die Schüler*innen im 30 Minuten Rhythmus von den Trainer*innen der Wirtschaftsjunioren empfangen. Im Vorfeld waren alle Schüler*innen unruhig, nervös und hatten zielorientiert viele Fragen zum Ablauf des Bewerbungstrainings an die Klassenleitung Marion Börtz und an den Organisator Eldin Saitoski.

Unsere gemeinsame Phase im Eingangsbereich der IHK und während des Trainings beschreibt eine besondere soziale, empathische und kooperative Lernphase im Klassenteam der 9F (auch wenn wir erst um 21:30 Uhr) den verdienten Heimweg antreten konnten. Diese neue und besondere Lehr- und Lernerfahrung ist ein gelungenes Modul in unserem Schulprogramm.

Vielen Dank an das BO-Team der FWM Gesamtschule sowie an die Kolleg*innen des AW Unterrichts.

divider

FWM übernimmt Patenschaft für eine Schule in Äthiopien

 

 

TextLIEB
FotosLIEB

24.03.2022



"Unsere Erde - unsere Verantwortung", so hieß das Thema des Unterrichts in Gesellschaftslehre an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule.

Die Schülerinnen und Schüler der 6A waren schockiert, als sie sich mit weltweiter Kinderarmut auseinandersetzten. "Da müssen wir was machen!" und "Wenn jeder nur einen Euro spendet ..." lauteten die beherzten Reaktionen der Kinder. Konkret handeln, statt nur in der Schule darüber zu reden.

Schnell kam die Idee eines Spendenlaufs auf. Klassen- und Schulleitung entwickelten Schüleridee weiter, um eine Nachhaltigkeit der Spenden sicherzustellen. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Welthaus Bielefeld entwickelte sich die Möglichkeit einer langfristigen Schulpartnerschaft immer weiter.

Die Kollegen aus dem Fachbereich Gesellschaftslehre sahen sofort sehr viele Anknüpfungspunkte für die Verankerung im Schulcurriculum und so fiel die Wahl auf eine Schule in Äthiopien. Die Äthiopienhausgruppe arbeitet mit der lokalen Organisation AKAM zusammen und unterstützt mit ihrer Arbeit Grundschulen im ländlichen Raum in der Oromia-Region, die Gebiete im Westen, Zentrum und Süden des Landes umfasst.

Mit Unterstützung des Welthauses wurde nun eine langfristige Schulpartnerschaft mit einer Schule in Dendi/Äthiopien, der Kotoba Secondary School, vereinbart.

Bei einem ersten Treffen tauschten sich die Leiterin der Hausgruppe Dr. Karin Gaesing, der Vertreter des Welthauses Holger Jantzen, die stellvertretende Schulleiterin der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule Bettina Lienenlüke und die beteiligten Lehrer Christin Eschenbach und Mario Krause aus und freuen sich schon auf eine gute Zusammenarbeit.

divider

Fossilienherstellung im PP-Kurs der Klasse 6D

gefällt mir

 

 

TextMAAM
FotosMAAM

17.03.2022



Am Freitag, den 11.03.22 wurden die Schülerinnen und Schüler des PP-Kurses der Klasse 6D zu kleinen Forscherinnen und Forschern.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Anfang der Welt (Entstehungsgeschichten) stellten sie mit selbsttrocknender Modelliermasse und kleinen Plastikdinosaurierskeletten selbstständig „Fossilien“ her. Zudem fertigten sie aus der Modelliermasse zu ihren Fossilien passende Dinosaurier an. Anschließend schrieben sie spannende Entdeckergeschichten zu ihren Fossilien und Dinosauriern, welche dann vorgelesen wurden.

Die jungen Forscherinnen und Forscher hatten sichtlich Spaß und erzielten tolle Ergebnisse.

divider

Die Klasse 5F erkundet das Historische Museum

gefällt mir

 

 

Textdiv.
FotosFINJ

16.03.2022



Im Rahmen von „cool tour kids“ verbrachte die Klasse 5F einen spannenden Tag im Historischen Museum.
Hier ein Bericht von Needar aus der 5F:


„Am 08.03.2022 haben wir, die 5F, einen Ausflug ins Historische Museum gemacht.

Es war echt spannend im Museum. Es gab vieles zu entdecken. Wir haben darüber geredet, wie die Kinder damals vor 100-150 Jahren gelebt und gelernt haben. Uns wurde erzählt, dass die Eltern von den Kindern Schulgeld zahlen mussten und es nicht kostenlos war wie heute. Die Kinder hatten keine Collegeblöcke und Stifte wie heute. Sie mussten mit Kreide auf Schiefertafeln schreiben.

Als Aufgabe mussten wir im Museum Karten mit Aufgaben suchen und den anderen erzählen, was wir da sehen und was das ist. Am Ende haben wir einen Kreisel aus Holz gebastelt. Es hat echt Spaß gemacht.

Unsere Lehrerin hat auch Fotos geschossen – es war natürlich noch schöner und spannender als auf den Bildern. Ich freue mich auf den nächsten Ausflug. Es gefiel uns sehr.“


[Vielen Dank an Needar für deinen tollen Bericht!]

divider

„Plastisches“ Gestalten: der Torso

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

15.03.2022



Der EF-Kurs Kunst unter Anleitung von Marion Börtz bearbeitet den Baustein: „Plastik/Objekt/ Skulptur“.

Aus dem plastischen Material Knete macht die Lerngruppe ihre ersten plastischen Erfahrungen im Modellieren zu dem Thema: Torso.

Auf den Spuren von Michelangelo (der David in Florenz im Mittelalter), den Werken von A. Rodin (der Denker vor der Bielefelder Kunsthalle) und Camille Claudell (1864-1943) sowie Henry Moore und Hans Arp, war es die Aufgabe, „menschenähnliche“ Figurationen in Form eines Torsos zu formen.
Als Sockel dient ein 8x7 cm großes Holzstück, welches die Stabilität der Torsen sichert.
Nach Schleifen, Glätten und Skizzenzeichnungen können die „Kunstwerke“ zeitnah in einer kleinen Ausstellung in unserer Schule präsentiert werden.

Es hat allen viel Freude gemacht, nach der Malerei und Zeichnung mit den bildnerischen Fundament Plastik/Skulptur auf weitere Lernprozesse vorbereitet zu werden.

divider

Artenschutz an der FWM

 

 

TextBUFL
FotosBUFL

10.03.2022



Im Rahmen des ERG-Unterrichtes haben sich die Schülerinnen und Schüler des Kurses "die Macher" aus Jahrgang 8 mit den heimischen Singvögeln beschäftigt.

Zunächst erstellten sie Steckbriefe zu den verschiedenen Arten und fertigten dann passende Nistkästen an. Rechtzeitig zum Beginn der Brutzeit konnten diese jetzt fertiggestellt und wahlweise im heimischen Garten oder auf dem Schulgelände aufgehängt werden. Diese Nistkästen bieten den Vögeln Aufzuchtmöglichkeiten für ihre Brut und Übernachtungsmöglichkeit.

Damit leisten die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag zum Artenschutz.

divider

Neues von der Streuobstwiese

 

 

TextBUFL
FotosBUFL

08.03.2022



Im Herbst 2017 wurden die ersten 7 Bäume unserer Streuobstwiese gepflanzt. Dabei wurden alte, heimische Sorten ausgewählt.

Um das Wachstum zu fördern, sollten Obstbäume in den ersten Jahren nach der Pflanzung einem straffen jährlichen Schnitt unterworfen werden.

Außerdem fördert der Schnitt den Aufbau einer langfristig stabilen Krone.

Aus diesem Grund trafen sich die Kollegen Bernd Meier, Traugott Hinkelmann und Florian Bublitz am Donnerstag bei kaltem, aber herrlich sonnigem Wetter zu einer gemeinsamen Baumschnitt-Aktion.

divider

Experimentieren in der Mittagspause

 

 

TextESCH
FotosESCH

07.03.2022



Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 treffen sich zum Experimentieren.

Jeden Mittwoch in der Mittagspause finden interessierte Schülerinnen und Schüler den Weg in den Chemieraum. Er steht Allen zum gemeinsamen Experimentieren offen. Dort warten sechs Stationen zum Thema „Chemie in der Küche“. Je nachdem, was einem an diesem Tag interessiert, kann man zum Beispiel entdecken, woraus Margarine besteht, wie man Brausepulver selbst herstellt, oder, dass man schwarzen Tee nicht nur trinken kann ...

Hat man alle sechs Stationen erfolgreich bearbeitet, wird dies mit einer Urkunde belohnt.

divider

Schweigeminute der Bielefelder Gesamt- und Sekundarschulen

 

 

TextSL
FotosSL

03.03.2022




Seit letzten Donnerstag sind die schlimmsten Befürchtungen Realität geworden.
Es gibt einen heftigen und umfassenden Krieg nur acht Autostunden von Dresden, von der Grenze im Osten unserer Republik entfernt – mit ungewissem Ausgang.


Frauen und Kinder sind auf der Flucht und bangen um ihr Leben.
Die Menschen verteidigen ihre Heimat.
Täglich sehen wir Flüchtlingsströme und unendliches Leid der Bevölkerung.
Daher braucht die ukrainische Bevölkerung unsere Solidarität.

Ohne die Kriegs- und Fluchterlebnisse, die viele unserer Schüler*innen erdulden mussten, zu relativieren, ist dies tatsächlich eine neue Qualität, eine Zeitenwende in Europa.
Viele Schülerinnen und Schüler sind auch bei uns verunsichert und haben Angst. Schüler*innen mit ukrainischen Wurzeln haben Angst um ihre Verwandten im Kriegsgebiet. Russisch-stämmige Schüler*innen erleben Konflikte, sogar in ihren Familien.

Daher ist es wichtig, deutlich zu machen: Die politische Führung Russlands, nicht die Menschen in Russland, hat beschlossen, ihren nächsten Nachbarn brutal zu überfallen.
Täglich thematisieren wir im Unterricht den Krieg in der Ukraine und leisten damit sachliche Aufklärung - nicht die Menschen wollten den Überfall, sondern eine menschenfeindliche russische Führung um Präsident Putin.


Wir werden als Schulen solidarisch sein: Wir sammeln Spenden und werden im Bedarfsfalle auch geflohene Kinder aufnehmen und all die Dinge tun, die wir besonders gut können, die
dazu dienen, Menschen beizustehen.


In einer gemeinsamen Schweigeminute in möglichst allen Schulen Bielefelds möchten wir unserer klaren Haltung für den Frieden in Europa am Freitag, den 4. März um 08.45 Uhr Ausdruck verleihen.

Wir laden alle anderen Schulen ein, sich an der Schweigeminute zu beteiligen und hoffen auf eine breite Beteiligung.

für die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule: Frank Ziegler
für die Gesamtschule Quelle: Kirsten Bergmann
für die Gesamtschule Rosenhöhe: Claudia Hoppe
für die Laborschule: Rainer Devantié
für die Martin-Niemöller-Gesamtschule: Torsten Schätz
für Sekundarschule Gellershagen: Katharina Tweeboom
für die Sekundarschule Königsbrügge: Bettina Fleth

divider

Blumen leiten den Frühling ein!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

23.02.2022



Im Kunstunterricht der Klasse 8C wird nach den Stürmen und Orkanen in den letzten Tagen nun farbenfroh und kontrastreich experimentell mit Blumenmotiven der Frühling vorzeitig eingeleitet.

Die Lerngruppe war auf den Spuren des Künstlers Emil Nolde (1867- 1956), wobei mit Wasserfarben großformatig eine Blumenwiese expressionistisch gestaltet wurde.

divider

Schülerscouts der Klasse 9F bei den Anmeldungen

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

18.02.2022



Wie in jedem Jahr begleiten die Schülerscouts die Anmeldungen der „NEUEN 5. Klassen“. In diesem Jahr sind 10 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9F im Einsatz.

Sie unterstützen in ihren blauen Scout-Jacken die Schulleitung bei den Führungen der Eltern zu den Anmeldepositionen, bei Fragestellungen zum Schulsystem und in besonderer Weise bei der Zuordnung musikalisch interessierte Grundschulkinder für die Bläserklassen.

Frau Schnülle informierte interessierte Eltern über die besonderen Aktivitäten der Bläserklassen.
Die Klassenlehrerin der 9F Marion Börtz lobte die Scouts für ihren engagierten Einsatz bei den Anmeldungen.

divider

Praktikum in der Klasse 9F

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

18.01.2022



In der Praktikumsphase des 9. Jahrgangs führt die Lerngruppe der Klasse 9F in der Zeit vom 10.01. bis 27.01.2022 drei Module zur Berufserkundung durch.

Zunächst wurden die ersten beiden Tage zur intensiven Praktikumsvorbereitung genutzt.
Hier stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Betriebe mit ihren besonderen Schwerpunkten vor, recherchierten ihr neues Berufsfeld, bearbeiteten ihre Praktikumsmappe und notierten ihre Wünsche und Erwartungen.

Im zweiten Modul beginnt die Durchführung des Praktikums. Unter Corona-Bedingungen war die Wahl der Praktikumsplätze begrenzt. So ist erfreulich, dass alle Schülerinnen und Schüler der 9F einen Praktikumsplatz bekommen haben.
Täglich wird ein Tagesbericht verfasst, in dem die Arbeitsabläufe im Betrieb dokumentiert werden. So entsteht eine interessante Praktikumsmappe, die zusätzlich mit kreativen Inhalten gefüllt wird und die im dritten Modul der Berufsorientierung in der Nachbereitungsphase vorgestellt wird.

Interessant auch für die Betreuerin Marion Börtz in unbekannte Berufsgruppen „hineinzuschnuppern“, beispielsweise im Bootsbau, in der Schlüsselanfertigung und sogar in der Gastronomie.

divider

Tierartendifferenzierung – was steckt wirklich in unserer Wurst?

 

 

TextDREB
FotosDREB

13.01.2022



Der Biologie Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q1 besuchte am 12.01.2022 das CeBiTec (Center for Biotechnology) der Universität Bielefeld, um die gängigsten Methoden der Biotechnologie praktisch einzuüben.

Unter dem Motto „Tierartendifferenzierung - Was steckt wirklich in der Wurst?“ wurden verschiedene Wurstsorten sowie selbst mitgebrachte Burger auf beinhaltetes Fleisch (Tierart) hin überprüft. Dabei wurde zunächst die DNA aus verschiedenen Fleisch- und Wurstproben isoliert. Diese DNA wurde mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) vervielfältigt, mit Hilfe von Restriktionsenzymen in Fragmente zerschnitten und durch Gelelektrophorese aufgetrennt.

Im Laufe des Tages wechselten sich die Theorie- und Praxiseinheiten ab. Insgesamt blickt der Kurs auf einen sehr gelungenen Praxistag zurück, der ihm einen guten Einblick in die Arbeitsweise und die Arbeitsfelder eines Biotechnologen gegeben hat.

divider

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins

gefällt mir

 

 

TextLIEB

29.11.2022




Hiermit lade ich Sie herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 29.11.2022 um 19 Uhr
im Forum 3 der Friedrich Wilhelm Murnau - Gesamtschule ein.
Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung oben.

Mit freundlichen Grüßen

Bettina Lienenlüke
(1. Vorsitzende des Fördervereins)

divider

Einladung zum Tag der Offenen Tür 2022

 

 

TextROSA
FotosROSA


Tag der offenen Tür am 26. November 2022

Am Samstag, 26. November 2022 öffnen wir für alle Interessierten unsere Schultüren.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein und freuen uns darauf,
Sie in der Zeit von 10.00 – 13.30 Uhr an unserer Schule begrüßen zu können.
Lernen Sie unsere Schule kennen!

Unser Leitbild orientiert sich an den Prinzipien "Individualität", "Innovation" und "Integration".
Wir laden Sie und Ihre Kinder ein, diese Prinzipien in unserer Arbeit zu entdecken,
mit deren Hilfe jedes Kind den bestmöglichen Abschluss erreicht – bis hin zum Abitur.

Am Tag der offenen Tür können Sie:
• Mitmach-Unterricht in diversen Fächern erleben (10.35 – 12.40 Uhr)
• Einblicke nehmen in ein vielfältiges Angebot von Arbeitsgemeinschaften und Projekten
• unsere Räumlichkeiten und das Schulgelände besichtigen
• unsere Musik- und Kulturangebote kennenlernen
• sich an Info-Ständen kundig machen
• mit dem Schulleitungsteam, Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern sprechen
• u.v.m.

Darüber hinaus finden diverse Informationsveranstaltungen und ein Probeessen in der Mensa statt.

divider

Schulstart nach den Weihnachtsferien am Montag, den 10.01.2022

gefällt mir

 

 

TextSL
FotosSL

07.01.2022




Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zunächst einmal wünsche ich Ihnen/euch ein frohes, neues, erfolgreiches und gesundes Jahr 2022!

Wir starten ab dem 10.01.2022 mit Präsenzunterricht im Ganztagsbetrieb.

Des Weiteren müssen sich nach den aktuellen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung, alle Schülerinnen und Schüler, auch die geimpften und genesenen, dreimal wöchentlich vor Unterrichtsbeginn testen.

Diese Vorgabe gilt auch für alle Lehrerinnen und Lehrer und Beschäftigten in der Schule.

Herzliche Grüße
Frank Ziegler (Schulleiter)





divider

Weihnachtsgrüße

 

 

TextSL
FotosSL

22.12.2021

Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,


ein langes, ereignisreiches und in ganz besonderer Weise herausforderndes Jahr nähert sich seinem Ende.

Die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage rücken immer schneller heran und Sie freuen sich sicher schon auf ein wenig Ruhe und Entspannung im Kreise der Familie.

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, mich bei Ihnen für die konstruktive Zusammenarbeit, für Ihr Verständnis und für Ihre Unterstützung in diesem schwierigen Jahr ganz, ganz herzlich bedanken.

Mit Ihnen gemeinsam hoffe ich darauf, dass uns eine weitere Schulschließung im kommenden Jahr erspart bleiben möge. Wir haben in diesem Schuljahr viele Anstrengungen unternommen, um uns auch auf eine solche Situation gut vorzubereiten. Unterricht in Präsenz, mit dem persönlichen Kontakt zu Ihrem Kind, dem persönlichen Gespräch ist aber durch nichts zu ersetzen.

Daher bitte ich Sie, auch in den Ferien mit ihrem Kind gemeinsam und für ihr Kind alles zu tun, damit wir im Januar wieder in den Unterricht hier in der Schule einsteigen können und damit diese pandemische Krise irgendwann ein Ende findet.

Im Namen aller Lehrerinnen und Lehrer, des Mitarbeiterteams und der Schulleitung wünschen wir Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit mit Momenten der Ruhe und Einkehr und ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Kommen Sie gesund und auch zuversichtlich in das neue Jahr 2022.

Frank Ziegler
Schulleiter

divider

Vorlese-Wettbewerb 2021

gefällt mir

 

 

TextGIBE
FotosGIBE

13.12.2021



Am 07.12. 2021 fand das 2. Mal der Vorlesewettbewerb unter Corona Bedingungen an unserer Schule statt.

Deshalb konnten leider nur wenige Zuschauer teilnehmen. Dieser Wettbewerb wird bundesweit vom Börsenverein des Buchhandels organisiert. Neun Gewinner des Klassenwettbewerbs stellten sich der Jury und hatten eine Einführung in ihr Buch vorbereitet. Dann lasen sie daraus eine möglichst spannende, 3-minütige Stelle vor.

Wie jedes Jahr wurden 2 Gewinner von der Jury bestimmt.
Klara Lahode aus der 6E überzeugte mit ihrem Lesevortrag und ihrer Buchwahl und wird die Schule auf Stadtebene vertreten.
Hasan Akyüz aus der 6C wurde Erster bei den Schülern aus Inklusionsklassen.

Aber auch die anderen Vorleser wurden für ihre Leseleistungen belohnt:
Alle bekamen ein Buchgeschenk nach Wunsch.

divider

Die Engel von Paul Klee

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

04.12.2021



Am Tag der Offenen Tür gestaltete die Lerngruppe der Klasse 5C mit dem Kunstteam Anna-Maria Piossek, Marion Börtz eigene Engelmotive auf Spuren des Künstlers Paul Klee.

Die drei ausgewählten Engel wurden abgezeichnet, collagenartig mit farbigen Papierelementen beklebt, mit Filzstiften konturiert und nach einer Weihnachtsgeschichte mit Sternen, Kerzen dekoriert.

Neugierig und mit viel Freude integrierten sich die Grundschulkinder und gestalteten mit ihren Tischpartner eigene Engelmotive.
Die Unterrichtsergebnisse fanden ihre besondere Wirkung aufgereiht an der Wäscheleine vor dem Klassenfenster.

So wurde die Adventszeit mit Engelmotiven und einer Engelgeschichte kreativ eingeleitet.

Die gebastelten Engel und Sterne sind nun überall in der Schule verteilt und schmücken die Weihnachtsbäume.

[Bitte einmal das vorletzte Bild anklicken: Den Text hat Amelia aus der Klasse 5C geschrieben. Vielen Dank dafür! Sie hat sich dabei viel Mühe gegeben.]

divider

Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe

 

 

TextZIEF
FotosZIEF

03.12.2021



Jährlich wird am 30. November der Welttag der Städte für das Leben, Städte gegen die Todesstrafe begangen, um daran zu erinnern, dass es noch immer Länder auf der Welt gibt, die diese grausame Strafe anwenden. Der Rat der Stadt hat 2021 beschlossen, dass sich die Stadt Bielefeld diesem internationalen Tag „Cities for Life“ anschließt.

Es geht darum sich an diesem Tag der bisherigen Opfer der Todesstrafe und der hierzu verurteilten Menschen, die weltweit in den Gefängnissen auf die Vollstreckung des Todesurteils warten, zu gedenken.
Gleichzeitig soll es aber auch Mahnung an die Staaten und Zivilgesellschaften sein, sich mit dieser veralteten Sühne auseinanderzusetzen und sich zu distanzieren.
Die Aktionsveranstaltung wurde von Herrn Bezirksbürgermeister Bernd Henrichsmeier eröffnet.

Anschließend gab es Wort – und Textbeiträge von vier Schülerinnen der EF (Melina, Hasin, Jana und Dounia) die über die Geschichte der Todesstrafe referierten und einen Originalbrief eines zum Tode verurteilten Menschen vortrugen.
Zwischendurch gab es musikalische Beiträge der Q1 Schülerin Pricilla Schmalfuß und unserem Koordinator Martin Deppermann.

Bevor zum Abschluss eine Schweigeminute durchgeführt wurde, gab es einen Vortrag von Stadteilpfarrer Frank Sieckmann, der besonders die christliche Fragestellung in den Vordergrund stellte.
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung auch aufgrund der aktiven Teilnahme der Schülerinnen der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule.

divider

Weihnachtssterne: Basteln, Gestalten, Malen für einen guten Zweck!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

28.11.2021



Zeitnah zum 4. Advent wurden im Kunstunterricht der Klasse 8C Weihnachtssterne kreativ und farbenfroh gestaltet.

Mit der Gestaltung der Weihnachtssterne nimmt die Lerngruppe an einer Malaktion zu einem guten Zweck teil.

Jeder Weihnachtsstern wird bei der Volksbank Bielefeld eingereicht, diese belohnt die Aktion mit 5 € pro Stern und spendet den Erlös an den Schulbauernhof in Ummeln!
Die Klasse 8C unterstützt dieses Projekt durch die farbige Gestaltung.

Frau Börtz stellt zur Ideengrundlage Weihnachtskarten zur Verfügung.
Basteln und Malen für einen guten Zweck!

divider

Großes Interesse am Tag der offenen Tür

 

 

TextROSA
FotosROSA

27.11.2021



Am vergangenen Samstag präsentierte sich die F.W.Murnau-Gesamtschule allen interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern der vierten Klassen der umliegenden Grundschulen, um sich ein umfassendes Bild über die pädagogischen Zielsetzungen, die Ausstattung und das Angebot der F.W.Murnau-Gesamtschule machen zu können.

In einer Auftaktveranstaltung für die zukünftigen Fünftklässler begrüßte die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lienenlüke und die Abteilungsleiterin Anna Rosin die zahlreich erschienenen Grundschüler mit ihren Eltern. Sie stellten das Konzept der Schule vor und erläuterten auch das pädagogische Konzept der Orientierungsstufe, welches den Kindern den Einstieg erleichtern und das gemeinsame Lernen stärken soll.

In der Schule selbst präsentierte sich die F.W. Murnau-Gesamtschule in ihrer ganzen Bandbreite: Es stellten sich nicht nur die einzelnen Fächer mit zahlreichen Mitmach-Stationen vor, sondern auch einige Arbeitsgemeinschaften. Wie immer waren die Experimente in der Chemie und Physik im wahrsten Sinne des Wortes „heiß“ begehrt. Auch die Sportaktivitäten in der Turnhalle, die Fledermauswerkstatt, der Schulzoo oder die mathematischen Spiele fanden viel Anklang.

In den einzelnen Klassen und Fachräumen sowie auf den Schulgängen entwickelten sich viele Gespräche zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften.

Die Oberstufenschüler und -schülerinnen versorgten alle mit Kaffee, Kuchen und heißen Waffeln.

Ein besonderer Dank geht an alle Schüler*innen, Lehrer*innen, Hausmeister, Reinigungskräfte sowie Ehrenamtlichen, die an dem Tag der offenen Tür mitgewirkt und mitgeholfen haben. Danke!

divider

Peer-Review im Rahmen des Entwicklungsprogramms
des Deutschen Schulpreises

 

 

TextSL

26.11.2021


Vom 22.11. bis zum 25.11.2021 besuchten uns zwei Kollegen
aus der Gemeinschaftsschule Heinrich-HeineGemeinschaftsschule Heinrich-Heine in Halle an der Saale. Der Besuch bildete den Abschluss
des Peer Reviews im Rahmen des Entwicklungsprogramms für Exzellente Schulen.

Die beiden Peers sollten uns eine Rückmeldung zu unserem neu eingeführten Ergänzungsunterricht geben. Dazu besuchten sie viele Unterrichtsstunden, sichteten Portfolios, führten eine Online-Umfrage bei den Schülerinnen und Schülern durch und besprachen sich mit den unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern.

In einer Abschlusskonferenz am Donnerstag, in der auch unser Schulentwicklungsberater der Robert-Bosch-Stiftung, Herr Dr. Krobisch, teilnahm, erhielten wir schon einen ersten Einblick in die Ergebnisse. Wir warten nun gespannt auf den ausführlichen Bericht und werden die gewonnen Erkenntnisse zur Weiterentwicklung nutzen.

Im September waren zwei unserer Kollegen, Jana Prager und Florian Bublitz, als Peers an einer Hamburger Grundschule (Grundschule an der Haake), um dort die schulischen Entwicklungsfragen zu beantworten.

Insgesamt ist dieses Peer-Review eine tolle Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit anderer Schulen zu bekommen, tolle Leute kennenzulernen und Antworten auf viele Fragen von außenstehenden Experten zu bekommen. Es ist wirklich ein „Besuch von Freunden“. Viele Dank an Sandra Garz, Robert Fritzsche, Isabell Thies, Jana Prager und Florian Bublitz für die geleistete Arbeit.

divider

Das Kreative Finale der Verkehrsschilder

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

26.11.2021



Die aus dem Projekt Schilderwald gefertigten Verkehrsschilder, die zu diversen Ausstellungen und Präsentationen eingesetzt wurden, sind nun in unserem Open Air Klassenzimmer Haus 1 an die Außenwand dekorativ befestigt worden.

Zeitnah zum Tag der Offenen Tür am 27.11.2021 können nun alle Besucher*innen, Schüler*innen und Lehrer*innen die im Ästhetikkurs angefertigten Objekte bestaunen.

Dr. Uwe Maerz unterstütze die Schüler*innen fachmännisch bei der Auswahl und beim Anbringen der farbenfrohen mit dem „Lebensraum Wald“ gestalteten Verkehrsschildern.

Selbst der MailArt Künstler Peter Küstermann, der federführend die Aktion im Unterricht begleitet hatte, war bei der letzten Etappe des aufwendigen Schulprojektes anwesend.

Gefördert und finanziert wurde das Projekt durch unsere Mitgliedschaft bei den Kulturagenten für Kreative Schulen.
Es war ein spannendes, kreatives und gestaltliches Arbeiten mit vielen unterschiedlichen Materialien.
Die Projektleitung hatte Marion Börtz mit ihren Schüler*innen aus dem Ästhetikkurs 10.

divider

Müllsammelaktion an der FWM

gefällt mir

 

 

Textdiv
FotosESCH

25.11.2021



„Wir, die 6A, befassen uns unter dem Motto „Unsere Erde, unsere Verantwortung“ im Moment mit den Themen Klimawandel und Umweltschutz.

Uns reichte es jedoch nicht, nur im GL-Unterricht darüber zu reden, wir wollen auch handeln und unsere Ideen aktiv umsetzen. Wir finden, dass vor allem der viele Müll in der Natur ein Problem ist. Also entschlossen wir uns gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Eschenbach dazu, rund um den Baderbach aufzuräumen und den Park vom Müll zu befreien.

Wir waren ein bisschen erschrocken, wieviel Müll dort einfach liegengelassen wird. Uns ist erst jetzt so richtig klar geworden, wie bedrohlich das auch für die Tiere ist, die dort leben. Zum Beispiel für die Enten am Ententeich. Weil alle mitgemacht haben, ist der Park jetzt viel sauberer. Es wäre toll, wenn jeder etwas mehr darauf achtet, wo er seinen Müll entsorgt. Dann bleibt es auch sauber.“


[Ein Dankeschön für den Text geht an Sierra Lee und Rachel Oziegbe aus der 6A.]


divider

11 regionale Betriebe stellen sich an unserer Schule vor!

 

 

TextLINA
FotosLINA

24.11.2021



Am Mittwoch, den 17.11.2021, durften wir an unserer Schule zum ersten Mal den Berufsparcours ausrichten – und das mit viel Spaß und großem Erfolg! 11 regionale Betriebe fanden ihren Weg in unser Forum 2, um 200 Schüler*innen des 9. und 10. Jahrganges ihr Unternehmen zu präsentieren sowie einige von ihnen angebotene Ausbildungsberufe den Jugendlichen näher zu bringen.

Die Schüler*innen zeigten viel Freude beim Durchlaufen der einzelnen Stationen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: Es ging vom Siebdruck zum Reparieren einer Anhängerbeleuchtung und der Montage eines Rohrsystems; vom Anschließen eines Brandmelders zum Andicken von Apfelsaft zur besseren Flüssigkeitsaufnahme mit anschließender Vergabe-Dokumentation von „Smartie-Tabletten“; vom Vermessen von Werkstücken, dem Verdrahten einer Lampenschaltung zu Postkorbübungen; vom Programmieren einer Adapterwelle für eine computergesteuerte Drehmaschine zu der Montage einer Stanzvorrichtung; vom Aufbau von Stromkreisen zu der Auseinandersetzung mit chirurgischen Instrumentensätzen und anschließend dem Biegen von Metalldraht zur weiteren Verarbeitung… und vielem, vielem mehr!

Durch diesen Schnuppertag konnten die Jugendlichen kleine praktische Erfahrungen in den verschiedensten Berufsfeldern sammeln und sich im Rahmen der beruflichen Orientierung weiterentwickeln. Sie haben erste Kontakte zu den Ausbildungsleiter*innen sowie Auszubildenden unserer regionalen Betriebe geknüpft und Einblicke in die Ausbildungsbezeichnungen bekommen. Einige Schüler*innen möchten nun nach diesem kurzen Schnupperpraktikum in den Betrieben weitere Erfahrungen in einem zweiwöchigen Betriebspraktikum sammeln oder sich sogar auf freie Ausbildungsstellen bewerben!


Wir danken Frau Döring sowie Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübecke e.V. für die Organisation sowie Unterstützung bei der erstmaligen Durchführung des Berufsparcours an unserer Schule und unserem Catering-Team des FWM-Schüler*innen-Betriebes Café Pisa für die großartige Bewirtung!

Ein großer Dank geht an die vielen Ausbildungsleiter*innen, Mitarbeiter*innen sowie Auszubildende der 11 Betriebe, die mit viel Motivation und großem Engagement unsere Jugendlichen unter ihre Fittiche genommen haben:

Bosch Sicherheitssysteme GmbH
bentlage-proprint GmbH
IWN GmbH & Co. KG
Stadtwerke Bielefeld GmbH
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
Paul Hettich GmbH & Co. KG
BST Group
GILDEMEISTER Drehmaschinen GmbH
GOLDBECK GmbH
Franziskus Hospital Bielefeld / Bildungszentrum
Lebenshilfe Wohnstätten GmbH

Nach diesem Tag steht für die FWM eines fest: Der Berufsparcours fand zum ersten, aber nicht zum letzten Mal an unserer Schule statt!

divider

Bouldern im Alpinzentrum

 

 

Textdiv
Fotosdiv

11.11.2021



Am 09.11.2021 fand der Sportunterricht unseres Q2-Sportkurses von Herrn Dreier im Alpinzentrum an der Meisenstraße statt. Auf dem Programm stand das „Bouldern“.

Doch was ist Bouldern eigentlich?
Bouldern stammt aus dem Englischen und bedeutet „Felsbrocken“, wobei man ohne Seil also ohne Sicherung klettert.
Bouldern ist Klettern in einer Absprunghöhe, sodass man die Strecke ohne Sicherung klettern kann. Die maximale Höhe beträgt dabei ca. 5 Meter. Man fängt bei dem Griff an, welcher mit „START“ markiert ist. Nun versucht man bis nach oben zu dem Griff zu klettern, welcher mit „TOP“ markiert ist. Somit gelangt man ans Ende und hat das Kletterproblem erfolgreich gelöst. Selbstverständlich gibt es unterschiedlich schwere Routen, die jeweils farblich markiert sind.

Zwar klang es anfangs beängstigend ohne Sicherung zu klettern, doch als wir anfingen zu klettern, hörten wir gar nicht mehr auf. Zwei spaßige Stunden verbrachten wir in der Kletterhalle bis unsere Hände und Finger glühten.

[Sowohl Text als auch Fotos stammen von unserer Schülerin Layla Lasarova (Q2). Vielen Dank!]



divider

„Die spinnen, die Bielefelder!“

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

11.11.2021



Am 10.11.2021 um 16.30 Uhr war die Klasse 9F das zweite Mal als Teilnehmer bei den Bielefelder Videoaktionswochen. In der Ravensberger Spinnerei konnte die Lerngruppe ihre 4 Beiträge bestaunen.

Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde für die aktive Teilnahme.
Diese gelungenen Filmsequenzen werden ein Beitrag zu den Murnauer Highlights sein.
Zu den Zuschauern zählten neben der Klassenleitung, Marion Börtz (Regie), Ulla Kerkhoff, Lilia Herzog und der Schulleiter Frank Ziegler!

Das Motto: „Dabei sein… roll on (nach F.W. Murnau)“ wurde auch diesmal mit Viel Spaß und Kreativität in vier Filmen umgesetzt.

Im nächsten Jahr geht es weiter!

divider

FWM-Förderverein: Jahreshauptversammlung 2021

 

 

TextLIEB
FotosLIEB

07.11.2021



Hiermit laden wir alle Mitglieder des Fördervereins ein zur

Jahreshauptversammlung

am Donnerstag, dem 25. November 2021,
um 19:00 Uhr
im Forum der Schule


Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Verlesung des Protokolls vom Vorjahr
3. Kassenbericht
4. Entlastung des Vorstands
5. Neuwahlen (1. Vorsitz, stellvertretender Vorsitz, Schatzmeister)
6. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

Bettina Lienenlüke

divider

Murnau Natur Tabus: Die Pausenaktion zur Nachhaltigkeit!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

28.10.2021



Die Aktion: „Murnau Natur Tabus“ fand in einer einmaligen Präsentation im Forum 2 unserer Schule statt. Es beteiligten sich in der Mittagspause 160 Schüler*innen und Lehrer*innen!

Es war ein voller Erfolg:
Saskia Köhler (Kulturagentin) präsentierte die Ergebnisse aus der Aktion: Biparcours zu den Murnau Natur Tabus in einer PowerPoint-Präsentation.

Der Künstler Pip von ART at Work positionierte die vier im Ästhetik-Unterricht erarbeiteten Headlines: Umwelt, Ernährung, Mobilität und Konsum und präsentierte seine Weltkugel als Ideenpool für nachhaltige Beiträge.

Der Ästhetikkurs in farbigen Overalls organisierte den Ablauf an den themenorientierten Arbeitsflächen.
Auch Kanal 21 begleitete das Projekt und wird einen Film über diese erfolgreiche Pausenaktion zusammenstellen.

Marion Börtz führte methodisch durch die Pausenaktion, die von den Kulturagenten für Kreative Schule finanziert wurde.

Es hat Allen sehr viel Spaß gemacht und viele neue Ideen für den nachhaltigen Schulalltag können nun in Nachfolgeprojekten umgesetzt werden.

Vielen Dank an ALLE!

divider

Elternbrief zum Schulbetrieb nach den Herbstferien

 

 

TextSL
FotosSL

25.10.2021




Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum Schulbetrieb nach den Herbstferien leite ich Ihnen einen Elternbrief von Frau Ministerin Gebauer weiter.
Nähere Informationen entnehmen Sie dem beigefügten PDF-Dokument.


Elternbrief von Frau Ministerin Gebauer



Am Freitag, den 29.10.2021 findet eine zweite Impfaktion an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule statt. Diese startet um 8.00 Uhr und wird bis 15.00 Uhr dauern.

Schüler*innen die sich impfen lassen, werden nicht als fehlend auf Untis eingetragen. Sie können sich durch ihren Impfschein als entschuldigt ausweisen.

Die Impfaktion richtet sich auch an Bürger*innen des Stadtteils, so dass auch während der Schulzeit Externe auf unserem Schulgelände sind.


Viele Grüße,
Frank Ziegler (Schulleiter)



divider

Erfolgreiche Impfaktion an der FW Murnau-Gesamtschule

 

 

TextZIEF
FotosZIEF

09.10.2021



Am 07.10. + 08.10.2021 konnten Schüler*innen der Gesamtschule und andere Menschen aus dem Stadtteil Stieghorst das Impfangebot der Stadt Bielefeld und des ASB an einer mobilen Impfstraße wahrnehmen.

Dieses Angebot wurde an beiden Tagen umfangreich genutzt und wurde von der Schule erfolgreich begleitet.

Nach den Herbstferien besteht bei Bedarf wiederum die Möglichkeit die mobile Impfstation nach Stieghorst zu holen.

divider

Auf zu neuen Galaxien mit der 5F

gefällt mir

 

 

TextFINJ
FotosFINJ

08.10.2021



Die Klasse 5F hat am Kulturwandertag zusammen mit dem Künstler Wolfgang von Chamier und Tanja Wunder an einem Projekt zum Thema "Das Universum" teilgenommen. Die beiden luden zur graphischen und malerischen Umsetzung von Robotern in fiktiven Galaxien ein.

Nachdem sie in das Planetensystem und die Science-Fiction Welt der Roboter eintauchten, wurden die Kids kreativ und entwarfen ihre eigenen „Helfer-Roboter", die sie auf ihrem Weg in zukünftige Galaxien begleiten sollten.

Neben kreativen Zeichnungen, wurden kreative Geschichten erfunden und gemeinsam eine Collage gestaltet, wodurch die Roboter am Ende fast lebendig und der Klassenraum gar galaktisch erschien.

divider

„Die Bielefelder spinnen doch“

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

05.10.2021



Der alljährliche Kulturwandertag fand am 05.10.2021 im Umfeld unserer Gesamtschule statt.

Das Projekt: „Die Bielefelder spinnen doch“ mit dem Filmteam von Kanal 21 war ein Beitrag zu den Videoaktionswochen von der Landesanstalt der Medien NRW.

Die Klasse 9F nahm mit 4 Lerngruppen an diesem aufwendigen Projekt teil, welches im Kunstunterricht unter Anleitung von Marion Börtz (Klassenleitung) erarbeitet und kreativ umgesetzt worden ist.

Das Video wird im November im CinemaxX Bielefeld präsentiert!

divider

2. Phase des Kulturprojekts: Murnau Natur Tabus

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

03.10.2021



In der 2. Phase des Kulturprojekts: Murnau Natur Tabus ist es nun die Aufgabe der Lerngruppe, die geplante Pausenaktion zur Nachhaltigkeit kreativ zu planen.
(Die geplante Pausenaktion findet am 28.10.2021 in der Zeit von 12:30 Uhr – 13:40 Uhr statt.)


Unter Anleitung von Pip (ART at WORK) und Marion Börtz (Kulturbeauftragte der FWM GE) werden die Vorbereitungen zur Aktion im Ästhetikunterricht gestalterisch geplant und umgesetzt.

Die Bausteine Konsum, Wohnen, Ernährung und Mobilität sind gleichzeitig die 4 Stationen, die im Forum 2 (Haus 2) ausgestellt sind.
Buchstaben verwandeln sich in Schriftbanderolen, ein Erdball mit rotrotierendem Licht und eine interaktive Aktion erwartet jeden interessierten Aktivisten in der Pausenaktion.

Parallel dazu hängen Flyer mit BIPACOURS aus, wo Alle schrittweise Murnau Natur Tabus beschreiben, gestalten, fotografieren und abschicken dürfen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
(Bitte dazu das letzte Bild anklicken!)

Das Team von Kanal 21 begleitet filmisch dies Kulturprojekt im Rahmen des Programms: Kulturagenten für Kreative Schulen.

divider

Impfaktion an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

gefällt mir

 

 

TextSL
FotosSL

01.10.2021




Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Am Montag, den 04.10.2021, werden zwei Teams (Ärzte + Rettungsdienst) in der Schulzeit von
8.00 – 14.40 Uhr bei uns in der Schule präsent sein und kurz in alle Klassen der Jahrgänge 7 – 10 gehen, um unsere Schüler*innen zu informieren.

Am Donnerstag (07.10.2021) und Freitag (08.10.2021) wird auf dem Schulhof Haus 2 ab ca. 9.00 Uhr ein mobiles Impfzentrum mit Pavillons aufgebaut, sodass ab 10.00 Uhr die Impfungen starten können.
Schüler*innen die sich impfen lassen, werden nicht als fehlend auf Untis eingetragen. Sie können sich durch ihren Impfschein als entschuldigt ausweisen.

Die Impfaktion richtet sich auch an Bürger*innen des Stadtteils, so dass auch während der
Schulzeit Externe auf unserem Schulgelände sind.


Bei Bedarf kommt das Mobile Impfteam für die zweite Impfung nach den Herbstferien
wieder an unsere Schule.

Nach dem digitalen Elternabend bietet die Stadt keine weitere Informationsveranstaltung in
Präsenz für unsere Eltern mehr an.

Weitere Informationen finden Sie auf den beiden unteren Links:

 Coronavirus – Informationen in Bildern Coronavirus – Informationen in Bildern

 Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche



Viele Grüße
Frank Ziegler (Schulleiter)




divider

Lehrer*innen Workshop des NRW Schul-Landestheatertreffens

gefällt mir

 

 

TextDAWA
FotosDAWA

30.09.2021



Die Murnau Gesamtschule hat am 08.09.2021 einen Lehrer*Innen Workshop im Rahmen des Landes-Schultheater-Treffens unter dem Titel Maulheld*innen „Trotz(t)dem“ beherbergt.

Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ und der Landesverband Theater in Schulen NRW bot interessierten Lehrer*innen damit neue Ideen und frische Impulse für das kommende Schuljahr 2021/22 an.

Wir waren eine von acht Schulen in NRW, die den Workshop anboten haben.
Nach der Begrüßung per Videokonferenz durch das Ministerium mit 11 Teilnehmern haben wir einen produktiven Tag unter der Leitung von Christopher Hustert erlebt.

divider

Juniorwahl 2021 an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

 

 

Textdiv
FotosSCHA

28.09.2021



Dass Jugendliche sich nicht für Politik oder ihre Umwelt interessieren, ist eine weitverbreitete Meinung. Doch spätestens seit „Fridays for Future“ kann von Desinteresse keine Rede mehr sein. Um auch den Jugendlichen eine Stimme zu geben, nimmt die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule an der „Juniorwahl“ zur Bundestagswahl teil.

Die Schüler*innen des Sozialwissenschaftskurses von Herrn Scholz aus der Q2 haben diese Juniorwahl an der Schule organisiert, bei denen die insgesamt über 400 Schüler*innen des 10., 11.,12. und 13. Jahrgangs unserer Schule wählen sollten. Es gab die Möglichkeit, aus dem gleichen Parteienspektrum wie bei der offiziellen Wahl und die Partei mit dem ansprechendsten Wahlprogramm zu wählen.

Das Ziel dieser Juniorwahl sollte sein, dass der Wahlablauf offensichtlich wird und so auf eine zukünftige Wahl vorbereitet wird. Die Juniorwahl ist wie folgt abgelaufen: Es gab den Wahlvorstand, Wahlhelfer*innen sowie Wahlurnen und Wahlzettel.
Der Wahlvorstand sowie die Wahlhelfer*innen haben dafür gesorgt, dass die Wahl problemlos ablief.
Zuvor wurden in den teilnehmenden Jahrgängen Wahlbenachrichtigungen verteilt, die sie über den Wahl Ort und die Wahlzeit informiert haben.

Als die Schüler*innen den Wahlort betraten, bekamen sie Hilfestellungen. Ihnen wurde erklärt, dass sie mit ihrer Erststimme einen Abgeordneten ihres Wahlkreises „Bielefeld-Gütersloh“ wählen sollen und mit der Zweitstimme eine Partei. Wichtig war es, dass sie nur zwei Kreuze setzen sollten. All dies wurde auch zuvor im Gesellschaftslehre- bzw. Sozialwissenschaftsunterricht thematisiert. Das Feedback der Schüler war positiv. Einige Schüler*innen zeigten sogar Ehrfurcht vor dem Wahlakt und wiesen sich mit Hilfe ihres Ausweises aus.

Die Ergebnisse sind durchaus repräsentativ, da ähnlich wie bei der echten Bundestagswahl die SPD den Direktkandidaten an unserer Schule gestellt hätte. Auch die Zweitstimmen bilden ein Meinungsbild zu Gunsten der SPD ab, wobei die FDP neben den Grünen die weiteren stärksten Parteien bilden.

„Ein gelungenes Projekt – auf dem Weg zu mündigen Bürger*innen!“, so der O-Ton vieler Teilnehmer*innen.


[Vielen Dank an Dalad Khaled Jogi und Anita Frank (beide Q2) für euren Bericht!]

divider

Rettungsschwimmabzeichen in Silber

gefällt mir

 

 

TextBEGA
FotosBEGA

28.09.2021



Unter der Leitung von Felix Burmeister haben acht Sportlehrkräfte der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ihre Rettungsfähigkeit für das Schwimmen aufgefrischt.

Zu den Inhalten zählten unter anderem das Streckentauchen von 25 m, das Schwimmen in Kleidung sowie das Transportschwimmen.

Dadurch können an unserer Schule weiterhin Kurs- und Klassenfahrten an offene Gewässer, z.B. an Seen oder an das Meer, stattfinden.


divider

Elternabend „Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen“

gefällt mir

 

 

TextSL
FotosSL

24.09.2021




Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

ganz herzlich lade ich Sie zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Ständige Impfkommission hat mittlerweile eine Impfempfehlung für alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren ausgesprochen.
Deshalb wird in der ersten Oktoberwoche das Impfmobil an den Gesamtschulen in Bielefeld stehen.

Dieses Angebot können alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren nutzen – aber auch Sie selbst, falls Sie noch nicht geimpft sind. Bei unter 16-Jährigen ist die Zustimmung der Eltern notwendig.

Über dieses Angebot wollen wir Sie informieren und Ihre Fragen beantworten – zur Impfung generell und zur Impfung von Kindern und Jugendlichen im Speziellen. Dafür stehen Ärzt*innen zur Verfügung.

Die digitale Informationsveranstaltung „Die Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen“ findet statt
am Dienstag, 28.09.2021, 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr


Die Einwahldaten für die ZOOM-Konferenz lauten:
 Zoom-Meeting beitreten Zoom-Meeting beitreten


Meeting-ID: 814 8373 1819
Kenncode: 283235


Eine Einwahl ist bereits ab 17:45 Uhr möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf Live auf Youtube gestreamt wird. So wollen wir allen, die nicht über Zoom teilnehmen können, das Angebot unterbreiten zuzuschauen.

Leider können über Youtube keine Fragen gestellt werden.
Den Youtube-Stream erreichen Sie unter:
 Youtube-Stream Youtube-Stream


Ich freue mich auf unsere gemeinsame Veranstaltung!

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag!
Ingo Nürnberger
Erster Beigeordneter

divider

Welttag: Fridays for Future

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

23.09.2021



Der Ästhetikkurs 10 unter der Projektleitung von Marion Börtz nimmt aktiv an der Aktion „Welttag: Fridays for Future“ am Freitag den 24.09.2021 in der Schule und nach Möglichkeit ab 14:00 Uhr am Hauptbahnhof in Bielefeld teil.

Im Ästhetikunterricht wurde das dreiphasige Projekt: Murnau Nature Tabus mit dem Künstlerteam ART at WORK durch eine kreative Plakatgestaltung eingeführt.
Im Weiteren wird dazu eine Pausenaktion am 28.10.2021 von 12:30 Uhr – 13:40 Uhr sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet.
Im Vorfeld sind in der Schule schon Hinweise zur aktiven Teilnahme mit den BIPARCOURS (an den Glastüren, Haus 2) zu finden. Es erwartet uns ein spannender Prozess zur Nachhaltigkeit.

Dieses aufwendige Kunstprojekt wird, wie die Aktion der Global Goals, von den Kulturagenten für kreative Schulen finanziert und von unserer Kulturagentin Saskia Köhler begleitet.

Wir freuen uns auf eine spannende und kreative Pausenaktion.

divider

Informationen zum Schulbetrieb ab Montag den 20.09.2021

gefällt mir

 

 

TextSL
FotosSL

17.09.2021




Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat entschieden, dass ab Montag den 20.09.2021 alle Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Freitag) getestet werden sollen.

Diese Vorgaben setzen wir an unserer Schule in allen drei Abteilungen um.

Darüberhinaus möchte die Stadt Bielefeld Informationsveranstaltungen zur Impfstrategie an Schulen für interessierte Eltern online und in Präsenz durchführen.

Weitere Informationen dazu erfolgen zeitnah!

Viele Grüße
Frank Ziegler (Schulleiter)




divider

Gesundheitstag 2021

gefällt mir

 

 

TextPAJU
FotosPAJU

17.09.2021



Nach einer Corona-Pause konnte uns das Body+Grips-Mobil des DRK (Deutsches Rotes Kreuz) anlässlich unseres alljährlichen Gesundheitstages wieder besuchen.

Der 7. Jahrgang holte in der Projektwoche in zwei Gruppen aufgeteilt am 23. und 24.08.2021 das vor den Sommerferien ausgefallene Lernen an 15 Stationen zu unterschiedlichen Themen der Gesundheit nach.

Schülerinnen und Schüler eines Pädagogikkurses der Q1 betreuten und informierten interaktiv engagiert in den Bereichen Bewegung, Ernährung, sozialem Miteinander, Sexualität, Sucht und Körper+Geist. Dank des stabilen Wetters konnte die überwiegende Anzahl der Anlauforte mit gebührendem Abstand auf der Wiese hinter der Sporthalle 1 platziert werden.

Bei den zwei Stationen innerhalb der Sporthalle lernten die Heranwachsenden etwas über Verhütung und den Schulsanitätsdienst bzw. Erste Hilfe. Der Schulsanitätsdienst wurde dafür tatkräftig durch die realistische Unfalldarstellung (RUD) des DRK-Ortsvereins NordWest unterstützt.

Dieser schminkte täuschend echte Verletzungen bei Schülerinnen und Schülern der 6F, welche mögliche Erstversorgungen besonders anschaulich ermöglichte.

Insgesamt war das Projekt für alle Beteiligten ein voller Erfolg.
Der 6. Jahrgang darf sich bereits jetzt schon auf das anstehende Projekt vor den Sommerferien freuen.

divider

Die Schattenspiele

 

 

Textdiv
FotosLINA

16.09.2021



Am 25.08.2021 haben die 5C Schattenspiele gemacht. Am Anfang ist Frau Sonntag gekommen.
Sie hat der 5C alle wichtigen Informationen über die Schattenspiele erklärt.

Danach wurde es sehr spannend. Alle durften sich eine eigene Schattengeschichte ausdenken.
Dazu brauchten die Kinder schwarze Pappe für die Figuren. Die Figuren mussten an einem Spieß angeklebt werden, damit sie gut halten können. Frau Sonntag hatte eine große, weiße Decke zwischen 2 Garderoben gehängt. Frau Link hat Licht geholt und es hinter der weißen Decke hingestellt.

Als alle fertig waren, konnten die Gruppen, die zusammen eine kurze Geschichte erstellt haben, alles hinter der Decke vorspielen. Viele haben gelacht und es hat wirklich viel Spaß gemacht.


[Den Text hat Amelia aus der Klasse 5C geschrieben. Vielen Dank dafür! Sie hat sich dabei viel Mühe gegeben. Bitte einmal das erste Bild anklicken!]

divider

Abschlussfahrt der Klasse 10B nach Stade

gefällt mir

 

 

TextDAWA
FotosDAWA

15.09.2021



Auch die Abschlussfahrt der Klasse 10B war sehr erlebnis- und abwechslungsreich, denn sie war unterwegs gleich an drei Häfen und erlebte drei unterschiedliche Welten.
Und hier ihr Bericht:


Nach der Begrüßung durch die sympathische Herbergsmutter gibt es ein leckeres Abendessen.
Am zweiten Tag geht es morgens los in Richtung Bremerhaven. Auf eigene Faust entdecken die Schüler*Innen das Klimahaus wo sie mal schwitzend, mal frierend 5 Kontinente bereisen: Angefangen in den Schweizer Bergen führt die Reise bis nach Alaska und noch weiter den Erdball entlang immer unterwegs auf dem Längengrad 8 Grad Ost und 34`.

Am Mittwoch erreichen die Schüler*Innen nach einstündiger S-Bahnfahrt den Jungfernstieg in Hamburg und starten den Tag mit einem Ausblick auf die Alster. Ein stadterfahrener Guide führt uns mit kompakten Anekdoten von der Binnenalster entlang, zur Speicherstadt und in den alten Elbtunnel führt. An den Landungsbrücken übergibt er uns in die Hände eines „Hamburger Jung“ der uns auf eine Barkassen-Hafenrundfahrt mitnimmt.
Danach steht den Jugendlichen noch freie Zeit zur Verfügung und sie tauchen ins Großstadtleben an der Mönckebergstraße ein.
Zurück in der Jugendherberge bleibt noch Zeit für ein Volleyballspiel mit anderen jungen Gästen unserer Unterkunft.

Am letzten Tag werden wir durch Stade geführt und lernen spannende historische Ecken kennen. Abends erwartet uns ein leckeres BBQ Abendessen.

divider

MINT-Förderung in der gymnasialen Oberstufe

 

 

Textdiv
Fotosdiv

10.09.2021



Vom 30.08 bis zum 03.09.2021 besuchte eine Schülerin unserer Q2 die NRW-Schülerakademie Mathematik und Informatik.

An der Schülerakademie nahmen 100 Schüler*innen der Q2 aus unterschiedlichen Schulen NRWs teil. Innerhalb der Woche arbeitete unsere Schülerin an dem Projekt „Kryptoanalyse – FITRFXUYYIYPRWVR?“.
Dort ging es darum, Codes (Chiffren) zu knacken und dafür selbstprogrammierte Programme zu nutzen.
Die Programmierung wurde in diesem Projekt von Beginn an beigebracht.
Bei anderen Projekten, wie z.B. „Augmented Reality auf iPhone und iPad“ mussten sich die Schüler*innen jedoch schon mit dem Programmieren auskennen.

Neben den vielen neuen Einblicken in die vielseitigen Projekte konnten die Schüler*innen auch Einblicke in die Berufswelt erlangen, durch kurze Speed-Datings mit Unternehmen, Unternehmensvorstellungen und dem Treffen von Hochschulen.

So konnte unsere Schülerin Unternehmen wie Bertelsmann, Atruvia, Claas und viele weitere, besser kennenlernen. Insgesamt hat unserer Schülerin die Woche sehr gut gefallen und sie freut sich, diese Erfahrung gemacht haben zu dürfen.

[Den Artikel hat Jana Lahode (Q2) verfasst. Vielen Dank.]


divider

„Heimat: Ein Ort oder ein Gefühl?“ – Literaturprojekt Jahrgang 7

 

 

TextCELA
FotosCELA

09.09.2021



Im Rahmen der Projektwoche des 7. Jahrgangs fand das Literaturprojekt zum Thema „Heimat“ statt.
Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff „Heimat“ auseinander und bearbeiteten verschiedene textproduktive Aufgaben, die sie in ihrer Projektmappe sammelten.


Das Besondere war, dass sie eigene Schwerpunkte wählen konnten und ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt waren. Insgesamt förderte das Projekt nicht nur die Weiterentwicklung der Schreibkompetenzen, sondern sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler auch für das Thema „Heimat“ und brachte viele zum Nachdenken, was denn nun Heimat für sie bedeutet.

Heimat kann für jeden etwas anderes sein. Für einige kann es ein Ort, ein Gefühl, ein Gegenstand oder eine Erinnerung sein. In Unterrichtsgesprächen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, zu beschreiben, was für sie Heimat bedeutet.

So stellten einige Schülerinnen und Schüler fest:

„Für mich bedeutet Heimat, sich an einem Ort wohl zu fühlen. Zum Beispiel fühle ich mich in meiner Klasse sehr wohl. Deshalb ist meine Klasse auch ein Stück Heimat für mich.“

„Meine Heimat ist Syrien, aber jetzt habe ich eine neue Heimat – Bielefeld.“

„Meine Familie und meine Freunde sind für mich Heimat.“


Im Anschluss an die Projektwoche präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse. Dazu zählten beispielsweise selbsterstellte Flyer, 5-Wort-Geschichten, Krimigeschichten, Gedichte, Comic, etc.

divider

Studienfahrt der Q2 nach Hamburg

 

 

TextTOEC
FotosTOEC

09.09.2021



Vom 23. bis 27. August 2021 unternahm die Q2 ihre Studienfahrt nach Hamburg. Vier Tage lang durften wir den Norden bei gutem Wetter genießen.

Zu Fuß und mit dem Schiff erkundeten wir die große Hansestadt und ihren Überseehafen und bekamen vielfältige Einsichten in Geschichte und Seefahrt im Maritimen Museum. Im Escape Room waren dann Köpfchen und Teamgeist gefragt - durch einige Kleingruppen sehr erfolgreich eingesetzt. Ostseeluft konnten wir Mitte der Woche während einer Wanderung an der Steilküste zwischen Timmendorfer Strand und Travemünde schnuppern – einige unerschrockene Männer waren auch im kühlen Nass baden.

Es war schön, dass wir auch in Zeiten der Pandemie unsere Fahrt antreten konnten und gemeinsam eine gute Woche erlebt haben, nach der nun der Endspurt auf das Abitur in Angriff genommen wird.




divider

Abschlussfahrt der Klasse 10E nach Schloss Dankern

gefällt mir

 

 

TextMUEK
FotosMARU

06.09.2021



Das tolle Wasserschloss mit Freizeitpark und Dankernsee hatte für jeden etwas zu bieten. So konnte keine Langeweile aufkommen und die Klassengemeinschaft wurde bei vorwiegend sportlichen Aktivitäten gestärkt.

Wer kennt das nicht? Der Alltag ist so vollgepackt, dass man kaum gemeinsame Zeit mit seinen Mitschüler*innen findet. So haben wir uns für eine Klassenfahrt nach Schloß Dankern entschieden. Die Anfahrt war mit ca. 2 Stunden recht kurz zur landschaftlich wunderschön gelegenen Freizeitanlage. Hier konnten wir in kleinen Ferienhäusern mit Garten schon einmal üben, uns selbst zu versorgen. Wie sagen die Lehrer*innen immer:“Ihr lernt für euer Leben, nicht für uns.“

Aber auch Erholung mit Wasser und Strand bot das Schloss Dankern im Emsland.
Was wäre eine Klassenfahrt ohne Badespaß?
Schloß Dankern hatte davon jede Menge – bei gutem und weniger gutem Wetter. Im Spaßbad Topas war immer Badewetter, das Freibad lockte mit der spektakulären Racer Rutsche und der kristallklare Dankernsee, als größter Badesee des Emslandes, bot auf 3 Kilometern Sandstrand, Platz für alle!

Wir fühlten uns, dank des guten Wetters, wie am Meer. Das Wasser war klar, kalt und wunderschön azurblau. Wie in Italien. Hinzu kam jede Menge Wasserspaß auf dem Wasserski. Wir Anfänger schauten uns immer bewundernd die spektakulären Sprünge der Könner an. Auf der Kart-Bahn haben wir auch einige Runden gedreht und hatten eine Menge Spaß bei riskanten Überholmanövern. Selbst Schüler*innen, die erst gar nicht zur Fahrt zu bewegen waren, konnten sich kaum von der Kart-Bahn trennen.

In Schloß Dankern galt es, allein aber auch gemeinsam, viele unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen. So war die Zeit bis zur Abreise doch recht kurz.
Einige wären sicher noch gern länger geblieben …

divider

Klassenfahrt nach Otterndorf

gefällt mir

 

 

TextYILR
FotosYILR

02.09.2021



Zum Teil müde, aber zugleich aufgeregt und voller Erwartung ging es am Montag, den 23.08.2021 pünktlich – nach einem Coronaselbsttest in der Schule- um 8.30 Uhr an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule los. Endlich war es so weit.
Wir freuten uns schon so sehr auf unsere erste gemeinsame Klassenfahrt!


In der Zeit vom 23.08.2021 bis zum 27.08.2021 waren die Klasse 6A und die 6E in der Jugendherberge Otterndorf untergebracht.

Dort angekommen, ging es nach einer kurzen Verschnaufpause und einem kleinen Snack bei blauem Himmeln und strahlendem Sonnenschein mit dem Programm los.
Bei dem Programm „Wir machen klar Schiff“ ging es vor allem um Zusammenhalt, Mut und gegenseitige Unterstützung. Ein Piratenabenteuer mit Erlebnispädagogik.

Das Programm fand ausschließlich draußen statt und drehte sich rund um Teamspiele. Dabei waren die Klassenlehrerin und der Klassenlehrer stets dabei und spielten sogar mit. Einer unserer vielen Highlights der Klassenfahrt war die Nachtwanderung, das Lagerfeuer an der Feuerstelle in der Jugendherberge und die Schatzsuche. Gemeinsam wurden Strategien ausgetüftelt, Teamaufgaben gemeistert und jede Menge spaßige Spiele rund um das Thema Piraten durchgeführt.

Organisiert und durchgeführt wurde das Programm von vier tollen Teamerinnen und Teamern, die viele Schülerinnen und Schüler begeistern und aus der Reserve locken konnten. Neben dem Programm hatten die Schülerinnen und Schüler Freizeit, um sich auf dem Gelände der Jugendherberge auszutoben oder die Kleinstadt Otterndorf zu erkunden. Eine Wanderung im Watt und auch Baden im Badesee waren auch drin!

Und dann war die Klassenfahrt nach Otterndorf auch schon fast vorbei. Frühstücken, packen und Zimmer reinigen hieß die Devise, bevor wir pünktlich am Freitag um 10.00 Uhr wieder mit dem Bus die Rückreise antraten.

Die Klassenfahrt hat allen Schülern und Schülerinnen Spaß gemacht und brachte viele neue Erlebnisse und Eindrücke mit sich. Und auch die Klassengemeinschaft hat sich durch diese Fahrt deutlich verbessert. Nicht zuletzt trugen dazu auch das Programm vor Ort mit vielen Gemeinschaftsspielen und Rätsel bei. Einen wesentlichen Anteil an der schönen Klassenfahrt hatte aber auch das großartige Wetter. Während der Klassenfahrt war die Sonne unser stetiger Begleiter. Vielen Dank für die schöne Zeit!



divider

Projektwoche der Q1

gefällt mir

 

 

TextHERM
FotosHERM

31.08.2021



Unsere Projektwoche stand im Zeichen der Studien- und Berufsorientierung.

Die Woche starteten wir zunächst mit einem Projekttag „Fit für den LK“.
Hier wurde unser elementares Wissen aufgefrischt, das wir für unsere Leistungskurse dringend brauchen: Mendelsche Regeln, Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung, Regeln der englischen Grammatik, Regeln im Umgang mit wissenschaftlichen Texten:
Regeln, Regeln Regeln…

Am Dienstag ließen wir ein paar kleine Regeln in der Schule zurück und machten uns bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg zur Sparrenburg – einfach der Nase lang und vielleicht ein bisschen mit Googles Hilfe. Nach sportlichen 1,5 Stunden hatten wir unser Ziel bereits erreicht und genossen den Panoramablick über Bielefeld. Der blaue Himmel über Bielefeld weckte unsere Reiselust. Da passte es ganz gut, dass uns zuvor von unserem Beratungsteam mögliche Reiseziele für unsere Studienfahrt während unserer Projekt- und Fahrtenwoche in 2022 vorgestellt wurden.
Träumen darf man sicher schon ein wenig – auch von der persönlichen Zukunft.

Am Mittwoch und Donnerstag setzten wir uns dann nämlich mit fast philosophischen Fragen auseinander:
Woher komme ich, wo stehe ich, wo will ich hin, wer bin ich, wie bin ich, welche Eigenschaften und Besonderheiten zeichnen mich aus? Es wurde dann allerdings doch eher ganz praktisch, denn es ging um eine Studien- und Berufsorientierung, die wir in zwei Modulen absolvierten.

Innerhalb unseres Workshops „Standortbestimmung“, der in der Schule stattfand, reflektierten wir über „klimatische“ Bedingungen einer solchen Unternehmung, die natürlich von Respekt und Vertrauen geprägt sein muss, spielten „Eigenschaften versenken“, führten ein PartnerInnen-Interview durch, in dessen Verlauf wir sehr intensiv über unsere Voraussetzungen, Kompetenzen, Berufswünsche und Studienmöglichkeiten ins Gespräch kamen und hielten die Ergebnisse unserer Reflexionen in einer Mindmap fest.

Dass der Workshop nur der Beginn unser Berufsorientierung während unserer restlichen Schullaufbahn sein würde, wurde uns spätestens klar, als wir unsere Berufs- und Studienwünsche sowie unsere bereits in Praktika gewonnenen Erfahrungen dokumentieren sollten. Diese Dokumentation soll künftig dazu dienen, uns gezielt beraten und uns maßgeschneiderte Angebote für Praktika aller Art zukommen zu lassen.

Während die eine Hälfte unseres Jahrgangs also noch über ihren Standort nachdachte, absolvierte die andere Hälfte eine Videokonferenz, die von Herrn Dreimann von der Agentur für Arbeit moderiert wurde. Hier ging es um ganz konkrete Möglichkeiten, den eigenen beruflichen Werdegang zu gestalten. Wir erhielten unter anderem Informationen zu den Berufs- und Studienvoraussetzungen sowie -möglichkeiten und hatten die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die uns unter den Nägeln brannten, so z.B. zur Fachhochschulreife, einem Abschluss, dessen schulischen Teil wir bereits dieses Schuljahr erwerben können.
Selbstverständlich durchliefen wir alle beide Module, also Standortbestimmung und Videokonferenzen – Regeln der Gerechtigkeit!

Mit Regeln hatte auch unser LK Pädagogik zu tun, der am Montag und Dienstag im siebten Jahrgang das Gesundheitsprojekt betreute und charmant über die Einhaltung der Regeln wachte. Dies war aber kein Problem, denn das Gesundheitsprojekt verlief reibungslos und auch der LK Pädagogik hatte seinen Spaß im Umgang mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern, die hochmotiviert z.B. künstliche Wunden verbanden, sich über gesunde Ernährung schlau machten und verschiedene Bewegungsangebote wahrnahmen.

Auch am Freitag ging es abschließend irgendwie nochmals um Regeln, da wir uns nämlich bei Gesellschafts- und Bewegungsspielen verlustierten. Die ersten von uns waren schon auf dem Nachhauseweg, als eine Gruppe Volleyballbegeisterter noch die letzte Entscheidung auskämpfte – nach allen Regeln der Kunst und des Spiels natürlich.

Und so lief es dann auch die ganze Woche über: Wir waren mit Engagement und Spaß dabei und unser Beratungsteam Frau Herbst und Herr Dreier, die von Frau Knaup, Frau Maack, Frau Reka und Herrn Dyck bestens unterstützt wurden, waren mit der Projektwoche hochzufrieden.
Geht doch! Eure Q1




divider

Besuch des Papierherstellers Mitsubishi Paper in Hillegossen

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

26.08.2021



In der Projektwoche ist für die Klasse 9F neben der Erkundung der Kunsthalle Bielefeld (Demokratieprojekt) auch der Besuch des Papierherstellers Mitsubishi Paper ein weiterer Baustein zur Betriebserkundung.

Die Lerngruppe wurde detailliert über die Ausbildung in der Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH von Herrn Andreas Born informiert.
Die Ausbildungsphilosophie über den Einstieg in das Ausbildungsverfahren beinhaltet:
# gute Noten in den MINT- Fächern bei den gewerblich-fachlichen Berufen,
# Auswahlverfahren mit Einstellungstests,
# Ausbildung nach Bedarf, d.h. in der Regel erfolgt die Weiterbeschäftigung aller Auszubildenden nach der Ausbildung.

Nach der themenorientierten Information im Vortragssaal bei Erfrischungsgetränken und einer Tasse Kaffee marschierten die Schülerinnen und Schüler durch die unterschiedlichen Räumlichkeiten der Papierherstellung. Die Chinesen waren übrigens die Erfinder der Papierherstellung!

Neugierig und informiert fand der Durchlauf durch die berufstypischen Abteilungen statt, um Verständnis für die Berufswahl zu erwerben.

Die berufliche Erstausbildung ist nur ein Sprungbrett für das Leben.
Wichtige Soft Skills für den Einstieg in die Berufswelt sind u.a. Eigenverantwortung, Eigeninitiative, lebenslanges Lernen, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit.


Vielen Dank für diesen informativen Vormittag!


divider

Demokratie-Projekt im Kunstunterricht: Die Kunst ist frei!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

25.08.2021



Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9F konnten ihren Kunstunterricht in die Kunsthalle Bielefeld verlegen.

Dieser von der Lerngruppe bereits bekannte außerschulischer Lernort wurde an vier Tagen von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr mit kreativen Ideen und viel Interesse an der spannenden Thematik besucht. Die Klasse 9F wurde in 2 Gruppen mit jeweils 2 Teamerinnen in der Malstube, im Kreativraum und in der aktuellen Ausstellung in das Demokratie- Projekt einführt.

So erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9F demokratische Werte wie Gleichberechtigung, Respekt, Meinungsfreiheit, Toleranz und Empathie am Gegenüber.
Durch das Zusammenspiel von den zeitgenössischen Kunstwerken und das kreative Gestalten sowie durch das Erproben verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen konnte das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten gefestigt werden.

Der eigene Austausch, die Erfahrung mit diversen Arbeitsmaterialien konnten das Verständnis, die Kommunikationsbereitschaft und ihre Handlungsfähigkeit fördern, so dass das gemeinsame Lernen an einem außerschulischen Lernort zum Unterrichtserfolg wurde.

Vielen Dank auch an die Stadt Bielefeld, die das Projekt gefördert und finanziert hat.

divider

Feierliche Zeugnisübergabe des 10. Jahrgangs

 

 

TextKOLV
FotosKOLV

13.07.2021



Am Mittwoch, den 23.06.2021 fand die feierliche Zeugnisübergabe des 10. Jahrgangs der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule in der großen Sporthalle unserer Schule statt.

Die eigentlich geplante Feier im großen Saal der Ravensberger Spinnerei musste Corona-bedingt nun bereits zum zweiten Mal abgesagt werden. Organisatorisch gut geregelt, fand die Abschlussfeier daher in drei voneinander zeitversetzten Gruppen mit je zwei Klassen statt.

Unser Schulleiter Frank Ziegler gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu ihren ausgesprochen guten Ergebnissen und wünschte ihnen auf den weiteren schulischen, beruflichen und privaten Wegen alles Gute für die Zukunft.

Bevor die Abschlusszeugnisse mit den kleinen Präsenten durch die Klassenlehrer-Teams überreicht wurden, bedankte sich Volker Kollmeyer als Abteilungsleiter II bei den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs und wünschte ihnen ebenfalls alles erdenklich Gute für ihre weitere Zukunft.

Ein großer Dank geht an alle, die an den Vorbereitungen und Nachbereitungen der Abschiedsfeier mitgeholfen haben.

divider

Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

 

 

TextJÄNT
FotosJÄNT

10.07.2021



„Sie sind weg – WEG
Und wir sind wieder allein, allein…“


…um es frei nach einer der größten deutschen Hip-Hop-Gruppe, den „Fanta 4“, zu formulieren.
Während diese allerdings wieder allein, allein sind, haben wir an der FWM noch unsere vielen, vielen anderen Schülerinnen und Schüler – aber nicht mehr unseren Abiturjahrgang.

Unsere Abiturienten gehören zu einem ganz besonderen Jahrgang, denn alle haben – unfreiwillig – Zeitgeschichte geschrieben. Unsere Abiturienten haben ihr Abitur unter erschwerten Bedingungen absolviert und erfolgreich gemeistert.

Am Freitag, den 25.06.2021, wurde unser Abiturjahrgang in einem feierlichen Akt offiziell mit der Überreichung ihrer Zeugnisse entlassen.
Nun sollen nicht die Ehrungen und Reden wiedergeben werden – stattdessen mögen die Bilder die Stimmung wiedergeben.

Die Schulgemeinschaft der FWM gratuliert an dieser Stelle allen Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich und wünscht Euch allen auf Euren weiteren Lebensweg alles Gute!

divider

Kennenlernnachmittag für den neuen fünften Jahrgang

 

 

TextROSA
FotosROSA

09.07.2021



Traditionell findet unser Wiluk (Wir lernen uns kennen)-Nachmittag für die Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien zu uns in den neuen fünften Jahrgang kommen werden, immer am Montag vor den Sommerferien statt.

Schnell stand fest, dass wir auf diese besondere Veranstaltung trotz der schwierigen Rahmenbedingungen nicht verzichten wollten und es wurde ein Hygienekonzept für den diesjährigen Wiluk-Nachmittag erarbeitet.

Am 28.06.2021 empfingen wir im Rahmen von drei verschiedenen Veranstaltungen jeweils die Kinder und dazugehörigen Eltern aus zwei fünften Klassen gleichzeitig in unserer großen Dreifachsporthalle.

Nach einer kurzen Ansprache der Verantwortlichen für die Abteilung I, Frau Rosin, lernten die Kinder die zukünftigen Klassenleitungen sowie Mitschülerinnen und -schüler kennen. Währenddessen erhielten die Eltern in der Sporthalle alle wichtigen Informationen rund um die ersten Unterrichtswochen und auch zu weiteren Themen. Außerdem gab es die Möglichkeit im Anschluss Unterrichtsmaterialien zu erwerben.

Wir freuen uns bereits darauf, alle Schülerinnen und Schüler des zukünftigen fünften Jahrgangs am Donnerstag, den 19.08.2021 um 8.30 Uhr auf dem Schulhof Haus 2 in Empfang nehmen zu können.
In diesem Zusammenhang wird auch erneut das Materialpaket, das am Wiluk-Nachmittag sehr schnell vergriffen war, zum Verkauf angeboten.


Ich wünsche allen schöne, erholsame Sommerferien!

Anna Rosin
(Leitung Abteilung I)

divider

Das neue „Grüne Klassenzimmer“ an der FWM

 

 

TextZIEF
Fotosdiv

01.07.2021



Mit finanzieller Unterstützung der Elgeti-Stiftung und des Fördervereins der Schule sowie der Landschaftsgärtnerei Dirk Bröckel endstand im Innenhof von Haus 1 ein „Grünes Klassenzimmer“, dass von allen Klassen und Lerngruppen der Schule, nach vorheriger Anmeldung und Buchung, genutzt werden kann.

Besonders in der jetzigen Zeit, wo eine ständige Durchlüftung von Klassen – und Fachräumen wichtig ist, wird dieser Bereich häufig genutzt und erweitert das Raumangebot unserer Schule.

divider

Berufswahlsiegel-Verleihung am Schiedersee

gefällt mir

 

 

TextMUEK
FotosZIEF

30.06.2021



Die Preisverleihung für die Schulen fand in diesem Jahr pandemiebedingt in einem besonderen Ambiente statt: Die ausgezeichneten Schulen 2021 aus OWL nahmen die Plaketten im Autokino am Schiedersee entgegen.

Aufgrund des guten Wetters und der niedrigen Coronazahlen musste dann aber doch niemand im eigenen Pkw bleiben. Stattdessen konnten es sich die Schulteams bei Popcorn und Getränken in Loungesesseln in einem offenen Zelt gemütlich machen.

Die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule hatte das Berufswahlsiegel schon 2020 erhalten.
Die Zertifizierung dazu erfolgte im Februar 2020. Da die feierliche Verleihung 2020 pandemiebedingt ausgefallen war, nahmen auch Vertreter der im vergangenen Jahr ausgezeichneten Schulen an der Verleihung am Schiedersee teil.
Wie die SIEGEL-Schulen 2021 erhielten sie außerdem eine „Tüftelbox“ von der Talentfabrik GmbH aus Hille – gesponsert von den regionalen Arbeitgeberverbänden. Mit der „Tüftelbox“ sollen Kinder und Jugendliche spielerisch ihre Talente und Fähigkeiten entdecken und vertiefen.

Laudator Bodo Venker von der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld verglich die SIEGEL-Schulen, passend zum Ambiente der Preisverleihung, mit Filmstars:
„Die Stars sind Sie! Sie als Lehrer bekommen einen Preis für Ihre Regiearbeit. Sie schreiben das Drehbuch für ihre Schülerinnen und Schüler, was die Studien- und Berufswahl angeht.“
Die Schülerinnen und Schüler wiederum seien die Hauptdarsteller, die das Drehbuch umsetzten und mit ihrer Darstellung eine eigene Note verliehen.

Klar ist für Bodo Venker: „Drehschluss ist noch lange nicht für die SIEGEL-Schulen. Denn viele von ihnen entwickeln stetig weitere Ideen, um ihre Schützlinge für die unterschiedlichsten Berufsfelder zu begeistern.“

divider

Projekt Schilderwald - „Es geht noch was!“

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

29.06.2021



Endlich wieder ein kreatives Projekt nach den Pausen im Distanzlernen und Gruppeneinteilungen im Präsenzunterricht! An einem sonnigen Donnerstag (18.06.2021) startete der Ästhetikkurs 10 unter der Projektleitung von Peter Küstermann (MailArt-Künstler-Kooperation BÜZ Minden) und Marion Börtz (Kulturbeauftragte/Lehrerin) das Projekt“ Schilderwald“ nach dem kulturellen Jahresthema: Lebensraum Wald.

Das Wetter spielte mit, so dass wir unter „Coronabedingungen“ im Kunstraum und auf der Wiese Malen, Sprühen und Entwerfen konnten. Alte gesammelte Verkehrsschilder wurden mit Acrylfarbe unseren Schulfarben (rot, weiß, blau) angepasst, Schablonen der Wald- und Wiesenformen mit Cuttermessern ausgeritzt und anschließend auf den bearbeiteten neuen Verkehrsschildern aufgesprüht! So entstand ein eigenwilliger farbenfroher „Wald von Schildern“ mit Motiven unserer Schule und deren grüner Umgebung.
Die Freude zur kreativen Gestaltung zeigt sich in der fantasievollen Umsetzung und Gestaltung der Verkehrsschilder! Ein super Projekt!

Die Ergebnisse wurden zur Verabschiedung der 10. Klassen dekorativ präsentiert und werden später im Innenhof des Schulgeländes an der Wand befestigt!

Finanziert wurde dieses Projekt durch die Teilnahme: Kulturagenten für Kreative Schulen
(Mitglied seit 2011). Es hat allen Aktivistinnen und Aktivisten viel Freude gemacht!


divider

Geht noch was in kultureller Bildung? Aber, klar!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

16.04.2021



Die Lerngruppe Ästhetik 10 führt unter besonderen Bedingungen (Was geht noch in kultureller Bildung?) ein Projekt zum Jahresthema „Lebensraum Wald“ in Kooperation mit dem BÜZ Minden durch.

Unter Anleitung des Künstlers Peter Küstermann werden aus alten Verkehrsschildern eigene „Schilderversionen“ entwickelt, um diese neuen Ideen zur Umgestaltung einzusetzen.

Die im Projekttag (29.04.2021) gestalteten Schilderversionen sollen in einer besonderen Aktion im Haus 1 im Bereich des Gartens präsentiert werden.

divider

Erfolgreiche Teilnahme am „Chem-pions“ Wettbewerb

gefällt mir

 

 

TextESCH
FotosHARJ

15.04.2021



Chemieinteressierte Schülerinnen und Schüler des 6., 7. und 8. Jahrgangs nahmen zu Beginn des Schuljahres am Landeswettbewerb „Chem-pions“ teil.

Nun wurden die Arbeiten von sieben Schülerinnen und Schülern in kleiner Runde geehrt.

Neben einem kleinen Preis erhielten Alle eine Urkunde, die das Engangement jedes Einzelnen noch einmal unterstreicht.

Jahrgang 6: Sozdar und Sara
Jahrgang 7: Gülcan und Ronja
Jahrgang 8: Felix, Luca und Dinesh

divider

Schnelltests für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule

 

 

TextZIEF
FotosROHM

18.03.2021



Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie bereits der Presse entnehmen konnten, stellt die Landesregierung als Beitrag zum Infektionsschutz allen Schulen Schnelltests für alle Schüler*innen zur Verfügung.
Mit der Schulmail vom 15. März haben wir genauere Informationen über die geplanten Testungen erhalten.

Jede Schülerin und jeder Schüler soll bis zu den Osterferien eine Testmöglichkeit in der Schule angeboten bekommen.

Die Testungen an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule
finden in der nächsten Woche mit den jeweils im Präsenzunterricht anwesenden Schüler*innen
am Montag und Dienstag statt (22.03. und 23.03.2021) statt. Unter Anleitung der Klassenleitung werden Ihre Kinder in der ersten oder zweiten Stunde einen Selbsttest durchführen.

Hier finden Sie ein Anleitungs- und ErklärungsvideoAnleitungs- und Erklärungsvideo der Firma Roche.



Sollte das Ergebnis des Selbsttests positiv sein, so stellt dies einen begründeten Verdachtsfall einer Covid-19-Erkrankung dar. In diesem Fall werden Sie als Eltern unverzüglich informiert und gebeten, Ihr Kind in der Schule abzuholen. Das positive Selbsttestergebnis ist durch eine PCR-Testung durch den Haus- bzw. Kinderarzt zu bestätigen. Ihr Kind kann erst mit einem negativen PCR-Test wieder am Unterricht teilnehmen. Bis zum PCR-Testtermin sollte sich Ihr Kind in freiwillige häusliche Quarantäne begeben, um der Gefahr von Ansteckungen vorzubeugen. Bei einem positiven PCR-Nachweis erfolgen die weiteren Schritte nach Maßgabe der landesrechtlichen Verordnungen durch das Gesundheitsamt.

Ein Covid-19-Verdachtsfall auf der Grundlage eines Selbsttests an einer Schule bedeutet seitens des Gesundheitsamts in der Regel nicht, dass eine Klasse in Quarantäne geschickt oder die gesamte Schule geschlossen wird. Die Schüler*innen mit negativem Testergebnis und auch Schüler*innen ohne Test können weiterhin am Präsenzunterricht teilnehmen.

Sie als Eltern können bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Widerspruch gegen die Teilnahme Ihres Kindes an der Testung erheben.

Bei einem Widerspruchsverfahren müssen Sie die unter folgendem Link zu findende
<b>Widerspruchserklärung</b>Widerspruchserklärung (auch in weiteren Sprachen!) rechtzeitig bei der Klassenleitung vorlegen. Es wird seitens des Schulministeriums betont, dass die Teilnahme an einer solchen Selbsttestung absolut freiwillig ist und nichtteilnehmende Kinder unter keinen Umständen Nachteile dadurch erleiden sollen.

Das Schulministerium stellt unsere ganze Schulgemeinde mit dieser Anordnung vor eine weitere große, auch mit vielen Unwägbarkeiten verbundene Herausforderung. Wir hoffen, sie hier vor Ort im Sinne aller Beteiligten möglichst gut umsetzen zu können.

Viele Grüße
Frank Ziegler (Schulleiter)

divider

Schnelltests an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

gefällt mir

 

 

TextZIEF
FotosROHM

09.03.2021



Auf Initiative der Schulleitung kooperiert die Gesamtschule seit Anfang März 2021 mit der Gemeinschaftspraxis am Musikerviertel von Fr. Dr. Stolle und Fr. Dr. Selbach.

Zweimal wöchentlich können Schnelltests bei Lehrer*innen und Mitarbeitern*innen in der umfunktionierten Sporthalle 1 durchgeführt werden.

Schulleiter Frank Ziegler: „Die Resonanz ist gut und durch die Schnelltestung vor Ort können Fahrwege und Zeiten gespart werden. Außerdem fühlen sich die getesteten Personen erst einmal sicher. Wir hoffen, dass die Kooperation auch nach den Osterferien fortgesetzt wird.“

divider

Trauer um Dr. h. c. Annemarie von der Groeben

gefällt mir

 

 

TextSL
FotosROHM

08.03.2021



Wegbegleiterin, Impulsgeberin, Initiatorin, Pädagogin aus Leidenschaft –
Annemaries wertschätzender Blick war stets auf das einzelne Kind gerichtet.

Mit ihren Augen sehen hieß, die Potenziale, Kompetenzen, Leistungen und
Entwicklungsmöglichkeiten eines jeden Kindes zu entdecken und
Schule zu einem lebendigen Haus des Lernens zu entwickeln.

„Alle Kinder mitnehmen“, war Annemaries Motto.
Wir haben viel von ihr gelernt und werden ihre pädagogischen Leitideen wachhalten.

In menschlicher und pädagogischer Verbundenheit:

Die Kollegien der

Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule
Gesamtschule Rosenhöhe
Laborschule Bielefeld
Martin-Niemöller-Gesamtschule
Sekundarschule Gellershagen
Sekundarschule Königsbrügge

divider

Absage des Tags der offenen Tür

 

 

TextTAMA
FotosROHM

Aufgrund des derzeitigen Infektionsgeschehens müssen wir den Tag der offenen Tür,
den wir auf den 23.01.2021 verschoben hatten, leider absagen.

Wir laden Sie und Ihre Kinder dennoch ein,
die Prinzipien in unserer Arbeit "Individualität", "Innovation" und "Integration" zu entdecken, mit deren Hilfe jedes Kind den bestmöglichen Abschluss erreicht – bis hin zum Abitur.

Gerne können Sie und Ihre Kinder einen individuellen Termin bei uns vereinbaren, um die Schule unter Wahrung der Hygiene- und Abstandsregeln zu besichtigen, Informationen zu erhalten und alle offenen Fragen zu klären. Dieser Termin kann telefonisch (0521-516684) in unserem Schulbüro vereinbart werden.



Eine interaktive Videoführung durch unser Schulgebäude
mit Vorstellung der tollen Möglichkeiten bei uns an der Schule findest du hier:


Filmbeiträge, z.B. vom Tag der Offenen Tür 2019, sowie eine Präsentation mit den wichtigsten Informationen vermitteln ebenso einen ersten Eindruck von unserer Schule:




Ein kleiner Film vom Tag der Offenen Tür 2019 vermittelt einen ersten Eindruck von unserer Schule:



Ab sofort vergeben wir auch Termine für die Anmeldungen im Februar!
Terminabsprachen können NUR telefonisch über unser Schulbüro (0521-516684 und 0521-515721) vorgenommen werden.

divider

Vorlesewettbewerb unter Corona-Bedingungen

 

 

TextGIBE
FotosCELA

27.01.2021



Wie jedes Jahr haben die 6. Klassen jeweils ihre besten Leser*innen ausgewählt, die am 11.12.2020 gegeneinander antraten, um den Schulsieger oder die Schulsiegerin unter sich auszumachen.

Diesmal unter den großen Schwierigkeiten, die eine Pandemie mit sich bringt. Zum Glück konnte der Wettbewerb noch in der Schule stattfinden, mit viel Abstand und im Vergleich zu sonst mit extrem wenig Publikum. Und leider ohne die Vertreter der Klassen 6A und 6D, die kurzfristig in Quarantäne waren.
Aber die Jury und die Vorleser*Innen waren trotzdem hoch motiviert.

Am Ende standen 2 Siegerinnen fest: Sulin und Viktoria. Sie haben sich damit für die Teilnahme am Wettbewerb auf der Stadtebene qualifiziert. Der wird allerdings online stattfinden müssen.

divider

Distanzunterricht bis zum 12. Februar 2021 verlängert

 

 

TextSL
FotosSL

22.01.2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

nach den Vorgaben der Landesregierung und des Schulministeriums
wird es bis zum 12. Februar 2021 weiterhin Distanzunterricht geben.
Der Unterricht folgt grundsätzlich dem jeweils gültigen Stundenplan sowie dem Konzept zum Distanzlernens:




Über den dann folgenden Schulbetrieb ab dem 15. Februar informieren wir Sie rechtzeitig.

Am Freitag, den 29.01.2021 wird die Zeugnisausgabe in der Schule stattfinden.
Dieses erfolgt nach einem gut durchdachten Zeitplan, wobei die Abstände eingehalten und Kontakte beschränkt werden.
Das genaue Zeitfenster für die Zeugnisausgabe ihres Kindes erhalten Sie von den Klassenleitungen.

Am 01.02. + 02.02.2021 sind bewegliche Ferientage und es findet kein Distanzunterricht statt.
Dieser startet wieder zum Anfang des zweiten Halbjahres, ab Mittwoch, den 03.02.2021.

Für Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 bieten wir weiterhin montags, mittwochs und donnerstags von 08.00 bis 15.45 Uhr sowie dienstags und freitags von 08.00 bis 12.40 Uhr eine Notbetreuung durch die Schulsozialarbeiter*innen und das Team der Falken an. In dieser Zeit bearbeiten die Schüler*innen die online gestellten Aufgaben in der Schule.
Möchten Sie auf dieses Angebot zurückgreifen, kontaktieren Sie möglichst schriftlich, ggf. auch telefonisch, die Klassenleitungen. Geben Sie Ihren Kindern in diesem Fall bitte auch den ausgefüllten Anmeldebogen mit.




Alle Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf können ebenso auf ein Betreuungsangebot zurückgreifen. Um dieses in Anspruch zu nehmen, nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Sonderpädagog*innen bzw. Klassenlehrer*innen auf, damit Betreuungszeiten abgesprochen werden können.


Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Frank Ziegler (Schulleiter)

divider

Weihnachtsgruß

 

 

TextSL
FotosSL

22.12.2020

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten alle herzlich grüßen und hoffen, dass es Ihnen gut geht!

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und viele Herausforderungen mussten wir in diesem schwierigem Jahr gemeinsam meistern.

Für das Jahr 2021 ist noch nicht abzusehen, wie Unterricht stattfinden soll.

Distanzunterricht für alle?
Sogenannter Hybrid-Unterricht, bei dem die Klassen geteilt werden
   und abwechselnd zu Hause oder in der Schule am Unterricht teilnehmen?
Oder alles wieder so, wie wir es im ersten Schulhalbjahr hatten?




Was wir Ihnen sagen können ist, dass es weiterhin ein Betreuungsangebot für die Jahrgänge 5 bis 7 am 07.01. und am 08.01.21 geben wird. Falls Sie ein Notbetreuungsangebot für Ihre Kinder brauchen, setzen Sie sich bitte mit den jeweiligen KlassenlehrerInnen in Verbindung.

Offiziell soll der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler wieder am 11.01.21 beginnen.
Am 12.01.21 wird es eine Schulkonferenz geben. Die Einladung erfolgt Anfang Januar an alle VertreterInnen der Elternschaft gesondert.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Festtage und ein gesundes Jahr 2021!

Wer mit diesen Tagen die besondere Bedeutung des Christfests verbindet,
dem wünschen wir eine gesegnete Weihnacht.

Bleiben Sie gesund und munter!
Ihr Schulleitungsteam

divider

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Bielefeld

gefällt mir

 

 

TextTHIS
FotosTHIS

09.12.2020



Schüler*innen des 10. Jahrgangs der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule machten im Ergänzungsunterricht „Gesellschafter“ eine besondere Stadtführung. Dr. Barbara Frey führte die Jugendlichen an Orte, die an die NS-Vergangenheit und die Judenverfolgung in Bielefeld erinnern.

Auf dem Foto steht die Gruppe vor der Wäschefabrik Juhl & Helmke, die bis 1938 der jüdischen Familie Juhl gehörte. Heute ist dort das Museum Wäschefabrik.

Im Rahmen des Projekts MyHistoryMap-OWL, das in Kooperation mit Haus Neuland durchgeführt wurde, setzten die Jugendlichen sich vor ihrem Stadtrundgang mit der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus in Ostwestfalen-Lippe auseinander, der auch viele jüdische Menschen aus Bielefeld zum Opfer fielen. Im vorbereitenden Seminar wurde thematisiert, wie der Nationalsozialismus entstehen konnte, was während der NS-Zeit in Ostwestfalen-Lippe passierte und wie Opfer wie z.B. Karla Raveh die NS-Zeit erlebten.

Auch grundsätzliche Fragen, wie sich zum Beispiel Diskriminierung und Rassismus entwickeln und welche Handlungsmöglichkeiten der Einzelne und Gruppen dagegen haben, wurden im Seminar diskutiert. Die Schüler*innen setzten sich auch mit der Frage auseinander, was sie tun können, damit sich derartiges niemals wiederholt.

Nach dem Stadtrundgang erstellten die Jugendlichen unter Anleitung der Teamer in Haus Neuland ein selbstgewähltes Medien-Produkt in Form eines Podcasts und eines Videos, in dem sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie durch das Projekt gewinnen konnten, präsentieren.

Diese Ergebnisse werden im Laufe der Woche zusammen mit vorherigen Gruppenprodukten auf einer interaktiven Karte veröffentlicht – der HistoryMap OWL.

divider

„Hüte- meine Güte“

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

06.12.2020



Die Ausstellung der Hutfigurationen zu unserem Jahresthema Lebensraum Wald wird:

Am Dienstag, den 15.12.2020 in der Mensa Haus 1 um 11.45 Uhr eröffnet.


Die Ausstellung ist sowohl in Haus 2 im Foyer als auch in der Mensa Haus 1 zu sehen!
Bei der Öffnung ist die Klasse 5d, die Schulleitung, die Künstlerin Dorothea Wenzel sowie die Kulturbeauftragte und die Organisatorin Marion Börtz anwesend.

Wir freuen uns, diese Ergebnisse vom Kulturwandertag, der am 06.10.2020 stattfand, zu präsentieren!

divider

Besuch im „teutolab“ Chemie der Universität Bielefeld

gefällt mir

 

 

TextESCH
FotosESCH

30.11.2020



Der Unterricht zum aktuell behandelten Thema „Kunststoffe“ wurde dieses Jahr für die Schüler des Chemie-Grundkurses der Jahrgangsstufe Q2 durch den Besuch des teutolab Chemie in der Universität Bielefeld erweitert.

Das teutolab unterteilte für uns seine Labore in die drei Bereiche „Herstellung und Analyse“, „Recyclingmöglichkeiten“ und „Biokunststoffe“ und stellte den Schülern mehr als 20 Experimente bereit. Vom abbaubaren Styropor bis zur Oxidation durch Kunststoffreste - für jeden Interessensbereich war etwas dabei.

Durch vorbereitete Experimente, an Schüler gerichtete Anleitungen und weitere ausliegende Hintergrundinformationen stand während des ganzen Vormittags das selbsttätige Arbeiten in Kleingruppen im Mittelpunkt. Diese Eigenverantwortlichkeit in angenehmer und produktiver Arbeitsatmosphäre wurde in der späteren Reflexion von den Schülern besonders positiv hervorgehoben.

Insgesamt war der Besuch im teutolab Chemie ein gelungener Labortag, bei dem die Schüler durch zahlreiche Beispiele praktische Erfahrungen im Bereich der experimentellen Chemie sammeln konnten.

divider

BAJ 2020: „Potenzialanalyse – Erste Schritte in die Zukunft“

 

 

TextSAIE
FotosSAIE

13.11.2020



Der Weg in den „richtigen“ Beruf ist nicht immer einfach. Nicht selten sind damit Umwege und teilweise Sackgassen verbunden.

Um die Schülerinnen und Schüler der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule optimal in ihrem persönlichen Findungsprozess zu unterstützen, wird im 8. Jahrgang die Potenzialanalyse in Kooperation mit dem BAJ durchgeführt.

Dabei dürfen sich die Schüler ausgiebig ausprobieren und erhalten im Anschluss eine umfangreiche Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich ihrer Stärken, Neigungen und Interessen, welche sie in ihrem Berufsorientierungsprozess und bei ihrer zukünftigen Berufswahl maßgeblich unterstützen soll.

Durch das Ausprobieren verschiedener Materialien und Handwerkstechniken sammelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8E erste praktische Erfahrungen und verschriftlichten ihre eigenen Ideen und Ergebnisse auf Plakaten.

Dabei hatte die gesamte Klasse viel Spaß, was ganz sicher auch der kreativen und erlebnisreichen Gestaltung und Vorbereitung durch die BAJ-Mitarbeiter zu verdanken ist.

divider

Das Jahresthema: Lebensraum Wald

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

09.11.2020



Im Kunstunterricht der Klasse 10E wurde das Jahresthema: Lebensraum Wald künstlerisch kreativ und lebensnah in einem Schilderwald verwandelt.

Die Werke der jungen Künstler*innen werden die nächste Ausstellung im FZZ Stieghorst im März 2021 dekorieren!

Neben den diversen Bild-Ideen entstehen nun Fantasiegeschichten zu jedem Bildinhalt.

divider

DAY ONE CAMPS an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

 

 

TextTUMS
FotosROHM

01.11.2020



Vom 19.10. bis zum 23.10.2020 machte das „Day One Camps“ an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule halt.

Unter dem Motto „Niemand ist zu jung, um eine Veränderung anzustoßen“ entdeckten 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 eine Woche lang ihre handwerklichen, methodischen und sozialen Fähigkeiten.

Nach dem Kennenlernen und einer Einweisung im Umgang mit den Geräten und Werkzeugen, die von Hornbach zur Verfügung gestellt wurden, ging es am ersten Tag auch schon an die Praxis. Es wurde gesägt, gebohrt und gehämmert.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten dann in kleinen Gruppen, begleitet von den Coaches des Day One Camps und Hornbach-Mitarbeitern, an ihren eigenen Projekten zum Thema „Upcycling“. So entstanden aus alten Möbelstücken u. a. kunstvoll verzierte Bänke, Tische und Bilderrahmen, die nun die Klassenräume der Schülerinnen und Schüler schmücken. Eine kleine Auswahl der „Werke“ befindet sich im Foyer (gegenüber des Forum II).

Die Hornbach AG ist seit dem 08. Mai 2020 einer der Kooperationspartner unserer Schule. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle den engagierten Coaches des „Day One Camps“, der Hornbach AG und an unsere Kollegin Sarina Tumani, die das Projekt koordiniert und begleitet hat.

divider

„Chem-pions“ Wettbewerb an der FWM-Gesamtschule

 

 

TextESCH
FotosESCH

28.10.2020



In diesem Jahr geht es beim Landeswettbewerb Chemie um den „Magic Pen“. Durch seinen Einsatz verwandelt sich Blau in Grün oder Rot in Gelb. Magie oder doch vielleicht Chemie?

Um dies herauszufinden, treffen sich 15 chemieinteressierte Schülerinnen und Schüler des 6., 7. und 8. Jahrgangs an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule noch bis zum 15.11.2020 im Offenen Angebot zum gemeinsamen Experimentieren.

Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Experimente, die die Schülerinnen und Schüler Stück für Stück näher an die Lösung bringen. Egal, ob chemieerfahren oder nicht; es gilt, sich vor allem auszuprobieren, auszutauschen und abseits des Fachunterrichts die eigenen naturwissenschaftlichen Fähigkeiten zu fordern und zu fördern.

Neben den vorgegebenen Experimenten stehen den Schülerinnen und Schülern das Material, die Fachräume sowie der Rat der betreuenden Fachkolleginnen zur Verfügung. Dieser enge Rahmen bietet nicht nur einen einfachen Einstieg in das selbstständige naturwissenschaftliche Arbeiten, sondern ist dabei auch eine gute Orientierung für die spätere Teilnahme an bundesweiten Wettbewerben.

divider

Botschafterschule 2020

 

 

TextLINA
FotosLINA

17.10.2020



Am 29.02.2020 wurde die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule im Rahmen des Netzwerktages Berufswahl-SIEGEL der Peter Gläsel Stiftung als Botschafterschule 2020 ausgezeichnet!

Nachdem wir, die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule, im Februar 2020 als erste Gesamtschule NRWs für unsere hervorragende Arbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung mit dem Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet wurden, dürfen wir nun das Land NRW als Botschafterschule vertreten!

Die Auszeichnung zur SIEGEL-Botschafter Schule 2020 stellt nicht nur für uns als Schule, sondern ebenso für unsere Kooperationspartner und Förderer eine ausdrückliche Anerkennung für unsere Arbeit im Kontext Selbstständigkeit innerhalb der beruflichen Orientierung dar.

Besonderer Dank gilt daher allen Eltern unserer Schülerinnen und Schüler, unseren Kolleginnen und Kollegen sowie Kooperationspartnern und Förderern für die gute Zusammenarbeit und ebenso dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL für diese besondere Auszeichnung.

Da aufgrund der derzeitigen Situation der Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL digital stattfinden musste, überreichte uns Stefanie Özmen, Projektkoordinatorin der Peter Gläsel Stiftung Ostwestfalen-Lippe, das Botschafterschule-Siegel am 01.10.2020 vor Ort.
Dieses ziert nun neben der Siegel-Plakette den Eingangsbereich unserer Schule.

Eine Aufzeichnung finden Sie auf der Homepage des Netzwerk Berufswahl-SIEGELs:
Bitte diesen Link hierhier anklicken.

Für die Berufsorientierung engagiert sich an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ein starkes und kompetentes Team: Anastasia Link, Anna Rosin, Jeannine Richter, Kirsten Mülders, Annkatrin Philipp und
Julia Hofemann. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für eure Arbeit!

divider

KWT 2020: „CollagenKunst – Mit Skalpell und Kleber“

gefällt mir

 

 

TextSAIE
FotosSAIE

15.10.2020



Auch in diesem Jahr machten die Schülerinnen und Schüler der 8E mit viel Freude am Kulturwandertag mit, was zu allererst zeigt, dass der Kulturwandertag auch in Zeiten von Corona ein schönes und ertragreiches Event für den sozialen Zusammenhalt ist.

Da das Hygienekonzept für die Gruppengröße in der Schule besser zu realisieren war, wurde das Projekt kurzerhand in die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule verlegt. Die Schülerinnen und Schüler haben in einer zunächst einführenden Phase die Aufbereitung und Durchführung der Collagentechnik mit einem Skalpell geübt, um im Anschluss eigene Kunstwerke zu erarbeiten und zu kreieren. Dazu haben sie unterschiedliche Collagetechniken an von ihnen selbstgewählten Motiven und Porträts angewendet.

Inspiriert wurden die Schülerinnen und Schüler von Porträts, die der Künstler Cornelius Grunt mitbrachte.

Mit der Hilfe der exemplarischen Porträts des Künstlers und eigenen sehr guten Ideen, erstellen die Schülerinnen und Schüler hervorragende und ausgezeichnete Collagen.

divider

KWT 2020: Mit Knetkunst den Wald erkunden

gefällt mir

 

 

Textdiv.
Fotosdiv.

13.10.2020



Für die Schülerinnen und Schüler aus der 5B war der diesjährige Kulturwandertag das erste große Event an ihrer FWM-Gesamtschule.

Umso größer war natürlich die Freude und die Bereitschaft, sich aktiv am Projekt „Lebensraum Wald“ zu beteiligen. Dabei gingen wir gemeinsam mit dem Künstler Wolfgang von Chamir und seiner Assistentin Tanja in den Kunstraum, wo die Schülerinnen und Schüler zunächst verschiedene Blätter und Baumrinden erfühlen und abpausen durften.

Anschließend war die Kreativität gefragt: die Schülerinnen und Schüler durften mit Ton arbeiten und haben dabei sehr tolle Bäume und viele andere Kunstwerke geknetet!

[Den Bericht schrieb unser Praxissemester-Praktikant Caner Yilmaz. Vielen Dank!]

divider

KWT 2020: „Landart im Zauberwaldgarten“

 

 

TextPRAJ
FotosPRAJ

10.10.2020



Drei Kleingruppen, drei Umschläge, drei Aufgaben – das war die Basis für die Schaffung von „Landart-Projekten“ mitten in der Natur!

Aus Sand, Wasser, Lehm, Blüten, Holz, Kürbissen, Kastanien und Heu Kunstwerke zu erschaffen, schien anfangs eine große Herausforderung zu sein. Doch intensive Teamabsprachen gepaart mit blühender Fantasie und handwerklichem Geschick ließen etwas Wunderbares auf dem großen Gelände des Zauberwaldgartens entstehen.

Nach drei Stunden sägen, schaufeln, schleppen, schnippeln, matschen und dekorieren waren das Gebäude, das Vogelnest für Menschen und der Wasserlauf am Steilhang fertig, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d allerdings auch.

Aber der Spaß am Werkeln und der Stolz auf das Entstandene ließ die Müdigkeit in den Hintergrund treten.

divider

Rückblick: Edersee-Woche 2020

 

 

TextRAMA
FotosPRAJ

08.10.2020



Endlich war es soweit. Wir freuten uns schon so sehr auf unsere große Klassenfahrt. Eine ganze Woche – weg mit den Freunden.

Doch als der Corona-Lockdown einsetzte, war unklar, ob und wie wir auf Klassenfahrt fahren würden.
Aber dann kam DIE Nachricht:

Der gesamte sechste Jahrgang fährt unter Hygienebestimmungen zum Edersee!!!

In der Zeit vom 17.08. bis zum 21.08.2020 waren vier Klassen von uns in der Jugendherberge „Hohe Fahrt“ untergebracht und zwei in der Jugendherberge „Waldeck“. Aufgeteilt auf drei Busse ging es dann montags früh mit Masken im Bus zwei Stunden lang Richtung Edersee.

Dort angekommen, erfuhren wir zuerst alles über die Hygieneregeln in unserer Unterkunft, bevor wir dann unsere Zimmer bezogen. Nachdem unsere Zimmer fertig waren und wir unter Hygieneregeln (Abstandhalten, Hände desinfizieren) unser Mittagessen eingenommen hatten, machten wir innerhalb unserer Klassen kleine Wanderungen am Edersee und in der Umgebung.

Da zurzeit an dieser Stelle kaum Wasser im Edersee ist, konnten wir im Tal spazieren gehen und Flusslauf des Edersees spielen. Unter Einhaltung des Abstandes und dem Aufenthalt an der frischen Luft, konnten wir auf dieser Wanderung auch einmal ohne Maske durchatmen. In den nächsten Tagen hatten wir immer feste Essenszeiten unter Hygieneregeln und abwechselnd Programm mit den „Schattenspringern“ und den Klassenlehrern.

Bei den Schattenspringern ging es vor allem um Zusammenhalt, Mut und Unterstützung. Das Programm fand ausschließlich draußen statt und drehte sich rund um Teamspiele und einen Kletterworkshop. Mit den Klassenlehrern machten wir einen Ausflug zu einem Museum und eine Schifffahrt. Die 6C wanderte sogar noch bis zum Tierpark und die 6F machte einen Badeausflug zum Edersee mit Frau Eweler als Bademeisterin.

In der restlichen Zeit hatten wir Freizeit auf dem Jugendherbergsgelände. Wir spielten am Fluss, veranstalteten ein Fußballturnier. Das war ein großes Highlight für uns alle.
Am Freitag ging es dann nach dem Frühstück zurück nach Bielefeld.

Wir hatten viel Spaß und haben auch viel Neues gelernt und sind oft tatsächlich über unsere Schatten gesprungen.

[Die Klasse 6B, Frau Rattay für den 6. Jahrgang und Bilder von Frau Prager]

Vielen Dank für euren Bericht über eure gelungene Klassenfahrt!

divider

Zum Kulturwandertag 2020!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

07.10.2020



Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen!

Der Kulturwandertag war für uns Alle ein besonderer Tag. Die Coronabedingungen, die wechselnden internen und externen Raumsituationen sowie die super schnellen Reaktionen des ORGA Teams bei Absagen von kulturellen Aktivitäten im 10. Jahrgang haben "unseren Kulturwandertag 2020" ganz besonders geprägt.

Die Schule war kreativ, sportlich, lebhaft und "koronamäßig" engagiert, organisiert und kulturell produktiv.
Im 5. Jahrgang konnten wir aktive, fröhliche und lebendige Projekte zum Jahresthema: Wald durch Frottage, Hutdekorationen, Tonarbeiten mit Unterstützung externer Künstler*innen durchführen. Diese Projekte im Jahrgang 5, 9 und 10 werden durch den jährlich eingeforderten Kulturgroschen mit weiterer Unterstützung des Fördervereins finanziert.

Daher ist es wichtig, den Kulturgroschen 5.00 € pro Schüler an den Förderverein zu überweisen.

Es sind diverse Projekt durchgeführt worden und wir als Kulturteam haben erfreuliche Rückmeldungen erhalten.

Wir möchten euch auf diesem Weg ein:
DANKE SCHÖN für euren Einsatz und eure aktive kulturelle Kompetenz "sagen/ schreiben".
Wir, die seit Jahren im Prozess der kulturellen Bildung an der FWM, an der Murnau aktiv sind, freuen uns über das Ergebnis des Kulturwandertags 2020 unter besonderen Bedingungen.


Michael Rohr hat bereits einen Homepageartikel verfasst, wer noch weitere Aktivitäten veröffentlichen möchte, wendet sich bitte an ROHM.

"roll on- in action (FW Murnau!)...euer Kulturteam...

divider

KWT 2020: "BauhausBarock – Fliegende Teller und Tassen"

 

 

TextROHM
FotosROHM

07.10.2020



Auch in Corona Zeiten fand an unserer Schule der traditionelle Kulturwandtag (KWT) am Dienstag, den 06.10.2020 wie geplant statt. Für den Bereich der Kultur engagieren sich an unserer Schule unsere Kolleginnen Marion Börtz, Alicia Dawidowski und Isabell Thies, die diesen Tag wieder gut geplant und organisiert haben.

So konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler im Klassenverband Projekte aus unterschiedlichen Sparten aussuchen. Zur Auswahl standen unter anderem Theater-, Tanz-, Puppenspiel-, Kunst-, Musik-, Cartoon-, Trickfilm-, Filmschauspiel- und Fotoworkshops, selbstgemachte Radio-, Film- und Fernsehproduktionen, stadtspezifische Kulturwanderungen und -rallyes sowie Aktionen in städtischen Museen.

So auch für die Klasse 8C. Aufgrund des Hygienekonzepts für außerschulische Lernorte musste allerdings die Gruppengröße auf maximal 15 Schüler*innen verkleinert werden. Daher fanden an diesem Tag zwei parallel laufende Projekte statt:
"Mahlzeit – Esskultur früher und heute" im Historischen Museum und
"BauhausBarock – Fliegende Teller und Tassen" im Museum Huelsmann.

Im Museum Huelsmann bestaunten unsere Schüler*innen in einem 45-minütigen Rundgang zahlreiche Exponate zum Thema Geschirr aus verschiedenen Epochen und deren Veränderung im Laufe der Zeit.

Davon inspiriert wurden unsere Schüler*innen in einem anschließenden Workshop selber zum Designer und gestalteten eigenständig nach ihrer Fantasie und Vorstellung das Geschirr von Morgen. Ob „fliegende Untertassen" oder „selbstreinigende Müslischalen" oder „Teller mit einem außergewöhnlichen Design“. Der Fantasie waren wirklich keine Grenzen gesetzt.

Und viel Spaß hatten unsere Schüler*innen obendrein gehabt. Geleitet wurde der Workshop mit vorheriger Führung durch das Museum von den beiden engagierten Teamerinnen Kim Lempelius und Jenny Braun.

Lesen Sie hierhier den Bericht über das zweite parallel laufende Projekt „Mahlzeit- Esskultur früher und heute“.

divider

Ihr Kind fühlt sich krank?

 

 

TextWEBO
FotosWEBO

02.12.2021



„Was soll ich tun, wenn mein Kind zur Schule muss, sich aber krank fühlt?“ -
diese Frage beschäftigt plötzlich viele Eltern am frühen Morgen.
Und wenn erst die kältere Jahreszeit ansteht, wird es immer schwerer zu entscheiden, ob das Kind nur eine Erkältung hat, eine Grippe bekommt oder wohlmöglich mit COVID-19 infiziert sein könnte.

Unsere Schule hat für Sie hier ein Diagramm erstellt, in dem Sie die einzelnen Handlungsschritte nachvollziehen können, wie die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule mit Krankheitsfällen umgeht.

In jedem Fall sollten Sie Ihr Kind
- egal ob für den aktuellen Tag oder für mehrere Tage - im Schulbüro abmelden.

Das Schulbüro ist unter 0521 / 51-6684 oder 51-5721
in der Regel ab 7:20 Uhr erreichbar
und nimmt ihre Krankmeldung telefonisch entgegen.


Falls Sie Fragen zum Ablauf haben, wird Ihnen hier am Telefon ebenfalls gern geholfen werden. Sollte besetzt sein, versuchen Sie es bitte erneut. Auch mehrmals, wenn nötig.

Sollte Ihr Kind während des Schultages Krankheitssymptome zeigen, werden wir Sie telefonisch informieren und mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen:

Bitte sorgen Sie daher immer dafür, dass Sie oder
ein Familienangehöriger für uns erreichbar ist.


Ein Umsichtiges Handeln sowohl vom Elternhaus als auch von Seiten der Schule gewährleistet einen möglichst hohen Gesundheitsschutz für unsere Schüler*innen, Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen.

Das obige Schaubild und unser aktuelles Hygienekonzept finden Sie hier noch einmal zum Abspeichern als pdf-Dokument:

 FWM-Hygienekonzept


Bleiben Sie gesund!

divider

Wohin nach der Grundschule?

 

 

TextWEBO
FotosWEBO

17.09.2020



Die Entscheidung „Auf welche Schule soll mein Kind nach der Grundschule gehen?“ ist vor dem Hintergrund des vielseitigen Angebots an Schulformen und Schulen oftmals herausfordernd.

Die seit Jahren stattfindende Informationsveranstaltung „Wohin nach der Grundschule?“ musste auf Grund der Corona-Pandemie in diesem Jahr leider abgesagt werden.

Deshalb haben Sie jetzt die Möglichkeit, für Sie wichtige Informationen
zum Thema „Wohin nach der Grundschule?“ unter
www.bildung-in-bielefeld.de/thema-kopie-wohin-nach-der-grundschule abzurufen.

Viele Themen wurden hier für Sie aufbereitet und zusammengestellt:

Infos zum Schulangebot, Tipps zur Schulwahl, zum Anmeldeverfahren, zu Fahrtkosten oder Lernmittel...
Ferner finden Sie dort einen Überblick über die Schulformen sowie die dazugehörigen einzelnen Schulen selbst (Rubriken „Schulsuche“; „Schulprofile“).
Auch Termine der Schulen, z.B. „Tage der offenen Tür“ oder „Info-Abende“, werden dort veröffentlicht.

Unter anderem finden Sie dort Informationsvideos in Ihrer Muttersprache
und unser Schulprofil in der Übersicht.

divider

„Und Action“… Film ab für die Murnau-Film-Crew

gefällt mir

 

 

TextTHIS
FotosTHIS

15.09.2020



Am 9. September feierte der ERG-Kurs „Murnau-Film-Crew“ Premiere. Unterstützt durch die Ton-und-Licht-AG präsentierte er dem interessierten Publikum erstmals sein Schaffen.

Nachdem sich die jungen Filmemacher in Kurzvideos vorgestellt hatten, folgte ein interessanter und informativer Beitrag über den Tag der offenen Tür.

Die Gruppe führte außerdem ihren Film zum Jahresthema „Fashion“ vor, der in Zusammenarbeit mit dem Kanal 21 und im Rahmen eines Projekttages entstand. In diesem Film wurde der Zuschauer von einem munteren Moderatoren-Duo durch ein buntes Programm begleitet:

Die Schüler*innen führten aufschlussreiche und zum Nachdenken anregende Interviews mit Lehrern und Passanten zum Thema Mode, sie thematisierten amüsant Kleidung im Rahmen eines Banküberfalls und verabschiedeten sich mit einem lustigen Anziehpuppenspiel von ihren Zuschauern.

divider

MyHistoryMap OWL

gefällt mir

 

 

TextTHIS
FotosTHIS

08.09.2020



Schüler*innen des 10. Jahrgangs der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule sichten im Ergänzungsunterricht die Spuren der NS-Vergangenheit in OWL.

Im Rahmen des Projekts MyHistoryMap OWL erhalten sie die Gelegenheit, historische Hintergründe, ideologische Ursachen und Konsequenzen der NS-Diktatur sowie Propagandastrategien früher und populistische Tendenzen heute genauer zu untersuchen. Exkursionen zu Orten der NS-Vergangenheit wie zum Beispiel zur Dokumentationsstätte Stalag 326 oder zur Gedenkstätte Wewelsburg lassen die Geschichte für die Zehntklässler lebendig werden.

Diese Besuche werden in zwei Seminaren im November und Dezember in der Jugendbildungsstätte Haus Neuland vor- und nachbereitet. Dort erstellen die Jugendlichen unter Anleitung der Teamer auch ein selbstgewähltes Produkt in Form eines SoundCloud-Audios, eines E-Books oder eines YouTube-Videos, in dem sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse präsentieren. Alle Ergebnisse sollen später auf einer interaktiven Karte veröffentlicht werden – der HistoryMap OWL.

Damit passt das Format ideal in das neue Konzept des Ergänzungsunterrichts der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule. Ziel der Neuausrichtung des Ergänzungsunterrichts ist es nämlich, Schüler*innen dazu zu befähigen, selbstständig und eigenverantwortlich an selbstgewählten Projekten zu arbeiten, ein Produkt zu erstellen und/oder dies mittels eines Portfolios zu dokumentieren.

divider

Hand, Hirn und Herz in Haus Neuland

gefällt mir

 

 

TextDREB
FotosHERM

31.08.2020



Die gemeinsame erste Fahrt führte die neue EF mit 92 Schülerinnen und Schülern zu einem zweitägigen Seminar ins Haus Neuland. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen wurde die EF fit für die Oberstufe gemacht.

Auf dem Programm standen allgemeine Motivations- und Lerntipps, die vor Augen führten, dass der Mensch mit allen Sinnen vernetzend lernt. Wichtig für ein planvolles Lernen ist ein gutes Zeitmanagement.
Die ALPEN-Methode bedeutet nicht, dass man vor lauter Bergen kein Land mehr sieht, sondern zeigt, dass Lernen in Phasen verläuft, die bewusst eingeplant werden sollten, dies gilt insbesondere in Prüfungsphasen.

Wertvolle Hinweise gab es auch für das Anfertigen von Referaten. Recherche ist viel, aber noch nicht alles: auch die Auswahl des Materials, die Gliederung des Stoffes, die Anschaulichkeit des Vortrags und vieles mehr führen zu einem gelungenen Referat. Dies durfte die EF gleich in die Praxis umsetzen und erntete für ihre Vorträge viel Applaus.

Lernen funktioniert aber nur gut, wenn man bewusst für Ausgleich sorgt: Auch Stressvermeidungs- bzw. -bewältigungsstrategien wurden besprochen, dazu gehört nicht nur Sport, sondern auch Atem- und Entspannungsübungen.

Spiel und Spaß gehören natürlich auch dazu. Diese hatte die EF bei einem kooperativen Geschicklichkeitsspiel und bei der fiktiven Firmengründung, bei der jeder seine Stärken einbringen konnte.
Alles in allem hatte die EF ein gelungenes Seminar, das alle und alles ansprach: Hand, Hirn und Herz.

So brachte es ein Schüler auf den Punkt: „Die Methoden und Strategien, die wir hier im Seminar gelernt haben, kann man gut mitnehmen.“
Das machen wir genauso und freuen uns auf die nächste Unternehmung.

divider

Kein Nachmittagsunterricht am Donnerstag und Freitag

 

 

TextFWM

12.08.2020

Hitzefrei

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

aufgrund der extremen Wetterlage fällt am Donnerstag, den 13.08. und Freitag, den 14.08.2020 der Nachmittagsunterricht für die Jahrgangsstufen 6 – Q2 aus.
Der Unterricht endet dann um 12.40 Uhr und die Schülerinnen und Schüler erhalten Material für die ausfallenden Nachmittagsstunden.

Frank Ziegler (Schulleiter)

divider

Schattenspiele an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

gefällt mir

 

 

TextTHIS
FotosTHIS

25.08.2020



In der Projektwoche wandelten die neuen 5. Klässler auf den Spuren des Namensgebers der Schule, dem expressionistischen Filmemacher Friedrich Wilhelm Murnau.

Wie der berühmte Bielefelder experimentierten auch die Kinder mit Licht und Schatten. Angeleitet von den Künstlern Stephanie Gauster und Gilbert Bender entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Figuren und kleine Szenen für ein eigenes Schattentheater.

Voller Kreativität inszenierten sie Gruselgeschichten, aber auch politische Botschaften wie „no racism“ und hatten dabei viel Freude.

divider

Start mit erweitertem Hygienekonzept

 

 

TextFWM

10.08.2020

Die Sommerferien sind zu Ende.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben, nach den Anforderungen des Schulministeriums, ein Hygienekonzept (siehe unten) entwickelt, damit Ihre Kinder ein möglichst geringes Infektionsrisiko während des Schulbetriebs haben.



Nichts desto weniger sind wir auf Ihre Mitarbeit und Unterstützung angewiesen.
Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern die notwendigen Schutzmaßnahmen, besonders den Umgang mit der Mund-Nase-Bedeckung.

Sollte es in den nächsten Wochen vermehrt zu „Distanzunterricht“, d.h. kein oder wenig Präsenzunterricht, kommen, wird nach den neuen Verordnungen des Ministeriums das „Distanzlernen“ zu einem verbindlichen Teil des Unterrichts, d.h. es wird bewertet und benotet.

Ab dem 01.08.2020 haben Frau Anna Rosin die Leitung der Abteilung I und Frau Maja Taschner die Didaktische Leitung unserer Schule übernommen.

Wir wünschen uns alle ein möglichst „normales“ Schuljahr und Gesundheit für die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle am Schulbetrieb beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Frank Ziegler
(Schulleiter)





Umgang mit Mund-Nasen-Bedeckungen und Desinfektion
• Mund-Nasen-Bedeckungen werden getragen
  - beim Betreten und Verlassen des Schulgebäudes,
  - bei Raumwechseln,
  - auf dem gesamten Schulgelände, wenn Mindestabstände nicht eingehalten werden können
• Eltern bzw. Schüler*innen sind dafür verantwortlich,
     Mund-Nase-Bedeckungen zu kaufen und in die Schule mitzubringen.

• In allen Klassen befinden sich Seife, Tücher Desinfektionsspray.
     Bei einem Sitzplatzwechsel werden die Kontaktflächen desinfiziert.

Ein- und Ausgänge sowie Aufenthaltsbereiche der Jahrgänge
• Jede Jahrgangsstufe hat einen eigenen Ein- und Ausgang,
     der zu Schulbeginn und -ende sowie in den Pausen genutzt wird:
  - Jg. 5: Eingang schräg gegenüber dem Kotten
  - Jg. 6: Eingang Diff-Raum
  - Jg. 7: Haupteingang Haus 1
  - Jg. 8: Eingang Bibliothek
  - Jg. 9: Haupteingang
  - Jg. 10: Eingang Café Pisa

• Jede Jahrgangsstufe hat einen fest zugeteilten Aufenthaltsbereich in den Pausen:



Pausen
• In Abteilung I und II gibt es von 9.55 bis 10.05 eine Frühstückspause.
• Deswegen ist es bedeutsam ein gesundes Frühstück mitzubringen.

Toilettenbenutzung
• Jedem Jahrgang werden unterschiedliche Toiletten zugewiesen.
• Jeweils nur ein/e Schüler*in darf sich in jedem Toilettenbereich aufhalten.

Verpflegung
• Einen Brötchen- und Getränkeverkauf gibt es für
  - für die Jahrgänge 5 bis 7 in der Mensa 1 (große Pause),
  - für die Jahrgänge 8 bis 10 in der Mensa 2 (große Pause + Mittagspause),
  - für die Jahrgänge EF, Q1, Q2 in der Oberstufencafeteria.
  - Dieser sollte nur im Ausnahmefall in Anspruch genommen werden,
     da nur wenige Schüler*innen gleichzeitig die Mensa betreten dürfen (siehe „Pausen“).

• Alle Schüler*innen können ab dem 17.08.2020 für die Mittagspause eine warme Mahlzeit vorbestellen
     und zu sich nehmen. Schüler*innen verschiedener Jahrgänge essen in verschiedenen Zeiträumen
     und an unterschiedlichen Tischen.

divider

Kennenlernnachmittag unter besonderen Bedingungen

gefällt mir

 

 

TextTAMA
FotosROHM

21.07.2020



Traditionell findet unser Wiluk (Wir lernen uns kennen)-Nachmittag für die Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien zu uns in den neuen fünften Jahrgang kommen werden, immer am Montag vor den Sommerferien statt.

Schnell stand fest, dass wir auf diese besondere Veranstaltung trotz der schwierigen Rahmenbedingungen nicht verzichten wollten und es wurde ein Hygienekonzept für den diesjährigen Wiluk-Nachmittag erarbeitet.

Am 22.06.2020 empfingen wir im Rahmen von drei verschiedenen Veranstaltungen jeweils die Kinder und dazugehörigen Eltern aus zwei fünften Klassen gleichzeitig in unserer großen Dreifachsporthalle.

Nach einer kurzen Ansprache der scheidenden Verantwortlichen für die Abteilung I, Frau Taschner, lernten die Kinder die zukünftigen Klassenleitungen sowie Mitschülerinnen und -schüler kennen. Währenddessen erhielten die Eltern in der Sporthalle alle wichtigen Informationen rund um die ersten Unterrichtswochen und auch zu weiteren Themen wie das digitale Lernen. Außerdem gab es die Möglichkeit im Anschluss Unterrichtsmaterialien zu erwerben.

Wir freuen uns bereits darauf, alle Schülerinnen und Schüler des zukünftigen fünften Jahrgangs am Donnerstag, den 13.08.2020 um 8.30 Uhr auf dem Schulhof Haus 2 in Empfang nehmen zu können.
In diesem Zusammenhang wird auch erneut das Materialpaket, das am Wiluk-Nachmittag sehr schnell vergriffen war, zum Verkauf angeboten.



divider

Verabschiedung Abiturjahrgang 2020

gefällt mir

 

 

TextJÄNT
FotosJÄNT

07.07.2020



Als die Schulen am 13.03.2020 schließen mussten, wurde die Laune – vor allem des Abiturjahrgangs – immer schlechter. Nun stand fest: Eine Mottowoche und den traditionellen Chaostag am letzten Schultag vor den Osterferien würde es nicht geben, an einen Abiball war ebenfalls nicht zu denken. Vielmehr deutete alles auf einen wenig glamourösen Abschluss unseres diesjährigen Abiturjahrganges hin.

Schnell wurde entschieden, dass es zumindest eine feierliche Vergabe der Abiturzeugnisse geben müsse. Eingeladen wurden neben den Abiturientinnen und Abiturienten, insgesamt 56 Personen, natürlich auch Angehörige und zwar pro Abiturientin/Abiturient allerdings maximal einer. Leider konnten die Lehrerinnen und Lehrer, vor allem die LK-Lehrer, die sich von ihren jeweiligen Kursen sehr gerne verabschieden wollten, nicht mit dabei sein. So waren es letztlich ca. 120 Personen, die mit jeweils 1,50 m Abstand nur in der Sporthalle Platz finden konnten. Nach aufwendiger Vorbereitung unserer stellvertretenden Schulleiterin Frau Lienenlüke, unserer Kunstkoordinatorin Frau Börtz und unsere beiden Hausmeister Michael Düffels und Waldemar Hartlieb, konnten die geladenen Gäste am 19.06.2020 mit Mundschutz und über verschiedene Eingänge ihre zugewiesenen Plätze einnehmen, um dieses besondere Ereignis mit den Abiturientinnen und Abiturienten zu feiern.

Nach einer Rede des Abteilungsleiters Herrn Jänsch, einer feierlichen Ansprache durch den Schulleiter Herrn Ziegler, Reden der Jahrgangsstufenleiter Frau Toepffer und Herrn Dreier-Hofemann, folgte die Rede des Stufensprecher Konstantinos Loukas, der die vergangene Zeit als Schüler an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule mit einem lachenden und einem weinenden Auge Revue passieren ließen und alle Abiturientinnen und Abiturienten mit Heldinnen und Helden des populären MCU verglich.

Bei der anschließenden Übergabe der Abiturzeugnisse an die Schülerinnen und Schüler wurden Fabian Bruns, Rodi Omar und Muhammed Yilmaz durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft für herausragende Leistung in Physik mit einer einjährigen Mitgliedschaft und mit einem Buchpreis ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden folgende Abiturientinnen und Abiturienten von der Schule mit einem Buchpreis geehrt, weil sie ihr Abitur mit einer Eins vor dem Komma bestanden haben: Fabian Bruns, Rodi Omar, Lucia Maria Papathanasiou, Nils Roßberg, Mert Seven, Celine Winter, Zehra Olida Yesil und Muhammed Yilmaz.

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, wir gratulieren noch einmal ganz herzlich zum Abitur und hoffen, dass Euch der Abschluss Eurer Schulzeit auf diese besondere Art und Weise gefallen hat.
Über eines könnt Ihr Euch gewiss sein: an Euren Jahrgang wird man sich auch noch in Jahrzehnten erinnern!

divider

Verabschiedung der Schüler*innen des 10. Jahrgangs

 

 

TextROHM
FotosROHM

22.06.2020



Die wohl „mit Abstand“ außergewöhnlichste Verabschiedung erlebten unsere Schüler*innen des 10. Jahrgangs der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule.
Am Mittwoch, den 17.06.2020 fand die feierliche Zeugnisübergabe unter Beachtung der Infektions- und Hygieneregeln außerplanmäßig in der großen Sporthalle unserer Schule statt.


Die eigentlich geplante Feier im großen Saal der Ravensberger Spinnerei musste Corona-bedingt abgesagt werden. Organisatorisch gut geregelt, fand die Abschlussfeier daher in drei voneinander zeitversetzten Gruppen mit je zwei Klassen statt.

Unser Schulleiter Frank Ziegler gratulierte den Schüler*innen zu ihren ausgesprochen guten Ergebnissen und wünschte ihnen auf den weiteren schulischen, beruflichen und privaten Wegen alles Gute für die Zukunft.

Bevor die Abschlusszeugnisse mit den kleinen Präsenten durch die Klassenlehrer-Teams überreicht wurden, bedankte sich Volker Kollmeyer als Abteilungsleiter II bei den Schüler*innen des Jahrgangs und wünschte ihnen ebenfalls alles erdenklich Gute für ihre weitere Zukunft.

Für Sophia Brüning und Judith Zahlmann (bisherige Klassenleitung der Klasse 10 F) war es der letzte Durchgang als Klassenlehrer.

Ein großer Dank geht an alle, die an den Vorbereitungen und Nachbereitungen der Abschiedsfeier mitgeholfen haben.

divider

Einführung der SchülerCard an den städtischen Schulen in Bielefeld

 

 

TextAfS

29.04.2020

Damit Sie bzw. Ihr Kind noch am 01.08.2020 eine SchülerCard erhalten/erhält, ist es zwingend erforderlich, dass der Bestellschein rechtzeitig im Schulbüro Ihrer Schule vor Beginn der Sommerferien 2020 vollständig mit allen erforderlichen Unterschriften abgegeben wird.

Sollten Sie zum 01.08.2020 trotz Bestellung noch keine neue „Schüler-Card mit Eigenanteil“ erhalten haben (in der Regel erhalten Sie zusätzlich einen Bewilligungsbescheid),
dann gilt folgendes Verfahren, um ab Schulbeginn den ÖPNV nutzen zu können:

1. Sie erwerben direkt bei moBiel eine „SchülerCard fürSelbstzahler“ für 29 € monatlich.

2. Nach Erhalt der „SchülerCard mit Eigenanteil“ legen Sie diese bitte zusammen mit ihrer „SchülerCard für Selbstzahler“ und dem Bewilligungsbescheid bei moBiel vor, und zwar nur im Servicebüro im Jahnplatztunnel oder im Haus der Technik Jahnplatz 5.

3. Der Unterschiedsbetrag zwischen beiden Karten wird Ihnen von moBiel verrechnet bzw. erstattet.

Besteht kein Anspruch auf Schülerfahrkosten und damit auch nicht auf eine „SchülerCard mit Eigenanteil“, dann erhalten Sie nach der Beantragung einen Ablehnungsbescheid. In diesem Fall haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, eine „SchülerCard für Selbstzahler“ bei 29 € monatlich zu abonnieren.






Mobiel hat seinen Flyer und das Infomaterial zur neuen SchülerCard überarbeitet.
Hier können Sie ihn herunterladen (Stand: 29.04.2020):



Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie aus der Presse bereits erfahren haben, wird zum Schuljahr 2020/2021 die SchülerCard eingeführt.
Der Rat der Stadt Bielefeld hat die Einführung am 06.02.2020 beschlossen.

Die SchülerCard ersetzt das Schulwegticket!

Alle Schülerinnen und Schüler aus Bielefeld, die eine städtische Bielefelder Schule besuchen
haben Anspruch eine SchülerCard zu erwerben. Das Ticket wird für Selbstzahler zum Preis von 29 € angeboten.

Alle Schülerinnen und Schüler die nach dem Schülerfahrkostenrecht Anspruch auf Schülerfahrkosten haben, können eine ermäßigte SchülerCard im Schulsekretariat beantragen (siehe Merkblatt Schülerfahrkosten).

Dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler die bisher ein Schulwegticket erhalten haben,
bitte im Schulsekretariat umgehend einen Antrag auf eine SchülerCardAntrag auf eine SchülerCard stellen sollten,
da Ihr Kind ansonsten keine Fahrkarte zum Schuljahresbeginn 2020/21 erhalten wird.

Das Schülerfahrkostenrecht und die damit verbundenen Anspruchsvoraussetzungen haben sich nicht geändert (siehe Merkblatt SchülerfahrkostenMerkblatt Schülerfahrkosten).

Die SchülerCard ist eine Monatskarte im Abo-Vertrag, wird für ein ganzes Schuljahr ausgestellt und berechtigt zu Fahrten durch ganz Bielefeld, ohne Einschränkung auf den Schulweg oder die Schulzeiten!

Der Rat der Stadt Bielefeld hat für die Anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler einen zu zahlenden Eigenanteil beschlossen.

Der genaue Eigenanteil richtet sich nachfolgender Staffelung:
- volljährige Schülerinnen und Schüler zahlen 12 Euro monatlich,
- für das erste älteste minderjährige Kind sind ebenfalls 12 Euro zu zahlen
- für das zweite minderjährige Kind halbieren sich die Kosten auf 6 Euro monatlich

kostenlos ist die SchülerCard
- für das dritte und jedes weitere minderjährige Kind
- Schülerinnen und Schüler der Primarstufe (Klasse 1-4)
- bei Vorlage eines gültigen Bielefeld-Pass oder SGB XII Bescheides
   für die Schülerin/den Schüler (für die Dauer der Gültigkeit)

Der Eigenanteil entfällt für das dritte und jedes weitere minderjährige Kind einer Familie, sowie für anspruchsberechtigte des Bielefeld-Passes und SGB-XII-Berechtigte. Anzurechnen sind nur Kinder einer Familie die eine städtische Bielefelder Schule besuchen, sowie in einem Haushalt amtlich gemeldet sind.
Der Einzug des Eigenanteils erfolgt über ein SEPA Lastschriftmandat und wird durch den Verkehrsträger eingezogen.
Nach erfolgter Zahlung des Eigenanteils wird die SchülerCard herausgegeben. Die SchülerCard ist eine Monatskarte die zu Fahrten innerhalb Bielefelds berechtigt.

Es besteht keine Verpflichtung, die Karte zu abonnieren (Abobestimmungen siehe Antrag auf SchülerCard).
Allerdings hat der Schulträger mit dem Angebot in Form der ermäßigten SchülerCard seine Verpflichtung, Schülerfahrkosten zu übernehmen, erfüllt. Somit ist jegliche andere Form der Erstattung von Fahrkosten ausgeschlossen (§97 Abs.3 Satz 4 Schulgesetz; § 12 Abs. 4 in Verbindung mit §13 Abs.5 der Schülerfahrkostenverordnung).

Die Anträge auf SchülerCard sind sorgfältig ausgefüllt und unterschrieben an die Schule zurückzugeben.
Inhaber des Bielefeld-Pass oder SGB XII Berechtigte müssen eine gültige Kopie der Berechtigung dem Antrag beifügen. Alle Dokumente finden Sie im Bereich ServiceService auf dieser Website.

Verlässt Ihr Kind vor Ende des Schuljahres die Schule, zieht um oder ändern sich die Voraussetzungen für die Einstufung in den Eigenanteil, melden Sie dies umgehend dem Sekretariat Ihrer Schule.
Bei einer Befreiung aufgrund von SGB XII oder des Bielefeld-Pass muss dem Amt für Schule eine gültige Bescheinigung dem Amt vorgelegt werden. Sofern keine Bescheinigung vorliegt, wird der Eigenanteil automatisch angepasst und zum Einzug gebracht.

Näheres hierzu und zu den Vorteilen der SchülerCard für Ihr Kind können Sie auch
dem Info-Material von moBielInfo-Material von moBiel entnehmen, sowie vom Merkblatt der SchülerfahrkostenMerkblatt der Schülerfahrkosten.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Müller

divider

Grüne Schule - Arten- und Biotopschutz auf dem Schulgelände

gefällt mir

 

 

TextBUFL
FotosROHM

05.06.2020



Unter diesem Motto hatte sich die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule an der Kampagne Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit beteiligt. Bereits seit 2009 nimmt unsere Schule an diesem Leitprojekt der Landesregierung teil und wurde nun zum 3. Mal in Folge für ihr Engagement ausgezeichnet.

Ziel ist es: Schulen über die Teilnahme an der Kampagne für eine stärkere Orientierung am Bildungsansatz BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zu gewinnen und sie dabei durch verschiedene Angebote zu unterstützen. In der aktuellen Kampagne, die 2016 begann, wurden in Kooperation mit Verwaltung, Naturschutzverbänden und Politik an unserer Schule verschiedene Artenschutz- und Biotopprojekte durchgeführt. Zentral waren dabei die Anlage einer Streuobstwiese, die Installation von Fledermauskästen, Nistkästen für verschiedene Vogelarten sowie Insektennisthilfen.

Zudem wurde im Rahmen der Kampagne eine Bienen AG gegründet und auf dem Schulgelände ein eigener Bienenstand mit zwei Bienenvölkern errichtet. Der geerntete Honig wird im eigenen Schulcafe, dem Cafe Pisa, verkauft. Neben diesen zentralen Projekten gehörte ebenfalls zur Kampagne die Teilnahme an den Programmen Gesunde Schule, Schule ohne Rassismus, Klimawoche Bielefeld, BundesUmweltWettbewerb, Jugend forscht sowie am Streitschlichterprogramm.

Leider musste die Auszeichnungsfeier aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie ausfallen. Urkunde, Plakette und Banner wurden postalisch zugestellt. Obwohl wir uns als Schule sehr gerne auf der Feier präsentiert hätten, überwiegt doch die Freude über die Auszeichnung.

divider

Ausgezeichnete Berufsorientierung an der FWM-Gesamtschule

gefällt mir

 

 

TextLINA
FotosROHM

30.05.2020



Am 11.02.2020 wurde die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule durch das Auditteam des Netzwerkes Berufswahl-SIEGEL, das in Ostwestfalen-Lippe von der Peter Gläser Stiftung koordiniert wird, für ihre hervorragende Arbeit mit dem Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet.
Seit dem 29.05.2020 schmückt das Berufswahl-SIEGEL nun auch den Eingangsbereich unserer Schule.


Die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ist nun bereits zum fünften Mal mit einem Berufsorientierungs-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Nach der erneuten Überprüfung ihrer Qualität und kontinuierlichen Weiterentwicklung darf unsere Schule nun bis 2025 den Titel SIEGEL-Schule tragen und ist somit eine der ersten Schulen in Nordrhein-Westfalen, die ihre letzte Rezertifizierung erhalten hat.

Das Siegel zeichnet unsere Schule nicht nur für die Kooperation mit Unternehmen, Institutionen, Bildungsträgern und Eltern, sondern auch für die umgesetzte Praxis im Bereich der Berufs- und Studienorientierung aus.
Dass die Berufsorientierung ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts unserer Schule ist, zeigt die Durchführung verschiedener Praktika, Betriebserkundungen und Schülerprojekte, die selbstverständlich auch im Schulunterricht erarbeitet, thematisiert sowie reflektiert werden. Die dafür benötigten Kenntnisse über Wirtschaft, Arbeit und Beruf werden fächerübergreifend vermittelt.

Bereits im Jahr 2000 wurde mit der erstmaligen Verleihung des Siegels zur Berufswahl- und ausbildungsfreundlichen Schule die ausgezeichnete Zusammenarbeit beim Übergang von Schule zu Beruf hervorgehoben. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Qualität, die Weiterentwicklung sowie das Engagement in dem Bereich der Studien- und Berufsorientierung an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule weiterhin durch mehrere Rezertifizierungen bestätigt.

Wir bedanken uns herzlich bei den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler, unseren Kolleginnen und Kollegen sowie unseren Kooperationspartnern für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Kooperation.

divider

Unser Schulzoo in neuen Kleidern

 

 

TextZIEF
FotosROHM

26.05.2020



Die unterrichtsfreie Zeit wurde vom Schulträger der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule genutzt, um das Gebäude unseres Zoos auf dem Schulhof von Haus 1 neu zu gestalten.

Sämtliche Außenfassaden wurden gedämmt und mit Echtholz verkleidet, sodass nun das renovierungsbedürftige Gebäude wieder wetterfest und energetisch sinnvoll zu nutzen ist.

Nun haben unsere Tiere: Meerschweinchen, Kaninchen, Wüstenspringmäuse, Hamster und Feldmäuse wieder ein schönes Zuhause und die Schülerinnen und Schüler können sich weiterhin um die Pflege und Beaufsichtigung der Haustiere kümmern.

divider

Neue Kooperation unserer Schule mit der Hornbach Baumarkt AG

 

 

TextZIEF
FotosROHM

08.05.2020



Gerade in der jetzigen Krisenzeit bedingt durch die Corona Pandemie, gilt es neue Wege der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit von Schule und Betrieben zu finden.

Nachdem die Bielefelder Hornbach Baumarkt AG aktiv auf die Schulleitung der FWM- Gesamtschule zugekommen war und ihre Hilfe/Unterstützung in dieser schwierigen Zeit anbot, wurden in einem ersten Kennlerngespräch gemeinsame Themen und Inhalte diskutiert und ausgetauscht.

Neben einer Spende von ca. 1000 Mund-Nasen Masken, Desinfektionsmitteln und Desinfektionsspendern für die Schule waren auch weitere konkrete Maßnahmen: wie die Beratung bei möglichen Absperrungen, Beschilderungen und Kontaktbegrenzungen Inhalte dieses konstruktiven Austausches.

Deshalb soll auch perspektivisch die Kooperation zwischen Hornbach und unserer Gesamtschule auf Bereiche wie Praktikumsplätze, Informationen über Ausbildungsplätze und Beschaffung von Material ausgeweitet werden.

Die Kooperation soll zu einer win-win Situation für die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule und die Hornbach Baumarkt AG führen.

divider

Homeoffice im Frühlingsgarten

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

07.05.2020



Die Lerngruppen der 6. und 7. Jahrgänge (siehe obere Bilderreihe) haben in ihrer Homework in Coronazeiten mit Blumenmotive zur Frühlingszeit kreativ malerisch im Fachbereich Kunst gearbeitet.

Inspiriert von der Farbwelt des Künstlers Emil Nolde entstanden farbenfrohe Blumenbeete sowie eine ausführliche Biografie zum Leben des Expressionisten E. Nolde.
Die kreativen Blumenvisionen werden dann im aktiven Kunstunterricht präsentiert und in den Klassenräumen dekoriert.

Auch der 5. Jahrgang gestaltete die Blumenwiese (siehe untere Bilderreihe und Titelbild) nach „eigenen Inspirationen“ und einem Blumenbild von E. Monet.

Der blaue Hintergrund lässt die Farbenwelt der Blumenmotive „strahlend“ erblühen. Fantasiegeschichten zur Blumenwelt -„kreatives Schreiben“- spiegeln den Leser*innen die Gedankenwelt der jungen Künstler*innen!

Marion Börtz (Kunst) erfreut sich an den kreativen Aufgabenlösungen und bedankt sich über die rege Teilnahme im Homeoffice bei den Lernenden!

divider

Mathematische Erfolge an unserer Schule auch in Corona-Zeiten

 

 

TextSCHA
FotosSCHA

21.04.2020



Schüler*innen des 5. Jahrgangs nahmen im Februar mit großem Elan am Pangea-Mathematik-Wettbewerb teil (siehe Bericht vom 29.02.2020).

Hierbei zeigten die Schulsieger, Juan Bouzan (5c), Luca Sackschewsky (5e) sowie Mohamoud Hammo (5c), überaus erfolgreiche Ergebnisse und werden bei Wiederbeginn des Unterrichts in einem angemessenen Rahmen von der Abteilungsleitung I, Frau Taschner, sowie vom Fachschaftsvorsitzenden, Herrn Scholz, mit einem kleinen Preis entsprechend geehrt.

Insbesondere Luca ist hervorzuheben, da er mit 43 von 59 Punkten zu den besten 500 Teilnehmern des
5. Jahrganges in ganz Deutschland zählt - und das bei über 20.000 Teilnehmenden in dieser Altersklasse.
Er wäre damit für die Zwischenrunde qualifiziert, welche leider aufgrund der Corona-Pandemie entfallen muss.

Alle Schüler*innen erhalten natürlich eine Urkunde, die als Erinnerung für die gezeigte Leistung dienen soll.

divider

Corona-Krise in Bielefeld

 

 

TextSL


Wiedereröffnung aller Klassen
an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule


Seit dem 25. Mai 2020 erhalten alle Jahrgänge der Schule von Klasse 5 bis Q1 wieder Präsenzunterricht.
Die Beschulung erfolgt tageweise in festen Kleingruppen unter Beachtung der Hygieneregeln.
Alle Familien wurden postalisch über die Abläufe bis zu den Sommerferien informiert.



An die Eltern/ Erziehungsberechtigten
der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6 und 7:
Präsenzunterricht ab dem 25.05.2020


Datum: 19.05.2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zunächst einmal möchten wir Ihnen noch einmal danken, dass Sie Ihre Kinder in den letzten zwei Monaten beim Distanzlernen unterstützt haben.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge am 25.05.2020 ihre letzten schriftlichen Prüfungen abgelegt haben werden, wird ab diesem Tag auch wieder Präsenzunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I stattfinden.

Um alle Hygienevorgaben berücksichtigen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung und auch die Mithilfe der Schülerinnen und Schüler. Deswegen besprechen Sie bitte unbedingt mit Ihren Kindern die Hygienevorschriften, die zwingend eingehalten werden müssen.

Außerdem sind folgende Änderungen zu beachten:
Ihre Kinder werden an festen Wochentagen für jeweils drei Zeitstunden die Schule besuchen. Gegebenenfalls wird der Stundenumfang zu einem späteren Zeitpunkt ausgeweitet.

Die Klassen sind in zwei Hälften aufgeteilt, die an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten zur Schule kommen. Deswegen ist es wichtig, dass ihre Tochter/ ihr Sohn unbedingt den beiliegenden Stundenplan beachtet, der sich von dem einer Mitschülerin/ eines Mitschülers derselben Klasse unterscheiden kann.

Für die einzelnen Jahrgänge und Klassen gibt es feste Ein- und Ausgänge:

  • Jg. 5: Terrassentüren der eigenen Klassen (Zugang erfolgt von der Bahn aus über den Fußballplatz oder über den Weg zwischen Haus 1 und dem Kotten.)
  • Jg. 6: Haupteingang Haus 1
  • Jg. 7: Eingang Differenzierungsraum („Diff-Raum“) Haus 1





Der Unterricht erfolgt ausschließlich im eigenen Klassenraum.
Am letzten Präsenztag findet die Zeugnisvergabe statt.

Da aufgrund der reduzierten Beschulung lediglich wenige Fächer und diese auch nicht in vollem Stundenumfang unterrichtet werden können, erfolgt neben dem Präsenzunterricht
nach wie vor das Distanzlernen
. Die Lehrerinnen und Lehrer werden hierfür Materialien
auf dem Corona-BoardCorona-Board bzw. bei MS TeamsMS Teams hochladen.

Bitte halten Sie auch bezüglich dieser Änderungen Rücksprache mit Ihren Kindern.

Wir freuen uns bereits darauf, die Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule begrüßen zu können!
Gerne können Sie sich bei Rückfragen jederzeit melden.

Mit freundlichen Grüßen
F. Ziegler, Schulleiter
M. Taschner, Abteilung I




Wiedereröffnung der Q1
an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule


Datum: 08.05.2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich hoffe Sie und Ihre Kinder kommen weiterhin gut durch die unterrichtsfreie Zeit und bleiben gesund.

Nun möchte ich Ihnen, wie im letzten Elternbrief angekündigt, weitere wichtige Informationen geben.

Um die weiteren Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung zu erfüllen, setzen wir den Präsenzunterricht mit unserer Q1 (12.Klasse), neben den abschlussrelevanten Jahrgängen der Q2 (Abitur) und der Jahrgangsstufe 10 (Hauptschulabschluss und mittlere Schulabschlüsse) fort.

Nach Entscheidung des Ministeriums wird es keine zentralen Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch für die Jahrgangsstufe 10 geben. Trotzdem erfolgen in diesen drei Fächern abschlussrelevante, schulinterne Prüfungsarbeiten in der folgenden Woche. (Dienstag 12.05. Deutsch und Donnerstag 14.05. Englisch). Anschließend wird es am Dienstag den 19.05. die Prüfungsarbeit in Mathematik geben.

Wir versuchen als Schule den Rahmen – Hygieneplan des Landeszentrums für Gesundheit NRW weiterhin bestmöglich umzusetzen, damit Ihre Kinder sicher und möglichst geschützt wieder die Schule besuchen können.

Ab dem 25.05.2020 werden wir die Jahrgangsstufen 5 – 10 in einem tageweise rotierenden Plan unterrichten. Hierzu erhalten Sie zeitnah weitere Informationen.


Das Distanzlernen muss weiterhin über unser „Coronaboard“ und die Digitalplattform MS Teams erfolgen.
Website: www.fwmurnau-gesamtschule.de/coronawww.fwmurnau-gesamtschule.de/corona

Sobald wir weitere wichtige Informationen haben, werden wir Sie umgehend informieren.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

Frank Ziegler (Schulleiter)




Neuregelung der Notbetreuung ab 27. April 2020
an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule:


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat verfügt,
dass der Unterricht in den Klassen 5-9 in NRW bis auf Weiteres ausgesetzt wird.

Eltern und Erziehungsberechtigte, deren Kinder in der 5. oder 6. Jahrgangsstufe sind, haben die Möglichkeit, eine Notbetreuung in Anspruch zu nehmen. Diese Notbetreuung wird (von Mo-Fr) von Lehrerinnen und Lehrern als auch pädagogischen Mitarbeitern geleistet.

Das Ministerium stellt für Fragen rund um die Notbetreuung eine FAQ-SeiteFAQ-Seite zur Verfügung.


Ab dem 27. April 2020 wird der Kreis der berechtigten Familien erweitert:


1) Tätigkeitsbereiche
Für den Anspruch auf die Notbetreuung in Schulen gelten seit dem 23. April 2020 erweiterte berufliche Tätigkeitsbereiche. Grundlage bildet die Coronabetreuungsverordnung (CoronaBetrVO)Coronabetreuungsverordnung (CoronaBetrVO), die mit Wirkung vom 27. April 2020 angepasst wird.

Ein aktualisiertes Formularaktualisiertes Formular zum Nachweis des Betreuungsbedarfs für die Eltern ist unter der Rubrik bzw. dem Reiter „Notbetreuung“ zu finden.

2) Alleinerziehende Elternteile
Alleinerziehende Elternteile, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder die sich aufgrund einer Schul- oder Hochschulausbildung in einer Abschlussprüfung befinden, haben ab dem 27. April 2020 Anspruch auf die Teilnahme ihres Kindes an der Notbetreuung, sofern eine private Betreuung nicht anderweitig organisiert werden kann. Dies gilt für jede Erwerbstätigkeit des alleinerziehenden Elternteils, unabhängig von der Auflistung der Tätigkeitsfelder, die sich aus der Anlage der CoronaBetrVO ergeben.

3) Notbetreuung an Wochenenden und Feiertagen
An Feiertagen findet ebenfalls keine Notbetreuung statt.

Weitere Infos rund um den Umgang von Schule mit dem Virus finden Sie hier: Corona & SchuleCorona & Schule

Wenn Sie einen Bedarf haben, melden Sie sich bitte bei uns im Schulbüro (Telefon 0521 / 51-6684).
Das Formular für die entsprechende Bescheinigung finden Sie hierhier.


Über diese Seite werden Sie auf dem Laufenden gehalten -
schauen Sie hier regelmäßig für neue Informationen vorbei.


Bleiben Sie gesund!





Wiedereröffnung
der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule


Datum: 17.04.2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich hoffe Sie und Ihre Kinder sind gut durch die unterrichtsfreie Zeit gekommen und gesund geblieben.
Wir möchten uns bei Ihnen für die Unterstützung beim „Homeschooling“ herzlich bedanken.

Nun möchte ich Ihnen wichtige Informationen zum Schulstart am Donnerstag, den 23.04.2020 geben.

Um die Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung als auch des Ministeriums für Gesundheit zu erfüllen, starten wir zunächst mit den abschlussrelevanten Jahrgängen der Q2 (Abitur)
und der Jahrgangsstufe 10 (Hauptschulabschluss und mittlere Schulabschlüsse).

Der Unterricht der Q2 findet nur in den jeweiligen Abiturfächern statt. Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 10 wird zeitversetzt in zwei Blöcken (8.00 - 11.10 Uhr und 11.40 - 14.40 Uhr) stattfinden. Schwerpunktfächer sind dabei Deutsch, Mathematik, Englisch, Chemie und die WP Fächer.

Nach Entscheidung des Ministeriums wird es keine zentralen Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch für die Jahrgangsstufe 10 geben. Trotzdem erfolgen in diesen drei Fächern abschlussrelevante, schulinterne Prüfungsarbeiten in den folgenden Wochen.

Wir versuchen als Schule den Rahmen - Hygieneplan des Landeszentrums für Gesundheit NRW bestmöglich umzusetzen, damit Ihre Kinder sicher und möglichst geschützt wieder die Schule besuchen können.

Diese Regelungen gelten zunächst bis zum 04.05.2020. Danach entscheidet sich, wann die Jahrgänge 5 - 9 und EF+ Q1, also auch wieder beschult werden können. Bis dahin muss das Lernen für diese Jahrgänge weiterhin über unser „Coronaboard“„Coronaboard“ erfolgen.

Aufgrund der momentanen Situation, können unsere Beratungstage nur telefonisch stattfinden. Die Klassenlehrer*innen melden sich in der Zeit vom 27.04. - 30.04.2020 dann bei Ihnen!

Sobald wir weitere wichtige Informationen haben, werden wir Sie umgehend informieren.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

Frank Ziegler
Schulleiter der FWM-Gesamtschule





Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Klassen- und Fachlehrer*innen Ihrer Kinder stellen für die Zeit der Schulschließung
Aufgaben zum DistanzlernenAufgaben zum Distanzlernen zur Verfügung.

Seit Mai 2020 besteht ebenfalls die Möglichkeit,
die Aufgaben über MS Teams abzurufen und die Lösungen zurück zu senden.


Sollten Sie noch keine Zugangsdaten zu unserem "Corona-Board", der digitalen Aufgabenwand mit Wochenplänen von den Klassenleitungen erhalten haben, nehmen Sie bitte mit den Klassenleitungen Kontakt auf. Gleiches gilt für den Zugang zu MS Teams.

https://www.fwmurnau-gesamtschule.de/corona


Zeit seit der Schulschließung in NRW am 26. März 2020:


Vielen Dank & alles Gute für Sie und Ihre Familie!





Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

An dieser Stelle möchten wir Sie heute auf die Empfehlung des NRW-Gesundheitsministeriums hinweisen,
dass Sie bei grippeähnlichen Symptomen in jedem Fall Ihren Kinder- oder Hausarzt oder eine Notarztpraxis telefonisch kontaktieren, um die weitere Vorgehensweise abzuklären.

Generell können einfache Hygienetipps helfen, sich vor Ansteckung zu schützen.
Regelmäßiges Händewaschen schützt! Beim Niesen und Husten von anderen wegdrehen und in ein Taschentuch oder die Armbeuge niesen und anschließendes Händewaschen ist ebenfalls empfehlenswert.

Die Stadt Bielefeld hat auf ihrer Website alle lokalen Infosalle lokalen Infos rund um das Corona-Virus zusammengefasst.

TippsTipps und zusätzliche Informationen entnehmen Sie der Sonderseite des Robert Koch InstitutsRobert Koch Instituts.
Das ZDF hat eine SondersendungSondersendung rund um den Umgang mit der Infektion ausgestahlt.

Wenn Sie jemanden persönlich sprechen möchten, nutzen Sie die extra eingerichtete
Info-Hotline der Stadt Bielefeld unter 0521-51 2000, die montags bis freitags von 8 Uhr bis 16 Uhr zu erreichen ist. Außerhalb dieser Zeiten steht die Servicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung unter 116 117 zur Verfügung (auch nachts). Auch das Landesgesundheitsministeriums NRW hat ein Bürgertelefon eingerichtet - die Nummer lautet: 0211-855 4774.

Bleiben Sie gesund!


divider

Fashionprojekt-Upcycling kurz vor der Schulschließung

 

 

TextTOEC
FotosRIJE

07.04.2020



Im Rahmen der Beschäftigung mit dem Gerechtigkeitsbegriff und weltweiter Gerechtigkeit im Religionsunterricht der 13. Jahrgangsstufe haben sich am 11.03. Schülerinnen und Schüler mit ihren kreativen Ideen an die Nähmaschine gesetzt.

Nach der theoretischen Beschäftigung mit der Textilindustrie als konkretes Beispiel wurde am Projekttag Upcycling betrieben.

Ziel dabei ist es, aussortierte Kleidung entweder zu einem wieder tragbaren Teil zu machen oder zu etwas völlig Neuem. So wirkt man der sog. "Fash Fashion" entgegen und hat Textilien länger in Gebrauch anstatt sie wegzuwerfen. Informativen und kreativen Input und professionelle Hilfe hatten die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag von Textildesignerin Laura Schlütz.

So sind aus T-Shirts Einkaufsbeutel geworden oder aus einer Jeans ein Federmäppchen, auch wurden Shirts mit Taschen oder Buchstaben versehen. Eine nicht mehr gern getragene Hose wurde kurzerhand zum Rock und ein Jumpsuit zum Sommerkleid.

Lasst euch inspirieren und probiert es selbst mal aus!

divider

Kulturelle Teilhabe in Backstage!

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

02.04.2020



Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern!

Unsere "Kulturelle Bildung" ist augenblicklich -in Backstage-! Schade für die schönen Projekte, die wir für unsere Aktivisten geplant haben.

Wie aus den Medien und natürlich seitens der Regierung mitgeteilt wurde, dürfen wir unsere externen kulturellen Aktivitäten bis zu den Sommerferien nicht durchführen. Geplante Fahrten in diverse Museen als Plattform für außerschulische Kreativität finden leider vor den Sommerferien nicht mehr statt.

Das Kulturteam wartet auf "grünes Licht" in neuen Schuljahr 2020/ 2021. Alle externen Exkursionen, Theaterbesuche und Termine mit Kulturpartner sind zunächst einmal nicht möglich. Voraussichtlich können die organisierten Fashionprojekte im neuen Schuljahr wieder aktiviert werden.
Mit Spannung erwarten wir die Hinweise seitens der Kulturagenten für Kreative Schulen, dem Amt für Kultur und Schule sowie von den Theater-Partnerschaften und weiteren kulturellen Partnern. Aber die kreative Phase ruht nicht!

In der Zeit des „Home School Office“ sind unsere Lerngruppen auf dem Schulportal mit Aufgaben bestückt, die neben den Fächern wie Mathematik, Englisch oder Deutsch, GL und Biologie "kreative Freiräume" offenlassen.
Es geht dabei um Recherchearbeiten zu Künstlerinnen und Künstler aus dem 20. Jahrhundert, Farbkompositionen in Malerei, Experimentieren mit vegetativen und organischen Ornamenten in Collagen sowie die Fertigstellung der eigenen Kunstmappe.


Nach den Osterferien werden die kreativen Ergebnisse gesammelt und im Foyer für alle als schulinterne Ausstellung präsentiert. In einigen Lerngruppen entstehen zu dem Motiv Baum unterschiedliche Bildmotive: Lebensbäume, Tanzende Bäume erfreuen den täglichen Schulalltag mit ihren unterschiedlichen Bezügen zu Künstlerinnen und Künstlern dieser Epoche.

Wir freuen uns schon auf großformatige Lebensbäume, Biografien von Künstler*innen und Künstlern und wünschen allen "eine kreative Zeit in dieser Zeit ohne den gewohnten Schulalltag!"

divider

Was passiert eigentlich während der Schulschließung?

 

 

TextLIEB
FotosLIEB

26.03.2020



Am 16.03.2020 wurde unsere Schule wegen der Coronakrise geschlossen. Die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ist für uns alle mehr als eine einfache Schule. Hier verbringen alle zwischen acht und neun Stunden täglich und somit ist diese Schule nicht nur ein einfacher Lernort, in der sich alle wohlfühlen, sondern für viele ein zweites Zuhause.

Viele Menschen fragen sich, was passiert eigentlich nun in dieser Zeit mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, mit dem übrigen Personal (Sekretariat, Hausmeister, Sozialarbeiterinnen).
Dieser Artikel soll aufzeigen, was an unserer Schule während dieser Zeit passiert, womit sich die beteiligten Personen beschäftigen und vor allem, welche Anstrengungen von allen Seiten unternommen werden, die Situation zu meistern.

Die Schulverwaltung ist von montags bis freitags besetzt, darf aber keinen direkten Kontakt, z.B. Schülerinnen und Schülern oder Eltern haben. Aus diesem Grund kann man nur telefonisch mit dem Sekretariat Kontakt aufnehmen oder Unterlagen in den Briefkasten werfen.

Die Hausmeister sind ebenfalls vor Ort, damit Reparaturarbeiten, Anlieferungen und Besorgungen erledigt werden können.

Die Schulsozialarbeiterinnen kümmern sich beispielsweise um unseren Schulzoo. Die Tiere müssen schließlich auch versorgt und betreut werden.

Die Schulleitung ist durch ein Mitglied an jedem Tag in der Schule vertreten. Kommuniziert wird fast rund um die Uhr in Form von Telefonaten und Mails. Zweimal in der Woche treffen sich die fünf Mitglieder (natürlich unter Wahrung der Sicherheitsabstände), um alle anstehenden Schritte zu koordinieren und die Kolleginnen und Kollegen zu informieren.

Die Lehrerinnen und Lehrer haben mit großem Engagement Arbeitsmaterialien und Wochenpläne erstellt und die Aufgaben über ein Portal, das nur an einem Wochenende programmiert worden ist, per E-Mail, per Post oder durch persönliche Übergabe an die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt. Dafür wurden von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und auch von den Beratungslehrerinnen und -lehrern der Oberstufe Kontaktdaten gesammelt und unzählige Telefonate geführt.

Die Rückfragen der Schülerinnen und Schüler bzw. der Eltern im Hinblick auf technische Probleme, Fragen zu den Aufgabenstellungen, zum Umfang der Arbeiten, zum Rückmeldungsprozedere waren zahlreich und mussten beantwortet werden. Das ist ein zusätzlicher Aufwand, weil im normalen Unterrichtsablauf normalerweise eine Frage für alle einmalig geklärt werden kann, während die gleiche Anfrage nun per Mail mehrfach kam.

Zusätzlich erklärten sich einige Lehrerinnen und Lehrer bereit, die Notbetreuung zu übernehmen und die Sammlungen aufzuräumen, Lehrpläne weiter zu bearbeiten und die Konzepte für die Digitalisierung zu entwerfen.

Einmalig an unserer Schule ist sicherlich auch, dass eine 5. Klasse einen sogenannten „Quackeltag“ mit dem Klassenleitungsteam eingerichtet hat. Hier können die Kinder der Klasse ihre Sorgen, Probleme, Anfragen aller Art und positiven Erlebnisse im Telefonat loswerden.
Somit werden die Kinder nicht nur in schulischen Belangen in dieser schwierigen Zeit unterstützt.

Das hat uns auf eine Idee gebracht. Wir möchten gerne von euch hören, was ihr in eurem „Home School Office“ alles so macht. Schreibt uns, malt ein Bild oder…
Unsere Homepage zeigt immer aktuell, mit welchen Dingen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sich beschäftigen. Wir finden, dass kann auch ruhig während der Schulschließung so fortgeführt werden.

Wer also etwas erzählen möchte, eine kurze Geschichte schreibt, ein Bild malt oder ein Video dreht, der schickt den Beitrag bitte an folgende Mailadresse:
b.lienenlueke@fwmurnau-gesamtschule.de

Wir freuen uns schon auf eure Nachrichten. Arbeitet schön an euren Aufgaben, bleibt bitte zu Hause und trefft euch nicht mit anderen und bleibt vor allem gesund und munter (diese Wünsche gelten für die ganze Familie).

divider

Besuch des Theaterstücks Malala

gefällt mir

 

 

Textdiv
FotosCAGÜ

18.03.2020



Mit großer Vorfreude und Begeisterung für das Theaterstück „Malala“, trafen wir uns am Dienstag,
den 5. März 2020 um 8:45 Uhr vor der Mensa unserer Schule.

Endlich fuhren wir mit der Stadtbahn zur Rudolf-Oekter-Halle. Um 10:00 Uhr betraten wir die farbenfrohe Welt Malala´s. Durch mit die Mühe gemachten Lieder verliebten wir uns in das ideenreiche Bühnenstück.

Während der weisen Worte des Produzenten vergaßen wir (mit Gänsehaut) alles Drumherum. Malala wurde von ihren Eltern mit Liebe und Zärtlichkeit erzogen, so schien es uns jedenfalls, als wir (mit Tränen in den Augen) den schönen Liedern lauschen durften. Doch der Krieg zerriss bald die Idylle.

Das Stück lehrte uns jedoch, „…dass Lieder lauter [seien] als die Krieger und der Schreibstift stärker als ihre Waffen sind …“

Wir bedanken uns nochmals herzlich bei Frau Becker und Herrn Czapla für den atemberaubenden Besuch, der uns in eine ferne Welt entführte. Dank an die Darsteller und ihr großartiges Schauspiel.

[Vielen Dank an Jocelyne und Kim aus der Klasse 7F für euren Bericht]

divider

Klasse 8D zu Besuch an der Stadionschule

 

 

Textdiv
FotosZIEF

13.03.2020



Dienstag, den 04.02.2020:
Im Rahmen der Berufsorientierung durften wir an der Stadionschule teilnehmen. Der Tag startete um 8.45 Uhr mit einer Kennenlernrunde.

Im Anschluss haben wir eine große Besichtigungstour durch das ganze Stadion gemacht. Gestartet haben wir mit der Westtribüne, dann sind wir über die Nordtribüne zur Osttribüne gegangen und zurück zur Südtribüne. Daraufhin, sind wir über viele Treppen hoch auf das Dach gestiegen.
Von dort aus hatten wir eine wunderschöne Aussicht über Bielefeld und konnten tolle Bilder schießen. Weiterhin haben wir einen Einblick in die Umkleideräume der Spieler als auch der Schiedsrichter erhalten, was wirklich sehr interessant war.

Im letzten Programmpunkt wurde uns der Beruf der Fachkraft für Schutz - und Sicherheit präsentiert. Uns wurde erläutert welche Bereiche dazu gehören und speziell welche Aufgaben diese Fachkraft im Stadion hat, wodurch wir durch Fallbeispiele und Rollenspiele einbezogen wurden.

[verfasst von Andreu & Daniel 8D]

Mittwoch, den 05.02.2020:
Zu Beginn wurde der Tagesablauf besprochen. Wir starteten den Tag mit dem Kennenlernen von verschiedenen Berufsfeldern: Garten- und Landschaftsbauer/in, Maurer/in und Einzelhandelskaufmann/frau.

Die Berufe waren auf drei Stationen aufgeteilt. Im Bereich Einzelhandel waren wir im Arminia – Fanshop, dort wurde uns nicht nur erzählt und gezeigt, welche Aufgaben ein/e Einzelhandelskaufmann/frau hat, sondern uns wurde auch berichtet, dass die Angestellten des Fanshops bei der Gestaltung der Trikots mitwirken und worauf dabei besonders geachtet werden muss.

Der zweite Teil des Tages bestand aus einer Interviewrunde mit dem Arminia Profifußballer Reinhold Yabo. Er war sehr offen gegenüber unseren Fragen und berichtete ausführlich aus seinem Leben als Profifußballer, aber auch über sein Privatleben. Am Ende haben wir noch Autogrammkarten bekommen, und wir durften viele Bilder mit ihm machen.

[verfasst von Eleftheria & Halima 8D]

Donnerstag, den 06.02.2020:
Dieser Tag bestand größtenteils aus einem Workshop zum Thema Umgang mit sozialen Medien und Mobbing. Dazu haben wir verschiedene Dinge gemacht. Wir haben zunächst einen Film geschaut und diesen analysiert.

Anschließend haben wir ein langes und spannendes Quiz durchgeführt, wobei eine Gruppe gewonnen hat und als Social-Media-Experten gekürt wurden.
Des Weiteren haben wir über viele verschiedene Fallbeispiele diskutiert und haben aus eigenen Erfahrungen berichtet.

[verfasst von Bilal & Baran 8D]

Vielen Dank für eure tollen Berichte!

divider

Neuigkeiten von der Bienen-AG

 

 

TextBUFL
FotosBUFL

09.03.2020



Die Bienen-AG hat die letzten drei AG-Stunden darauf verwendet, einfache Nisthilfen für Wildbienen zu bauen und auf dem Schulgelände aufzuhängen.

Das Material dazu konnte aus dem Honigverkauf finanziert werden. Neben der Honigbiene gibt es über 500 Wildbienen-Arten in Deutschland, die im Gegensatz zur Honigbiene nicht in einem Volk leben und überwintern, sondern alleine (-> Solitärbienen).

Wildbienen produzieren zwar keinen Honig leisten aber eine beeindruckende Bestäubungsarbeit. Mit den röhrenförmigen Nisthilfen kann man neben bis zu 40 Wildbienenarten, auch Solitärwespen fördern.

Die Wildbienen legen in den Röhren mehrere Nestkammern an. Pro Kammer wird ein Ei gelegt, dazu kommen dann Pollen und Nektar. Die einzelnen Kammern werden durch Wände aus Lehm voneinander getrennt.

divider

Der Biologie Leistungskurs in der Universität Bielefeld

 

 

TextLIEB
FotosLIEB

05.03.2020



Auch in diesem Jahr besuchte der Biologie Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q1, verstärkt durch einige interessierte Grundkursschüler, das Cebitec (Center for Biotechnology) in der Universität Bielefeld, um das theoretisch im Unterricht erworbene Wissen anzuwenden und praktische Methoden der Biotechnologie einzuüben.

Unter dem Motto „Tierartendifferenzierung - Was steckt wirklich in der Wurst?“ wurden verschiedene Wurstsorten geprüft. Dabei wurde zunächst die DNA aus unterschiedlichen Fleisch- und Wurstproben isoliert. Diese DNA wurde mit Hilfe der PCR (Polymerasekettenreaktion) vervielfältigt, mit Hilfe von Enzymen gespalten und durch Gelelektrophorese aufgetrennt.

Es wechselten sich an diesem Vormittag die Theorie- und Praxiseinheiten ab. Besonders gefiel den Schülerinnen und Schülern die Arbeit mit den Eppendorfpipetten, mit deren Hilfe kleinste Mengen (z.B. 2 µl) pipettiert werden konnten. Nach anfänglicher Scheu entwickelte sich beobachtbar eine Routine, so dass alle ihre Versuche erfolgreich abschließen konnten.

Insgesamt blickt der Kurs auf einen gelungenen Praxistag zurück, der ihm einen guten Einblick in die Arbeitsweise und die Arbeitsfelder eines Biotechnologen gegeben hat. Wir bedanken uns bei den Mitarbeiterinnen vom Cebitec, die diesen Kurs toll durchgeführt haben.

divider

Murnau in Concert

 

 

TextFOBW
FotosROHM

04.03.2019



Über 80 Musikerinnen und Musiker der Bläserklassen der Jahrgänge 5 und 6 sowie die Blasorchester-AG´s der Jahrgänge 7 bis 10 gaben am 27.02.2020 gaben eine Kostprobe ihres Könnens im Forum unserer Schule.

Die Veranstaltung, die zwei Mal pro Jahr stattfindet, begeisterte auch diesmal das Publikum. Unter der Leitung von Martin Deppermann und Werner Fobbe präsentierten die jungen Musiker ihr breites Repertoire von Klassik, Pop, Filmmusiken, Jazz bis Musical.

Eltern, Großeltern und alle Interessierten konnten sich vom überzeugenden Vorspiel der einzelnen Ensembles überzeugen. Für die Bläserklasse der 5B war es der erste große Auftritt nach einer halbjährigen Probezeit.

Das Konzert wurde bereichert durch den solistischen Vortrag von drei Pianisten.
Pricilla Schmalfuß, Nathan Harder und Yasan Metan rissen das Publikum zu dem einen oder anderen Beifallssturm hin.

Wie gewohnt moderierte Rolf Brockmann souverän durch die Veranstaltung.

Ein gelungener Abend!

divider

Eröffnung der Ausstellung im FZZ Stieghorst: Der Fashionhut

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

03.03.2020



Die angekündigte Ausstellung im FZZ Stieghorst zum Jahresthema Fashion wurde am Freitag, den 28.02.202 um 11 Uhr unter der Mitwirkung der Schülerband (Werner Fobbe und Martin Deppermann), dem Ästhetikkurs 10 (Klasse 10F) und dem Stadtteilbürgermeister R. Schäffer feierlich eröffnet.

Die Projektleiterin Marion Börtz sagt an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Protagonisten!

Wir laden Sie ein, in die Bildwelt der diversen Hüte und ihrer Geschichten einzutauchen!

Die Ausstellung geht vom 28.02.2020 bis 26.03.2020 im FZZ Stieghorst, Glatzer Str. 21 in 33605 Bielefeld.

divider

GeoGebra: auf geometrischer Entdeckungstour im Matheunterricht

 

 

TextSCHA
FotosSCHA

02.03.2020



„Cool“, „das war die beste Mathestunde“, „ich lade mir das Programm auch auf den PC“ – so der Tenor der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5C der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule.

Passend zum Thema „Symmetrie“ bei geometrischen Figuren lernte die Lerngruppe die Software „GeoGebra“ kennen, mit Hilfe derer gemäß einer adäquaten MINT-Bildung in einer Unterrichtssequenz im Fach „Mathematik“ in Berührung kamen. Nach dem ersten Kennenlernen mit den Funktionalitäten des Programmes probierten die Schülerinnen und Schüler aus, wie mit Hilfe von Spurpunkten achsen- und punktsymmetrische Figuren gezeichnet werden können.

Zudem konnte im Sinne des Spiralprinzips auf das bekannte Koordinatensystem zurückgegriffen werden und mit Hilfe des mathematischen Werkzeuges übernommen werden.

divider

Die Sieger der Verkehrssicherheitsaktion stehen fest

 

 

TextWILD
FotosWILD

01.03.2020



Der Deutsch-Erweiterungskurs des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Herrn Wilberg hat im letzten Jahr am Zeitungsprojekt „Vorfahrt für sicheres Fahren - Jugend übernimmt Verantwortung“ teilgenommen und dabei den mit 1000 Euro dotierten zweiten Platz gewonnen.

Die feierliche Preisverleihung fand am 27.02.2020 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin statt.

Die Lerngruppe hat sich mit dem aktuellen Verkehrssicherheitsthema der „E-Scooter“ auseinandergesetzt. Dafür recherchierten sie ausführlich, interviewten alle politischen Parteien Bielefelds und fertigten Pro und Kontra Listen sowie selbstgestaltete Karikaturen an.

Die Ergebnisse der Arbeit wurden von der Neuen Westfälischen veröffentlicht.

divider

Pangea-Mathematik-Wettbewerb an der FW Murnau-Gesamtschule

 

 

TextSCHA
FotosSCHA

29.02.2020



Was ist eine Quersumme? Wofür stehen die Dreiecke in der Gleichung?

Diese und weitere Fragen mussten Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule am 27.02.2020 beim Pangea-Mathematik-Wettbewerb lösen.

Hierzu mussten 18 Multiple-Choice-Fragen aus unterschiedlichen mathematischen Inhaltsfeldern bearbeiten werden. Nicht allein mathematisches Können, sondern vielmehr logisches Denkvermögen wird hierbei von den Gesamtschülern gefordert. Eine regelmäßige Teilnahme an dem Mathematikwettbewerb in allen Jahrgängen ist das Ziel der Fachschaft Mathematik, um insbesondere leistungsstarke Schülerinnen und Schüler angemessen über den Unterricht hinaus zu fordern.

So zeigten sich beispielsweise Mahmoud Hammo (5C) und Felix Neißgenwirth (5B) sehr erfreut über diese herausfordernden Aufgaben, da sie diesen Wettbewerb bereits aus ihren Grundschulen kennen.
Sie hoffen auf eine erneute Teilnahme an den Zwischenrunden dieses Wettbewerbes.

divider

Betriebserkundung bei der Stadtwerke Bielefeld Gruppe

 

 

TextZIEF
FotosZIEF

27.02.2020



Am 26.02.2020 fand eine Betriebserkundung von Lehrerinnen und Lehrern der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule bei der Stadtwerke Bielefeld Gruppe statt.

Sieben Lehrkräfte unserer Schule (Anastasia Link, Kirsten Mülders, Neslihan Süme, Olaf Rast, Andreas Begemann, Luis Fels und Frank Ziegler) erkundeten zusammen mit anderen Lehrern und organisiert von der Arbeitskreisleiterin Schule/ Wirtschaft Frau Reinartz das Betriebsgelände der Stadtwerke Gruppe.

Nach der Begrüßung und Vorstellung der Stadtwerke Gruppe und der Ausbildungsberufe durch Frau Sundermann (Ausbildung und Juniorbereich) und Herrn Holst (Ausbilder der Elektrotechnik), hatten die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit sowohl einen geführten Rundgang durch das Heizkraftwerk als auch praktische Übungen in der Elektrowerkstatt wahrzunehmen.

Darüber hinaus gab es noch ein Zeitfenster für den Austausch mit den Auszubildenden.
Das Unternehmen Stadtwerke Bielefeld versorgt die Bielefelder Bürgerinnen und Bürger mit Strom, Wasser und Wärme. Die Tochterunternehmen sorgen für Mobilität und vernetzte Kommunikation in Bielefeld und Umgebung, sichern die Entsorgung und bieten aktive Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. das Freizeitbad Ishara.

Als einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe der Region bietet die Unternehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld interessante Aufgaben für eine abwechslungsreiche Ausbildung und Berufsalltag.

Insgesamt, so der allgemeine Tenor, war es eine lohnende Veranstaltung und auch ein weiterer Baustein unseres sehr guten BO – Konzeptes.

divider

Ausstellung im FZZ Stieghorst: Der Fashionhut

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

15.02.2020



Im letzten Schulhalbjahr 2019/ 2020 haben sich die Kunstkurse: Klasse 10F, Ästhetik-Kurs 10 und
ERG Künstler 7 mit dem Jahresthema FASHION künstlerisch auseinandergesetzt.


Das Motiv zur Ausstellungsgestaltung ist: Der FASHIONHUT

Alle hier dargestellten Bildmotive wurden nach der Ideenfindung: Hutdekoration mit diversen kreativen Gestaltungsideen umgesetzt. Der Hut, ein beliebtes Thema in der Modebranche, wurde hierfür zielorientiert ausgesucht. Die Aufgabe bestand darin, fantasieförmige Hutfigurationen mit persönlichen Wünschen, Träumen, Modelabels zur Fashionwelt gestalterisch umzusetzen

Die Ausstellung wird am 28.02.2020 um 11:00 Uhr im Freizeitzentrum Stieghorst (FZZ) durch den Stadtteilbürgermeister R. Schäffer feierlich eröffnet.

Wir laden Sie ein, in die Bildwelt der diversen Hüte und ihrer Geschichten einzutauchen!

Die Ausstellung geht vom 28.02.2020 bis 26.03.2020 im FZZ Stieghorst, Glatzer Str. 21 in 33605 Bielefeld.

divider

Vielfältige und fächerübergreifende Projekte in der EF

 

 

TextJÄNT
FotosJÄNT

10.02.2020



Von Dienstag, den 28.01.2020 bis zum Donnerstag, den 30.01.2020 arbeiteten die Schüler*innen der Einführungsphase EF in vielfältigen, fächerübergreifenden Projekten und präsentierten abschließend ihre Arbeitsergebnisse im Forum 2.

Die Schüler*innen wählten im Vorfeld je nach Interessen ihre Projektgruppe und konnten sich dann in den zwei Tagen vor der Präsentation in kleinen Gruppen intensiv mit ihrem Thema auseinandersetzen. So brachten die Schüler*innen eine abwechslungsreiche Präsentation auf die Bühne.

Ein Teil der Geschichtsinteressierten beschäftigten sich mit dem Thema Verschwörungstheorien Gestern – Heute und erläuterten diese vor dem Publikum.

Die Schüler*innen der Englischkurse wählten Ausschnitte aus dem Englischroman „The Absolutely True Diary of a Part-Time India“ aus und setzten diese szenisch um.

Die „Künstler“ entwarfen „Fremde Welten“ in Acryl und präsentierten diese und ihre Überlegungen dazu den interessierten Anwesenden.

Aus dem Deutschkurs hatte sich eine Gruppe zusammen gefunden um einen Kurzfilm mit dem Titel „Das Leben ist ein Fake“ zu drehen. Darin ging es um die Probleme des Identitätsdiebstahls in den Sozialen Medien.

Biologen und Sozialwissenschaftler gingen das Thema „Organspende“ aus natur- und gesellschafts-
wissenschaftlicher Perspektive an.

Die Mitglieder des Grundkurses Chemie führten in die Herstellung von alkoholischen Getränken ein – nicht ohne auf die Gefahren des Konsums zu verweisen.

Schüler*innen aus den Grundkursen Spanisch machten die Anwesenden des Jahrgangs mit den vielfältigen Aspekten der spanischen Kultur vertraut unter dem Titel „Civilizacion española“

divider

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui: Aktueller denn je

 

 

TextTHIS
FotosTHIS

08.02.2020



…befanden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule.

Am Donnerstag, den 06.02.2020 besuchten sie die letzte, fast ausverkaufte Vorstellung der Brechtschen Parabel, welche sehr deutlich auf den Aufstieg Hitlers Bezug nimmt.

Wer im Gesellschaftslehre-Unterricht aufgepasst hatte – zuletzt beschäftigten sich die Jugendlichen mit der Zeit des Nationalsozialismus – konnte sogar aktuelle Spitzen gegen die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen vernehmen: „[…] hoch auf dem gelben Wagen, fahren wir nach rechts“.

„Es war ein interessanter Theaterabend, der eindrücklich vor Augen führte, wie wichtig es auch heute wieder ist, wachsam zu sein“ (Schülerin 10c), denn „der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“.

divider

PISAK-Theater zu Gast an der FW Murnau-Gesamtschule

 

 

TextROHM
FotosROHM