Aktuelles

Damit Sie auf dem neuesten Stand bleiben.

hero_hr

Besuch des TeutoLabs Physik

gefällt mir

 

 

TextKLON
FotosKLON

20.09.2023


Am 20.09. besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7B das Teutolab Physik. Es wurden altersgerechte Einblicke in die spannende Welt der Optik, Elektrizitätslehre und der Astronomie gegeben.

Die SchülerInnen untersuchten die Reflexion des Lichts und konnten unterschiedliche Materialien auf ihre Sichtbarkeit im nächtlichen Straßenverkehr betrachtet werden. So haben die SchülerInnen Rückschlüsse auf ihre Sicherheit im Straßenverkehr ziehen können.

Des Weiteren wurden kleine Taschenlampen mit Batterie, Kabeln und Glühbirne gebaut und der Heiße Draht zum Glühen gebracht. Simulationen des Sternenhimmels und ein Modell des Weltalls konnten erklärbare Einblicke in die Sternenbewegung am Himmel geben.

Die SchülerInnen durften ihr selbstgebasteltes reflektierendes Armband, ihre Taschenlampe
und eine "Kleiner Wagen"-Box mitnehmen. Ein schönes Andenken an diese gelungene Exkursion.

10B_Stade_212210CF_Neuruppin_222310C_Theater_Arturo_Ui10D_Traumzukunft10ERG_Stadtfuehrung10E_Schloss_Dankern_212210E_Stolpersteine_212210Jhg_Bergen_Belsen10Jhg_Mauerfall10Jhg_Tanzstudio_Fricke_222310Jhg_Zeitungs_Projekt10KU_Bethelgeld_212210KU_Finale_Schilder_212210KU_Flaschenpost10KU_Fridays_for_Future_212210KU_Keith_Haring10KU_Lebensraum_Wald10KU_Murnau_Geld_212210KU_Murnau_Nature_Tabus_212210KU_Schilderwald10KU_Schilderwald_110KU_Stenner_Wegweiser10cf_BergenBelsen_1810202210erAbschluss201410erAbschluss201510erAbschluss201610erAbschluss201710erAbschluss201910f_Kunst_200210f_Trampolin_202310f_Zeitzeuge_150210f_Zeitzeuge_2909202230JahreKotten5BC_Konzert5B_KWT_Knetkunst5CE_Kennenlernfahrt5C_ERG8_Nachhaltigkeit_21225C_Engel_Paul_Klee_21225C_Geogebra5C_Ozobot5C_Schattenspiele_21225C_Winterzeit5E_Jahresthema_Wasser5F_Historisches_Museum_21225F_KWT_neue_Galaxien_21225Jhg_Schattenspieler_20205er_Obersee_201960-Minuten60-Minuten-Umfrage6AEF_Klimaretter6AE_Otterndorf_21226A_Leseprojekt6A_Muellaktion_21226A_Roemermuseum_21226C_Kulturwandertag6D_Fossilien_21226D_KWT_Zauberwald6F_Gratulation_Michelle6F_Haeuser6F_Kanal_216F_Mail_Art6F_Muelltrennung6F_Picasso6F_Wasserprojekt6Jhg_Edersee6e_Klima_20237A_Literaturprojekt_22237A_MuMa_Forum_22237CD_Eislaufen_20237CF_Fashion7F_Alarmtheater7Jhg_Gesundheitstag_21227Jhg_Literaturprojekt_21227Jhg_PISAK_Theater800_Sek_BI8A_Istanbul8Bio_Uni_Exkursion8C_Blumenwiese_21228C_Kulturwandertag_20208C_Weihnachtssterne_21228D_Stadionschule8E_Dr_Oetker8E_KWT_Collagen_Kunst8Jhg_Potenzial_Analyse8c_Stadion_20238e_Landtag_20238er_expoMINT9B_Ungarn_20199CF_Folkwang_21229C_Universum_21229E_Ist_das_Kunst_21229F_Bielefelder_spinnen_21229F_Demokratieprojekt_21229F_KWT_Bielefelder_spinnen_doch_21229F_Praktikum02_21229F_Praktikum_21229F_Projektwoche_21229F_Schuelerscouts_21229F_Weltall_Huete_21229F_Wirtschaftsjunioren_21229G_Heimat_to_go9Jhg_Berufsvernissage9a_Budapest_300920229d_Ungarn_20239er_Jugend_debattiert_2020ADAC_8B_2018Aasee2018Abi_2021Abi_25_JahreAbitur2020Abitur_2122Abiturball2014Abiturball2015Abiturball2016Abiturball2018AbpaddelnAbrahamAbschluss_10CAbschluss_10_2021Abschluss_10_2122Adventsgottesdienst14Anmeldungen2021Anmeldungen2021EFAnmeldungenChoiceArchivkiste_21102022ArduinoArtInLessons2018ArtInLessons2018-2Ausflug_Bienen_AGAusstellung_Fashionhut_2020AutorenlesungAvO_BandcampAvO_Tabula_SommerfestBBStadt_29112022BB_BezirkBB_JHG7_2023BIZBOERM_WolfenbuettelBP_17112022BaderbachBaketballturnier_2122Bau-dein-DingBaumwolltaschenBaustelle-Stadtbahnlinie3Begabung_OWL_2023Begruessungspaket_AEBerufsorientierung9EBerufsparcours_final_2122Berufswahlsiegel_2021Besuch_GrundschuleBesuch_StadtteilbuergermeisterBiSSBibiBielefriend_Awards_2018BielefriendsAward2018BielefriendsAward2018bBienenStartBienen_AGBienen_AG_Neuigkeiten01BioLK_CebitecBioLK_NeanderthalBio_NeanderBio_Q2_NeanderthalBläserfreizeitBotschafterschuleBrillenprojektCambridge_2223Canterbury14Catering_TechDefektChem_pions_2021Cities_for_life_2122Concert14Concert_Bericht_2122Corona_Bericht_01Corona_Bericht_02Corona_Bericht_03Corona_Bericht_04Corona_Bericht_05Corona_Bericht_06Corona_Bericht_07Corona_Bericht_08Corona_Bericht_09Corona_Bericht_10Corona_Herbst2020CoronaboardCoronafallCourage5FCourage_10AesthetikCourage_10Aesthetik_OpeningCourage_10Aesthetik_RathausCreativityCuranum16DEudF_LaborschuleDGDG07_MalalaDG_AbendDay_One_CampsDemokratie_10112022DerBoeseExpressionismusDerBoeseExpressionismus_8cDeutscher Schulpreis_2122Deutscher_Schulpreis_2019Deutscher_Schulpreis_End_2019Deutscher_Schulpreis_SchultourDimension_21EF_Haus_NeulandEF_Heimat_2023EF_Hornbach_2122EF_KU_Graphitblock_2223EF_KU_Torso_2122EF_Lyrik_2122EF_Nanochemie_2122EF_OrganspendeEF_Projekt_2019EF_diverse_ProjekteERG10_HistoryMapERG8_Muelltrennung_2122ERG9_JahresprojektERG_10_DemokratieERG_8_Artenschutz_2122ERG_Film_CrewERG_Vernissage_2023Ehrenamt_topEinschulung2018Eislaufen_10FEndspiel_Street_SoccerEndspurt_SchulpreisEnglisch_Z2_2023Englisch_Z_2023ErkrankungKindEroeffnung_Fashionhut_2020ErsteMal5CErsteWoche2023Europawahl_2019F-D-MINTFWMStoryTellingFZZ_Start_2023Fachtag_Global_Goals_2019Fahrradprojekt_2023Fahrradprojekt_2122Fashion_UpcyclingFashionhutFaust_2122FensterwocheFestakt_2023FlaschenpostFluechtlinge1Fluechtlinge2Fluechtlinge3Forever_Day_One_2223FraicheCuisine-CateringFrankreich2015Frankreich2018Freibad_HillegossenFreieFahrtFuerDieKulturFreizeitmesseFreizeitmesse2014Freizeitmesse2015Fricke14Fridays_for_FutureGeniale_GewaesserlaborGeoTagArtenvielfaltGesProjGesundeSchule2018Gesundheitsprojekt2018Gesundheitsprojekt_2019Gesundheitsprojekt_2122GewaesserObersee2017GewaesserObersee2018GewaesserlaborGluecksgriffGlueckszitateGretenVennTextilesGestaltenGruene_Schule01Gruenes_Klassenzimmer_2021Grundschultag_11112022HalloDeutschlandHalloween_PartyHamburg_10CHansImGlueckHausNeuland2017HeldInnenHighlightsHilbert_MeyerHitzefrei_2020081314Hitzefrei_20230911Holocaust_Tag_2020Homeschooling_Januar21Honigernte_2019Hornbach_2022Huete_meine_GueteHundHundertwasserIKIKinMindenIS_Zeitzeuge_2023Imker_AG01_2122Impfaktion_2122InDerFerneDaheimInfo5er2015Info_OStJHV_FoerderJHV_Foerderverein_2021Jahresthema_Wasser1Jhg8_SponsorenlaufJugendForscht2017JugendPartizipiert2016JugendPartizipiert2017JugendPartizipiert2018JugendPartizipiert2018-VideosJugend_forscht_2017JugendforschtJuniorwahl_2122Juniorwahl_NRW_2122KFF_26102022KFF_LemgoKU10_Besuch_2019Kaenguru_2019Kaiserpfalz_7a_2023KanuKanuTriathlonKanu_allKarneval_2023Klasse5ef_WandertagKlimaschutz_PreisKlimaschutzakademieKonzert_2023Kooperation_GausKooperation_MuMaKrimi_im_Labor_2017Ku_LehrerfobiKulturTag2017_5FKulturWorkShop2018Kultur_in_BackstageKulturagenten_2019Kulturwandertag2018Kulturwandertag_2020KunstunterrichtInDerKunsthalleKurzwelle1LWLLateinFotoStoryLaufkaeferfaunaLehmbruck-MuseumLesewettbewerb2015Lesung_9_2023LiGaLichtundSchattenLiteraturkurs_2023MEBE_KlimaMINT_2023MailartMailart2Mailart3Mailart4MalenNachFarbenMarktkaufMathe_hoch_zehn_2122Matheakademie_2017MaulHeldinnen_2122MdM_2023MedienHirnLernenMedienseminar_Jugend_partizipiertMeerjungfrauMehlschwalbenMiC_Summer_2023MilchUnterwegsArenaMint_FensterwocheMint_Mobil_2017Muelltrennung_2023MurnauWorks01Murnau_Acts_2019Murnau_Concert01_2019Murnau_Concert01_2020Murnau_Concert02_2019Murnau_Highlights_2018Murnau_Highlights_2019Murnau_in_concert_2122Murnau_unterwegs_2022Musik_11112022NRW_Akademie_2122NRW_TalentscoutingNachruf_AvG_2021NamensGebFeierNana_neu_2023Nanas2018Nanas2018-2NeandertalNeue Vitrinen_2122NotbetreuungNotbetreuung_2021OA_Chemie_2122OB_ClausenOSt2015Obersee2016Obersee_2023Oerlinghausen2018Orchesterfahrt2017Orchesterfahrt2018Orchesterfahrt_2019Ostern2016Pangea2017Pangea_2020PaulKleePausenaktion_2122PeerReview21Q1_Heinznixdorf_PW23Q1_PraxisphaseQ1_Projektwoche_2122Q1_Tierarten_2122Q1_Wasseranalyse_2122Q2_Bodensee_2223Q2_Bouldern_2122Q2_Hamburg_2122Q2_Kroatien_2019Q2_Studienfahrt_2023Q2_teutolab_2020RaRDay_2023SKG_10112022SL01_Info_2122SL02_Info_2122SL03_Info_2122SL04_Info_2122SL05_Info_2122SL06_Info_2122SL_Sommer_2023SSDSchaetz-AbschiedSchaetzGehtSchattenspieler18Schattenspieler_5Schnelltest_2021Schnelltest_Schueler_2021SchuelerCardSchuelerparlamentSchuelersprecherInSchuhdesignSchulbeginn2020SchuleOhneRassismusSchulfest2018Schulfest_2023Schulfest_2023_FestschriftSchulfest_40JahreSchulfest_DOSchulgarten01_2122Schulgarten02_2122Schulgarten03_2122Schulgarten_05_2023Schulpartnerschaft_2122SchulsanisSchulstart_2122Schwimmabzeichen_Silber_2122So_bunt_ist_der_HerbstSommerFerien2015SommerFerien2016SommerFerien2017SommerFerien2018SommerFerien2018-EndeSommerFerien2019SommerFerien2019-EndeSommerFerien2020SommerFerien2020-EndeSommerFerien2021SommerFerien2021-EndeSommerFerien2022SommerFerien2022-EndeSpendenlauf_8_2023SpieleTagSt_MartinStadtbibliothek2018_5FStadtteilfestStadtteilfest_2023Stadtwerke_2020StammzellenStart01_2021Start02_2021Start03_2021Start04_2021Start05_2021Start06_2021Start07_2021Start08_2021Start09_2021Stenner01_2019Stenner_2019Stenner_Eroeffnung_2019Steuobstwiese_1terBaumStiftsalzburg_2022Street_Soccer_2019Street_Soccer_Turnier_2122Streetscoccer_2023Streik_MobielStreik_Mobiel2Streik_Mobiel3Streik_Mobiel4Streit_neu_2023Streuobstwiese_2122SuSfest_2023TILTabula-WerkstattfestTabula_Fahrrad_ProjektTabula_Ostern_2019TapeArtTestTestzentrum_2021TeutolabPhysik_0923TextChecker2016TextChecker_BVBTheaterCampTeensTheaterscout_2223ToT_2022ToffT_2013ToffT_2014ToffT_2015ToffT_2016ToffT_2017ToffT_2017_5fToffT_2017_FotosammlungToffT_2018ToffT_2019ToffT_2019_BerichtToffT_2020ToffT_2021ToffT_2022ToffT_Bericht_2018TorHofTrainKidsUkraine_2122UngarnUngarn15Ungarn16Ungarn2014Ungarn2017Ungarnaustausch_2019Uni_Bielefeld_2017Uni_GeVerleihung_Schulpreis_2019VirenschutzVorlese_2022Vorlese_Wettbewerb_2122Vorlesen01_2019Vorlesen_2018Vorlesen_2019Vorlesen_2020Vorlesewettbewerb2014Vorlesewettbewerb2016Vorlesewettbewerb2016HAVorlesewettbewerb2017Vorlesewettbewerb_2023WCD2023WP1_NW_Ideen_ExpoWangerooge2018WasIstDerKulturwandertagWeihnachtsbaum_2018Weihnachtsgruss2020Weihnachtsgruss2021Weihnachtsgruss_2022Weihnachtsmarkt15Weihnachtsmarkt_2019Weltumwelttag_2019Werthenbach_8B18WewelsburgWillkommensfest2018Willkommensfest_2223Willkommensklasse_2122Wiluk_2021Winter_2021WirLesenFuerWirtschaftsjuniorenWmarktZIEF_InterviewZauber_8f_2023Zauber_ERG_2023Zeichen_AG_2023ZeitZeichenZeitzeugenZeitzeugen_2019Ziegler0517nwZiegler0517wbZukunftPlanen_frosch5Factionpaintingaktuelles_content.txtarchivaubiausbildung-lohnt-sichbauernhausmuseum15biologisch2016boulderhallecanterbury2017charlottechem_pions_01einblicke2016enactusfairIKfight-racismflueheimflurprojektfolkwangfolkwang2folkwang3folkwang4folkwang5frank2016franzoesicher_abend2017frosch5Ffwmgenetiklabor2017gleisarbeiten201709glueckstag2017gottesdiensthappyherbstferien15herbstferien18highlights14inside-the-red-cubeitalien2015kennenlernwanderung15kulturboersekulturboerse2017kulturboerse2018kulturrucksack17kumeetsvielleinwandliteraturprojekt082015logosmailart_mindenmathematisse-ausstellungmurinconnamensgebungnashoernerneue_websitenrwtag2014nrwtag2014bionrwtagDankoberseelauf2016oberseelauf2017oberseelauf2018oberseelauf2019openionpercussion16picassopicasso-museumpicasso-museum2017picasso-museum2018pimpyourschoolpinkshirtday2016podiumsdiskussionrundandrollday15rundandrollday16rundandrollday17rundandrollday18schattenwelten5Fschulstempelschulstempel2siemenssommerferienspielenstempelstempel2teutolab_2023theaterscoutsunterwegsvalentinstag2017versilia2018volleyballvorlagewerthenbachwerthenbach14wohinxaver

divider

Schülersponsorenlauf für unsere Partnerschule

gefällt mir

 

 

TextESCH
FotosESCH

18.09.2023


Bei sommerlichen Temperaturen fand an unserer Schule der diesjährige Schülerspornsorenlauf statt, bei dem Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs zusammenkamen, um Geld für unsere Partnerschule in Äthopien zu sammeln.
Der Schülersponsorenlauf begann früh am Morgen mit zahlreichen Schülern, die sich auf dem Schulhof versammelten. Jeder Teilnehmer hatte im Vorfeld Sponsoren gefunden, die bereit waren, Geld für jede gelaufene Runde zu spenden. Die Strecke war um den Teich im anliegenden Park abgesteckt, und die Schüler hatten die Möglichkeit, so viele Runden wie möglich in einer festgelegten Zeit zu laufen.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen sich der Herausforderung an und liefen motiviert, so viele Runden wie möglich - mit großem Erfolg! Die stolze Gesamtsumme der Spenden, über die sich unsere Partnerschule freuen darf, lässt sich sehen: 1398,16 Euro.
Im Anschluss an den Lauf fand eine kleine Siegerehrung statt, bei der die schnellsten Schülerinnen und Schüler des Laufs geehrt wurden. Sie erhielten Urkunden und kleine Medaillen als Anerkennung für ihre Leistungen. Der Klassenpokal mit den meisten gelaufenen Runden ging im Jahrgang 8 an die Klasse 8b. Herzlichen Glückwunsch!
Der Schülersponsorenlauf war in vielerlei Hinsicht erfolgreich. Es zeigt sich auch, dass der Lauf nicht nur dazu diente, Geld zu sammeln, sondern auch dazu, das Bewusstsein für soziale Verantwortung zu fördern und sportliche Leistungen innerhalb der Schülerschaft anzuerkennen.


divider

Gemeinsam stark für unsere Erde –
Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule beim World Cleanup Day

 

 

TextBUFL
FotosROSA

16.09.2023


Die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule hat sich in diesem Jahr am World Cleanup Day unter dem Motto "Gemeinsam stark für unsere Erde" aktiv beteiligt. Dieser globale Aktionstag, der seit 2018 jährlich am dritten Samstag im September stattfindet, hat zum Ziel, die Umwelt von Müll zu befreien und das Bewusstsein für Umweltschutz zu fördern. Und unsere Schule war mit vollem Einsatz dabei!

Am Samstag, den 16. September 2023 versammelten sich 37 engagierte Schülerinnen und Schüler sowie 13 Kolleginnen und Kollegen, um die Umgebung von Unrat zu säubern. Ausgestattet mit Handschuhen und Zangen machten sie sich von 9 bis 11 Uhr auf den Weg, um das Schulgelände und die angrenzenden Bereiche von Müll zu befreien. Insgesamt wurden viele Säcke mit beeindruckenden 67 Kilogramm an Müll gesammelt.

Während das Schulgelände und der Park um den Ententeich relativ sauber waren, war insbesondere auf und neben den Parkplätzen relativ viel Müll zu finden. Doch unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer waren bestens vorbereitet und scheuten keine Mühe, um diese Müllkippen in saubere und ansprechende Orte zu verwandeln.

Der World Cleanup Day ist eine Gelegenheit, um Menschen jeden Alters für Umweltfragen zu sensibilisieren und gemeinsam einen positiven Beitrag zur Erhaltung unserer Natur zu leisten. Bei unserer Teilnahme an diesem bedeutenden Ereignis haben wir nicht nur Müll gesammelt, sondern auch unser Umweltbewusstsein gestärkt und gezeigt, dass wir als Gemeinschaft in der Lage sind, viel zu erreichen.

Am stärksten war die Klasse 7E mit 10 SuS vertreten und hat damit von der Schule 50,- € für die Klassenkasse gewonnen! Der 2. Platz ging an die Klasse 7C, die sich nun über einen neuen Basketball oder Fußball freuen darf.

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen,
die an dieser Aktion teilgenommen haben.

F. Bublitz (BUFL) und M. Taschner (TAMA)

https://worldcleanupday.de
FWM @ WorldCleanupDay

Das Gruppenfoto zum Start der Aktion. Es wird rund um die Schule der Müll eingesammelt. Es wird rund um die Schule der Müll eingesammelt. Was für ein großer Erfolg! Der gesammelte Müll wird gewogen. Vielen Dank, dass ihr alle mitgemacht habt!
divider

Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern

 

 

TextTUMS

11.09.2023


Wir freuen uns sehr, dass fünf unserer Schülerinnen und Schüler jeweils einen Platz bei den Workshops des Netzwerks Begabungsförderung OWL bekommen haben. In diesem Projekt kooperieren verschiedene Schulen und die Universität Bielefeld mit dem Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie. Die unten aufgeführten Schülerinnen und Schüler haben sich durch besonders gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern hervorgetan und die Chance erhalten, ihre Fähigkeiten in den Workshops zu vertiefen.

Arun Stegemann, Rachel Oziegbe und Rama Sulaiman aus der 8 A (auf dem Foto) werden am Robotik-Workshop teilnehmen.

Bastin Elias Gödeke aus der 9 E hat am Workshop Laienreanimation teilgenommen.

Sierra Lee aus der 8 A nimmt am Medien-Workshop teil.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und Freude bei ihren Workshops!

divider

Kein Nachmittagsunterricht der Sek I am Montag

gefällt mir

 

 

TextZIEF

11.09.2023

Hitzefrei

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

aufgrund der extremen Wetterlage fällt am Montag, den 11.09.2023 der Nachmittagsunterricht
für die Jahrgangsstufen 5 – 10 größtenteils aus.

Der Unterricht endet dann um 12.40 Uhr und die Schülerinnen und Schüler erhalten Material
für die ausfallenden Nachmittagsstunden.

Beachten Sie:
Der Schwimmunterricht in den Klassen 5e und 5c findet jedoch statt,
ebenso der gesamte Unterricht der Oberstufe (EF, Q1 und Q2).

Der Mensabetrieb läuft am Montag ganz regulär -
bitte lassen Sie die Kinder in der Mittagspause wie geplant essen.

Mit freundlichen Grüßen
Frank Ziegler (Schulleiter)

divider

Run and roll city Day 2023

 

 

TextAVVA
FotosAVVA

10.09.2023


Am mobiel Schülerlauf nahmen viele motivierte Schüler*innen unserer Schule teil.
Es war sonnig und sehr warm, aber das hielt niemanden davon ab, eine Strecke von drei Kilometern durch die Bielefelder Innenstadt zu laufen.
Neben der herausfordernden Laufaktion luden viele Spielstationen, Stände, eine Hüpfburg und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm zum Verweilen ein.
Begleitet wurden die Schüler*innen von vielen engagierten Eltern, dem Schulleiter Frank Ziegler und den Sportlehrkräften Eldin Saitoski, Elena Mühlhause und Ayla Avvuran.

divider

Was ist Heimat?

gefällt mir

 

 

TextTOEC

08.09.2023


In den letzten zwei Wochen hat sich der EF Religionskurs von Frau Toepffer mit dem Thema „Heimat“ beschäftigt als Teil der Unterrichtsreihe über den Menschen. Die Frage „Was ist Heimat?“ hat die Schüler*innen des Kurses zum Nachdenken gebracht. Ist es ein Land? Ist es die Familie? Sind es die Freunde oder ist es doch das Land, in dem deine Eltern geboren sind? Für einen Mitschüler ist es der Ort, an dem man aufgewachsen ist, für einen anderer der, an dem man sich wohlfühlt, an dem die Familie lebt und man alle seine Sachen um sich hat.
Den Schüler*innen stand ein vielseitiges Angebot an Aufgaben zum Thema zur Verfügung. Einige Schüler und Schülerinnen befassten sich mit der Geschichte ihrer Wurzeln sowie auch der Geschichte ihrer eigenen Familie. Des Weiteren gab es Angebote wie ein Gedicht oder einen Text zu verfassen, einen Fragebogen auszufüllen oder selbst Fragen zu erstellen. So stellte ein Schüler dem Kurs die Aufgabe: Beschreibe Heimat in einem Wort!

Kannst du Heimat in einem Wort beschreiben?

Jauziya Fayar und Diema Sulaiman

divider

Studienfahrt der Q2 in die Toskana

gefällt mir

 

 

TextSEND
FotosSEND

19.08.2023


Vom 13.08. bis 19.0823 verbrachte der Jahrgang Q2 seine Studienfahrt in der Toskana. Von Montecatini Terme aus besuchten die Schülerinnen und Schüler die umliegenden Städte. Während der Stadtführungen vermittelten die engagierten Guides Wissenswertes über Geschichte, Architektur und Tradition der Städte. In Florenz zeigte sich der Jahrgang vor allem von den vielen Kunstschätzen der Stadt fasziniert. In Siena konnten die Guides die Schülerinnen und Schüler für das traditionelle Pferderennen begeistern, das tags zuvor stattgefunden hat und wofür die ganze Stadt noch geschmückt war. Aber auch der Strandnachmittag war ein Highlight und verschaffte Abkühlung. Am Abreisetag konnte von Montecatini Alto aus noch der Blick über die herrliche Landschaft der Toskana genossen werden.
Alles in allem eine gelungene Fahrt, von der vielseitige Erlebnisse, Eindrücke und neue Erfahrungen mit nach Hause gebracht wurden!

divider

Willkommensfest am Obersee

gefällt mir

 

 

TextBURF
FotosSARS

18.08.2023


Am Freitag, den 18. August 2023, fand gewohnt das Willkommensfest aller Bielefelder Gesamt- und Sekundarschulen am malerischen Obersee statt. Bei angenehmen 21°C versammelten sich Schüler:innen verschiedener Schulen, um einen Tag voller Spaß und Gemeinschaft zu erleben.
Die Veranstaltung war eine einzigartige Gelegenheit für die neuen 5. Klässer, sich kennenzulernen und sich in einem fröhlichen Umfeld auszutauschen. Jede Schule stellte eine Station bereit, an der die Schüler:innen verschiedene Aktivitäten ausprobieren konnten. Von Slackline über Schwungtuch bis hin zu Tauziehen und Seilspringen gab es eine breite Palette an Möglichkeiten. Auch Discgolf sorgte für begeisterte Teilnahme.
Der Schulsanitätsdienst trug mit einem 1. Hilfe Parcours zur Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmer:innen bei. Farbige Kappies der Schulen halfen dabei, den Überblick über die verschiedenen Gruppen zu behalten.
Besonders hervorzuheben ist der spielerische Wettkampf an den Stationen. Dieser spornte die Schüler:innen dazu an, ihren Ehrgeiz zu wecken und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Die Schüler:innen des Pädagogik Leistungskurses leisteten einen wertvollen Beitrag, indem sie die Stationen der Gesamtschule Stieghorst betreuten.

Das Willkommensfest aller Bielefelder Gesamt- und Sekundarschulen am Obernsee war zweifellos ein Erfolg. Es schuf nicht nur eine fröhliche Atmosphäre, sondern förderte auch die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schulen.

divider

Schattenspieler im Jahrgang 5

gefällt mir

 

 

TextSAIE
Fotosdiv

18.08.2023


Pünktlich um 9 Uhr ging das Licht auf dem Vorhang im verdunkelten Klassenraum der 5F an und die neuen Schüler und Schülerinnen der 5F bewunderten zunächst eine Darbietung der Künstlerin Isabel Thiele Paredes, bevor sie selber ihre eigenen Ideen auf der Leinwand realisierten. Nach einer kleinen Unterweisung bildeten wir schnell Kleingruppen und das euphorische Schneiden, Stanzen und basteln unserer eigenen Requisiten für das zukünftige Schauspiel begann.
Anschließend erweckten die 5. Klassen mit viel Begeisterung und Engagement Drachen, Monster und Helden auf der Leinwand wahrlich zum Leben. Die kreierten Geschichten waren dabei nicht nur spannend, sondern auch zum Teil romantisch und gruslig. Somit war für jeden etwas dabei!
Das Projekt der Schattenspieler ist ein fester Bestandteil des 5. Jahrgangs und ermöglicht jedes Jahr aufs Neue, den Klassen 5a bis 5f ihre eigene Kunst auf die Leinwand zu bringen. Auch in diesem Jahr war die Resonanz des Projekts durchweg positiv, sodass sich der zukünftige 5. Jahrgang im kommenden Jahr ebenfalls auf die Projektarbeit freuen darf.

Die Schüler und Schülerinnen der aktuellen 5. Jahrgangs hatten viel Spaß und bedanken sich ganz herzlich an das Kulturteam der F.W. Murnau-GES und an die Künstlerin Isabel Thiele Paredes sowie den Künstler Gilbert Bender für diesen sehr schönen Vormittag.

divider

Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn

gefällt mir

 

 

Textdiv
FotosSCHA

16.08.2023


Am Mittwoch, dem 16.August, besuchte die Q1 das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Zu Beginn wurde der Jahrgang in vier Gruppen aufgeteilt, die erste Gruppe startete mit einer Führung durch das Museum, in der Zwischenzeit durften sich die anderen Schüler und Schülerinnen mit Gaming-Spielen am PC beschäftigen. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum widmet sich der Informationstechnologie, wo man sehr viel über die Entwicklung der Technologie erfährt. Es gibt eine Vielzahl an Ausstellungen, die die Geschichte der Computer präsentieren. In der Dauerausstellung zeigt das Museum die Geschichte der Informations- und Kommunikationstechniken über 5.000 Jahre hinweg. In einer spannenden historischen Zeitreise spannt das Museum den Bogen von der Entstehung der Schrift in Mesopotamien um etwas 3.000 vor Christus bis zu aktuellen Themen wie dem Internet, künstlicher Intelligenz und der Robotik. Abschließend hatten Schüler und Schülerinnen Freude daran, sich mit moderner Computertechnologie zu befassen und an der Ausstellung sich auszuprobieren. Zudem konnte man sehr viel spannende Dinge erleben wie zum Beispiel, wie Computer funktionieren, oder auch die Entwicklung der Computer betrachten.
Ein insgesamt gelungener Tag!
Text: Dilara Tekoglu (Q1)

divider

Kennlernausflug auf den Kesselbrink der Klassen 5e und 5f

gefällt mir

 

 

TextAVVA
FotosAVVA/SAIE

11.08.2023


Im Rahmen der Kennlernwoche machten sich die Klassen 5e und 5f bei viel Sonnenschein auf den Weg zum Kesselbrink.
Die Klasse 5e war in Begleitung der Klassenlehrkräfte Martin Jesionek und Ayla Avvuran. Die 5f wurde von den Klassenlehrkräften Cosima Aquilino und Eldin Saitoski begleitet.
Neben einem Aufenthalt im "Grünen Würfel" und dem bunten, pädagogischen Programm durfte das Spielen an den unterschiedlichen Bewegungsstationen nicht zu kurz kommen. Die vielfältigen Klettermöglichkeiten und das erfrischende Wasserspiel waren an diesem sonnigen Tag besonders begehrt.
Den krönenden Abschluss bot der geplante Besuch der Bielefelder Polizei.
Einmal im Streifenwagen sitzen, selbst einen Funkspruch sprechen oder eine Polizeiweste zu tragen, das war für die Schüler*innen ein spannender und erinnerungswürdiger Moment.
Nach einer ausgiebigen Frage- und Antwortrunde zwischen den Beamten und den Schüler*innen war sich ein Schüler der 5f ganz sicher: "Ich werde auch ein Polizist!"

divider

Festakt zum 40-jährigen Schuljubiläum

 

 

TextAPAE
FotosROSA

11.08.2023


Ein feierlicher Festakt markierte am 11.08.23 das langjährige Bestehen unserer Schule, bei dem Ehrengäste, ehemalige und aktuelle Lehrer*innen sowie die Schulleitung zusammenkamen, um die Errungenschaften und den Einfluss der Schule zu würdigen.
Der Festakt fand im festlich geschmückten Forum der Schule statt und wurde durch ein Zusammenspiel von Klavier (Martin Deppermann) und Saxofon (Pricilla Schmalfuß) eröffnet. Das Moderationsteam Etienne Meuschke (Schulsozialarbeiter) und Isabell Thies (Lehrkraft) führte das Publikum mit Humor und guter Laune durch den Abend.
Der Oberbürgermeister Pit Clausen gratulierte zum 40-jährigen Bestehen der Schule, betonte die wichtige Rolle, die die Schule in der Bildungslandschaft der Stadt spielte und spielt. Zudem wies er darauf hin, dass die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule nicht nur durch den Namen an den berühmten Regisseur Friedrich Murnau erinnert, sondern auch in gewisser Weise eine Parallele zu seinem Schaffen aufweist. Murnau war ein Pionier des expressionistischen Films und zeichnete sich durch seine Innovation, Kreativität und den Wunsch aus, Grenzen zu überschreiten. Der Vergleich zwischen der Schule und Friedrich Wilhelm Murnau sollte nicht nur als Namensgebung betrachtet werden, sondern als eine inspirierende Botschaft.
Der Festakt wurde von Beiträgen der Tanz-AG von Alena Mohn-Ptasinki begleitet.
Darüber hinaus gab es weitere Redebeiträge von dem Bezirksbürgermeister Bernd Henrichsmeier und der schulfachlichen Dezernentin der Bezirksregierung Petra Hakenberg, welche die Bedeutung der Gesamtschule in Stieghorst als Bildungseinrichtung für die Region unterstrichen. In einer Gesprächsrunde zwischen den ehemaligen Schulleitern Dieter Spichal, Eduard Böger, Torsten Schätz und dem aktuellen Schulleiter Frank Ziegler ging es um den Aufbau und die Entwicklung der Schule. Die Runde war eine Gelegenheit, die Veränderungen der Schule sowie Herausforderungen über vier Jahrzehnte hinweg zu beleuchten und Einblicke in ihre Vision, Ziele und den Weg, den sie zurückgelegt hat, zu erhalten. Die Anekdoten der Schulleiter brachten die frühen Tage der Schule wieder zum Leben und schufen eine Verbindung zur heutigen Institution.
Ein weiteres Highlight des Abends war ein Imagefilm, der die Werte und das moderne Bildungsangebot unserer Schule demonstriert.

Der Festakt zum 40-jährigen Bestehen bot eine tolle Kulisse, um gemeinsame Erinnerungen zu schaffen, Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden und die Schule als Ort der Gemeinschaft zu zelebrieren.

divider

Schulfest zum 40-jährigen Bestehen

 

 

TextAPAE
FotosAPAE

10.08.2023


Unsere Schule feierte am 10. August ihr 40-jähriges Jubiläum unter dem Motto „Wo bunt für mehr als Farben steht“ mit einem großen Schulfest.

Wir richteten auf dem ganzen Schulgelände ein Schulfest für Klein und Groß aus, das Kinder, Eltern und Großeltern sowie lokale Persönlichkeiten anzog.
Genauso wie das Motto war auch das Programm sehr bunt und bot eine breite Palette von Aktivitäten, ein facettenreiches Bühnenprogramm und einen kulinarischen Schmaus aus aller Welt.
Die Feierlichkeiten eröffnete mit einer Begrüßungsrede der Schulleiter Frank Ziegler. Er betonte die bedeutende Rolle, die die Schule in der Bildungslandschaft der Region spielt, und würdigte die Beiträge der Lehrkräfte, Schüler*innen sowie Eltern und Unterstützer, die dazu beigetragen haben, dass das Schulfest ein so breites und vielfältiges Angebot hatte.
Anschließend wurde die Bühne von einer Bläserklasse eröffnet, die mit ihren Melodien für eine energiereiche Atmosphäre sorgte. Das Bühnenprogramm bot eine dynamische Mischung aus vielfältigen musikalischen Beiträgen und Tanzeinlagen sowie Poetry Slam. Die 31 Aktivitäten, die parallel zum Bühnenprogramm stattfanden, spiegelten das bunte Wesen der Friedrich Murnau-Gesamtschule wider: Ball-, Murmel- und Laufspiele, Kinderschminken, Kettcarparcours, Eierlaufen, Dosenwerfen, Sportspiele, großformatige Spiele wie Schach und viele weitere Angebote sorgten für Anklang bei den Besuchern. Ein Menschenkicker rief besonders viele Lacher und Jubel hervor, da er sowohl Geschick als auch Teamarbeit erforderte.
Ein besonderer Teil der Feierlichkeiten war das internationale Buffet, das eine kulinarische Reise um die Welt bot und dessen Beiträge von vielen Eltern stammten. Die Schulmensa wurde für eine kleine Stärkungspause zwischendurch in ein farbenfrohes Mosaik von Speisen und Aromen verwandelt, das die unterschiedlichen Kulturen und Geschmacksrichtungen repräsentierte. Es erinnerte daran, dass die Schule nicht nur eine Quelle des Wissens ist, sondern auch ein Ort für interkulturellen Austausch und Zusammenarbeit.

Vielen Dank an alle, die das Schulfest so einzigartig mitgestaltet haben.

divider

40 Jahre Gesamtschule in Stieghorst

 

 

TextTAMA
FotosTAMA

10.08.2023




Unsere Festschrift
zum 40-jährigen Jubiläum



Festschrift 40 Jahre Gesamtschule in Stieghorst

divider

Ein Begrüßungspaket für Äthiopien

 

 

TextESCH
FotosESCH

07.08.2023


Das Begrüßungspaket für unsere Partnerschule in Äthiopien wurde von der Klasse 8a geplant und gepackt.
Die Schulpartnerschaft mit der „Kotoba Secondary School“ in Äthiopien ist jetzt knapp ein Jahr alt. Höchste Zeit also, um ihnen die FWM-Gesamtschule vorzustellen. Die Klasse 8a nahm sich der Planung an. Unterstützung bekamen sie hierbei von Frau Gaesing vom Welthaus. Sie ist es auch, die das Paket diesen Sommer bei ihrer Reise in die Region Kotoba mitnehmen wird.
Frau Gaesing riet zu einer Auswahl deutscher Süßigkeiten und Stiften. Diese Mitbringsel erfreuten sich ihrer Erfahrung nach großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern. Die Klasse 8a fügte dem noch eine Tasse vom 40.-jährigem Schuljubiläum, eine Mütze von Arminia Bielefeld, eine Tragetasche mit Bielefeld-Schriftzug und ein Fotoalbum hinzu. In diesem Album stellte sich die Klasse mit zahlreichen Bildern vor, zeigt die Schule und die Stadt Bielefeld. Auch Ausflüge, die die Klasse gemacht hat, werden gezeigt. Das Album vermittelt den äthiopischen Schülerinnen und Schülern so ein umfangreiches Bild vom Leben in unserer Stadt und an unserer Schule.

divider

Schulfest an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

 

 

TextTAMA
FotosTAMA

01.08.2023


Am Donnerstag, den 10.08.2023 feiert die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule in Stieghorst ihr

40jähriges Bestehen

mit einem großen Schulfest.

Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Wo bunt für mehr als Farben steht“, beginnt ab 15.00 Uhr. Angeboten wird ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktionen und verschiedenen Aufführungen auf einer Bühne. Neben zahlreichen Spielmöglichkeiten und einer Hüpfburg wird mit einem internationalen Buffet für das leibliche Wohl gesorgt.

Wir laden alle herzlich ein mit uns zu feiern!

divider

Advanced Certificate of Cambridge für drei Abiturient*innen

 

 

TextBÄNM

16.06.2023


Erfolgreich ist es drei weiteren AbiturientInnen gelungen, das Advanced Certificate of Cambridge zu bestehen. Die drei SchülerInnen, Pella Youssef, Enes Safi und Mariam El Koudadi, haben sich unterrichtsbegleitend, mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Schmidt, auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorbereitet. Alle drei SchülerInnen haben nun die Möglichkeit, sich mit dem anerkannten Zertifikat, zusätzlich zu ihrem bestandenen Abitur, für entsprechende Studiengänge einschreiben zu können.
Ein großer Dank gilt auch der Stiftung Elgeti, die die SchülerInnen finanziell bei der Prüfungsgebühr unterstützt hat.
In der Woche vom 05.06.23 bis 11.06.2023 haben weitere drei SchülerInnen an der First-Certificate-Prüfung teilgenommen. Die Ergebnisse stehen noch aus.

divider

Theateraufführungen der Literaturkurse

 

 

TextSEND
FotosSEND

14.06.2023


Am 13. und 14.06. führten die Literaturkurse der Jahrgangsstufe Q1 die Theaterstücke auf, die sie das Schuljahr über erarbeitet und eingeübt haben.
Den Anfang machte der Literaturkurs von Frau Kühle mit Georg Büchners „Woyzeck“. In der Hauptrolle begeisterte Behzad Akin als Woyzeck das Publikum. Aber auch die Rolle der Marie (Ivory Chuku), die des Hauptmanns (Brahim Azemi) des Doktors (Azad Amek) sowie die zahlreichen Nebenrollen waren großartig besetzt.
Der Literaturkurs von Frau Struck folgte am nächsten Abend und auch hier wurde das Publikum nicht enttäuscht. Das Stück „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt wurde mit großer Textsicherheit aufgeführt und Nikola Icitovic überzeugte in der Rolle des Physikers Möbius. Die emotionale Darstellung der Frau Rose (Dalan Jarud) entlockte dem Publikum einige Lacher. Auch Marouan El Kadaoui in der Rolle des Newton und Melina Akgül in der Rolle des Einstein sowie Marielle Nano in der Rolle des Frl. Doktor kamen beim Publikum sehr gut an. Auch hier müssen die souverän aufspielenden Nebenrollen erwähnt werden, allen voran ein überzeugender Inspektor Voss (Enes Güler).
Alles in allem zwei sehr erfolgreiche und unterhaltsame Abende. Vielen Dank allen Beteiligten!

divider

2. Schul-Klimagipfel der Stadt Bielefeld
in der Ravensberger Spinnerei

 

 

TextHINT
FotosHINT

12.06.2023


Die halbe Klasse 6E, zusammen mit Klassenlehrerin Frau Bouamar und Techniklehrer Herrn Hinkelmann, war beim 2. Schul-Klimagipfel der Stadt Bielefeld am 12.06.in der Ravensberger Spinnerei „Raspi“ dabei.
Wir trafen auf viele andere Schüler*innen von Grundschule bis Oberstufe aus allen Schulen der Stadt, uns alle bewegt und interessiert das Thema „Klimaschutz und Schule“. Im Gruppengespräch und an den Informationsständen tauschten wir uns aus, was wir sowohl in der Gruppe als auch was jeder Einzelne tun kann: „ Bäume pflanzen“, „weniger mit dem Auto fahren“, „mehr mit Bus, Bahn und auch dem Fahrrad unterwegs sein“, „nicht so viel Strom benutzen“ waren nur einige der gesammelten Erkenntnisse. Und wichtig dabei: „dass Jeder von seiner Schule was erzählt hat“.
Wie im Kino wurde uns ein Film gezeigt mit dem Titel „Energie-Vision 2050“: bis zu diesem Zeitpunkt sollen Europäer und möglichst die ganze Menschheit klimaneutral leben, also keine klimaschädlichen Gase aus Verbrennungsprozessen oder Viehhaltung mehr in die Luft abgeben. Zwischendurch konnten Schüler*innen Fragen stellen, die vom Moderator anschaulich beantwortet wurden.
Die häufigste Antwort auf die Bitte zur Mithilfe „Wo gibt es zur Sommerzeit angenehm kühle Orte in Bielefeld?“ war dann ziemlich eindeutig: „das Wiesenbad!“

divider

Klassenfahrt der 9d nach Ungarn

 

 

Textdiv
FotosHEIO/ROTF

10.06.2023


Am Montag begann unsere Klassenfahrt nach Györ in Ungarn, auf die wir uns alle schon sehr lange freuten.
Wir trafen uns um 6:30 Uhr morgens vor dem Bielefelder Hauptbahnhof und gingen dann gemeinsam auf das Gleis. Nach einer kurzen ersten Fahrt im ICE, stiegen wir in Dortmund in den ICE nach Wien. Vor uns lagen 10 Stunden Fahrt in diesem Zug, die wir mit Kartenspielen, Memory, Musik hören und langen Gesprächen verbrachten.
Nach einem weiteren Umstieg in Wien kamen wir schließlich um ca. 21:00 Uhr, nach mehr als 13 Stunden Zugfahrt in unserem Zielort Györ an. Unser Hotel lag nicht weit entfernt vom Bahnhof, sodass wir nach einem 10-minütigen Spaziergang dort ankamen. Das Hotel Klastrom ist ein ehemaliges Kloster aus dem frühen 18. Jahrhundert und sieht mit seiner gelben Fassade besonders schön aus. Auch im Inneren erkannte man an vielen Stellen noch die Geschichte des alten Gebäudes. Wir bezogen unsere Zimmer zu dritt oder zu viert und nach dem ersten Ankommen trafen wir uns gemeinsam vor dem Hotel. Wir gingen eine kleine Runde durch die Stadt, um uns schon mal etwas zu orientieren und aßen dann gemeinsam noch eine Kleinigkeit, bevor wir müde und voller Vorfreude auf die nächsten Tage ins Bett fielen.
Dienstag, 06.06.2023
Der Tag begann für einige Schüler*innen mit einer Joggingrunde am Fluss entlang. Dabei erkundeten sie schon einmal die nähere Umgebung unseres Hotels.
Um 8:30 Uhr trafen wir uns alle gemeinsam im Speisesaal des Hotels. Am Frühstücksbuffet gab es eine große Auswahl, sodass für jeden etwas dabei war und wir alle satt wurden.
Anschließend besuchten wir unsere Partnerschule, das Kazinczy Ferenc Gymnasium in Györ. Nachdem wir sehr herzlich von einer Schülergruppe empfangen wurden, bekamen wir in Kleingruppen eine Führung durch das Schulgebäude. Das war besonders interessant, weil das Schulgebäude historisch ist, aber von innen und außen noch sehr gut erhalten ist. Nach dem Rundgang führten uns die ungarischen Schüler*innen in die Sporthalle der Schule. Dort erwartete uns ein Tanzworkshop, in dem wir gemeinsam mit den Partnerschüler*innen einen Tanz erlernten.
Nach dem Workshop hatten wir noch die Gelegenheit uns den Unterricht in der Schule anzuschauen. Wir waren überrascht, dass alle Schüler*innen sehr gut deutsch und englisch sprachen, sodass wir uns gut mit ihnen unterhalten und austauschen konnten.
Nach dem Schulbesuch gingen wir gemeinsam zum Mittagessen in ein Restaurant in der Innenstadt von Györ. Auch hier gab es ein Buffet mit vielen typisch ungarischen Spezialitäten.
Nach einer kurzen Mittagspause und etwas Freizeit, in der wir selbst die Stadt etwas erkunden konnten, trafen wir uns am Nachmittag wieder alle zusammen um Basketball und Volleyball zu spielen.
Am Abend gingen wir in Kleingruppen etwas essen und waren um 22 Uhr wieder im Hotel auf unseren Zimmern. Der erste Tag in Györ war schon sehr spannend und wir freuten uns auf den Rest der Woche!
Mittwoch
Einen ganzen Tag in Budapest! Was ein Traum und genau so war es auch, als wir als Klasse unseren Tag dort verbracht haben.
Der Tag fing mit einem gemeinsamen Frühstück um 08:00 Uhr im Klastrom Hotel in Györ an, welches im Jahre 1714 gebaut wurde. Nach dem Frühstück fuhren wir mit dem Bus, gemeinsam mit unseren beiden Klassenlehrern (Frau Heide-Wenk und Herrn Rott), Frau Marton-Rast und Herrn Rast zwei Stunden lang nach Budapest. Im Bus war es sehr heiß, dennoch haben wir ruhig geschlafen, gegessen und unsere Vermutungen über Budapest ausgetauscht. Angekommen in Budapest haben wir uns in Kleingruppen die Stadt angeschaut und diverse Souvenirs gekauft, da die Konsumartikel durch den Währungsvorteil etwas günstiger als in Deutschland waren.
Uns wurde gesagt, dass wir nicht so viel essen sollten während unserer zwei Stunden Freizeit, weil uns danach noch ein riesiges Mittagessen erwartet. Als wir uns wieder getroffen haben an der Vorosmarty Statue, wanderten wir ein wenig gemeinsam als Klasse durch die Stadt, um die Stephans–Basilika zu besuchen. Wir haben viele Bilder gemacht und mehrere Statuen in der Kirche angeschaut, denn die Kirche war riesig, sehr schön und mit viel Gold verziert.
Nach unserem Besuch in der Kirche wanderten wir erneut 20 Minuten durch Budapest, damit wir die Schuhe am Donauufer sehen konnten, in Andenken an die schrecklichen Taten der Nazis, als sie Budapest besetzten. Was wir auch noch erwähnen müssen, ist, dass wir wirklich überall Klassenfotos gemacht haben; vor der Kirche, in der Kirche, an der Donau, vor der Vorosmarty-Statue und an vielen weiteren Orten. Unser langersehntes Mittagessen haben wir am Parlament zu uns genommen. Das Essen was insgesamt sehr empfehlenswert, da es aus einem leckeren Salat, einem Nudelauflauf und einem wunderbaren, warmen Apfelstrudel bestand.
Im Anschluss besuchten wir das Parlament und haben die Königs-Krone in Echt sehen dürfen. Nach unseren beiden Besichtigungen war es auch schon spät, also durften wir uns nochmal, etwas zu essen kaufen, um Energie zu bekommen, damit wir es noch hoch auf den Buda–Turm schafften. Oben auf Buda haben wir uns die Stadt im Dunkeln angeschaut, als alle Lichter unten funkelten und wir somit eine schöne Aussicht geboten bekommen haben. Wir waren nicht alle auf den Turm , denn mehrere andere Touristen waren auch dort, um sich die Aussicht zu gönnen. Nach ungefähr zwei Stunden und weiteren diversen Fotos von „Budapest by night“ gingen wir wieder nach unten zum Bus, um zurück zum Hotel zu fahren.
Donnerstag
Unser Tag begann um 07:30 Uhr. Da trafen sich einige Schüler mit Herrn Rott vor dem Hotel, um eine kleine Morgenrunde joggen zu gehen. Um 8:00 Uhr kehrten die Jogger zurück, um 08:30 Uhr gab es dann Frühstück. Gegen 09:00 Uhr waren alle Schüler mit dem Frühstück fertig und haben sich für den Tag fertig gemacht. Um 10:00 Uhr trafen wir uns vor dem Hotel mit der Klasse und warteten auf die ungarischen Schülerinnen. Wir bildeten Gruppen mit jeweils 2 ungarischen Schülern und 3–4 Schülern von uns und haben gemeinsam an einer Stadtrallye zu der Stadt Györ teilgenommen. Nachdem wir die Quiz-Fragen beantwortet hatten, konnten wir uns unterhalten und etwas unternehmen bis 13:00 Uhr. Schließlich trafen wir uns alle vor dem Hotel und verabschiedeten uns von den ungarischen Schülern. Zunächst waren wir um 13:30 Uhr alle zum Mittagessen im Restaurant Szegedi Halászcsárda. Nachdem wir fertig waren, hatten wir etwas Freizeit. Gegen 15:00 Uhr sollten wir uns vor dem Hotel treffen, um mit dem Bus zu einem Kloster, namens Benediktinerkloster, zu fahren.
Das Kloster lag auf einem Berg. Dort machten wir einen Rundgang durch das Kloster. Danach gingen wir durch den botanischen Klostergarten und gegen 18:30 Uhr fuhren wir zurück nach Györ und hatten bis 20:00 Uhr Freizeit und mussten uns um ein individuelles Abendessen kümmern. Gegen 20:00 Uhr trafen wir uns vor dem Hotel, um zu einem öffentlichen Konzert zu gehen, dort haben wir alle zusammen getanzt. Um 22:00 Uhr mussten wir bettfertig in unseren Zimmern sein. Um 22:30 Uhr kontrollierten unsere Klassenlehrer ob alle in deren eigenen Zimmer sind.
Das war‘s mit diesem schönen Tag in Ungarn.
Freitag
Um 8:30 Uhr mussten wir alle unten beim Frühstück sein und um ca. 9:40 Uhr trafen wir uns vor dem Hotel.
Dann sind wir gemeinsam wieder zum Sportplatz gegangen und haben mehrere Spiele gespielt, zum Beispiel Fußball, Basketball und Volleyball. Anschließend hatten wir ca. bis 16:40 Uhr Freizeit. In der Freizeit hatten wir Zeit die Stadt zu erkunden oder Souvenirs zu kaufen, weil es unser letzter Tag in Györ war. Daraufhin haben wir uns alle gemeinsam vor dem Hotel getroffen, haben zusammen ein Eis gegessen und sind zum Schiffsableger gegangen. Mit dem Schiff sind wir über die Flüsse von Györ gefahren und das besondere war, dass zwei Flüsse an einem Punkt zusammen flossen. Auf dem Schiff konnten wir die Stadt noch einmal aus einer anderen Perspektive sehen. Nach der Fahrt haben wir ein letztes Mal zusammen zu Abend gegessen. Nach dem Essen waren wir auf einem großen Open Air-Konzert, das in der Nähe unsers Hotel stattfand. Ein großes Orchester spielte bekannte Filmmusik und wir verbrachten einen schönen letzten Abend, bevor wir zurück ins Hotel gingen.
Samstag
An unserem Abreisetag standen wir etwas früher auf als gewöhnlich. Wir frühstückten, packten unsere Koffer zu Ende, machten unsere Zimmer sauber und trafen uns dann mit unserem Gepäck ein letztes Mal vor unserem Hotel. Zu Fuß gingen wir zurück zum Bahnhof und stiegen in den ICE. Auch auf der Rückfahrt hatten wir zwei Umstiege: in München und in Hannover und die Fahrt dauerte insgesamt wieder ca. 13 Stunden.
Gegen 23:00 Uhr kamen wir erschöpft, aber glücklich am Bielefelder Hauptbahnhof an, wo wir von unseren Eltern und Geschwistern empfangen wurden.

Wir hatten eine tolle Zeit in Ungarn und werden uns sicher noch lange an das abwechslungsreiche Programm, die vielen neuen Eindrücke und die gute Stimmung erinnern!

divider

Streetscoccer-Turnier der FWMurnau Gesamtschule

 

 

TextBURF
FotosBURF

14.06.2023


Spannendes Street-Soccer-Turnier der FWM-Gesamtschule: Team FC Girls, Team FC Hoppa und Team FC Hela Madrid fahren zum Stadtfinale!

Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, fand auf dem Schulhof Haus 1 das mit Spannung erwartete Street-Soccer-Turnier der Jahrgänge 5 und 6 statt. Die Veranstaltung gehört zum 30. Jubiläum des Fan-Projekts Dortmund e.V. und wurde als eines von 80 Turnieren im Jahr ausgetragen. Das Finale wird auf der Bielefelder Alm stattfinden, als Teil des Bielefelder und NRW Streetsoccerturniers.
Das Street-Soccer-Turnier lockte insgesamt 16 Jungenteams und 5 Mädchenteams an, die ihr fußballerisches Können unter Beweis stellen wollten. Mit Unterstützung des Schulsanitätsdienstes wurde für die Sicherheit der Schüler*innen gesorgt.

Nach spannenden Spielen und hart umkämpften Matches standen die Sieger fest. In der 5. Klasse setzte sich Team FC Hela Madrid (5f) als verdienter Gewinner durch, während in der 6. Klasse FC Hoppa (6e) triumphierte. Bei den Mädchen sicherte sich FC Girls (5c) den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Teams zu ihrer herausragenden Leistung!

Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Zuschauer das Turnier in vollen Zügen genießen. Um den Hunger und Durst der Spieler*inne und Zuschauenden zu stillen, wurden Snacks und Getränke vom Abijahrgang angeboten. Dadurch trugen sie nicht nur zur Verpflegung bei, sondern unterstützten auch die Finanzierung ihrer eigenen Abschlussfeier.

Das Street-Soccer-Turnier der FWM-Gesamtschule war ein voller Erfolg und sorgte für sportlichen Enthusiasmus und Gemeinschaftsgeist. Es war eine großartige Gelegenheit, das Jubiläum des Fan-Projekts Dortmund e.V. gebührend zu feiern und den Fußballgeist unter den Schüler*innen zu entfachen.
Wir freuen uns bereits auf eine Wiederholung 2024!

divider

Sport- und Spielfest der Jahrgänge 5 und 6

 

 

TextBURF
FotosBEGA

14.06.2023


Erfolgreiches Spiel- und Sportfest der FWM-Gesamtschule: Klasse 6B und 5F gewinnen!

Beim Spiel- und Sportfest der FWMurnau-Gesamtschule am Dienstag, den 13. Juni 2023, trafen sich 320 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 im Freibad Wiesenbad zu einem aufregenden Wettkampf. Mit Unterstützung des Schulsanitätsdienstes und der Sporthelfer des Jahrgangs 8 verlief der Tag reibungslos.
In verschiedenen Disziplinen wie Völkerballturnier, Weitsprung, Wassertransportstaffel, Zielwerfen und Schwimmstaffel zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr sportliches Talent. Die Klasse 6B siegte in der Kategorie der 6. Klassen, während die Klasse 5F bei den 5. Klassen triumphierte.
Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden mit Preisen wie Basketbällen und Spielen für die Klassengemeinschaft belohnt.
Lotta Hoffmann und Andreas Begemann verdienen besonderen Dank für ihre Organisation dieses gelungenen Sportfests.
Das Spiel- und Sportfest der FWM-Gesamtschule war ein großer Erfolg und wird sicherlich in Erinnerung bleiben.

divider

Neue Kleider für die Nanas

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

05.06.2023


Farbenfroh, fröhlich und mit vielen Mustern erfrischt das Gesamtbild der Figurenkomposition passend zur Sommerzeit unseren Schulhof.
Die EF in Zusammenarbeit mit Davina Mai und Marion Börtz gestaltete nach Motiven der Künstlerin Niki de Saint Phalle, passend zu ihrem 20. Todestag im Mai 2023 die weißgrundierten Betonfiguren aus dem Jahr 1995.
So können die Besucher des Schulfestes zum 40. Geburtstag der FWM Gesamtschule das „Neue Kleid der Figurengruppe“ bestaunen. Das Wetter spielte mit, die Vorbereitung wurde von Marion Börtz im Kunstunterricht der 10f und 9c geleistet. Hier wurden bereits die Farben abgefüllt, gemischt und zur Bemalung bereitgestellt, so dass die Bemalung bei Sonnenschein zügig voran ging.
Ein großes Lob an die Lerngruppe der EF, die mit tollen Dekorationsideen und passender Farbauswahl die farbenfrohen Betonfiguren bekleidet haben. Es hat allen viel Freude bereitet.
Für Marion Börtz, die mit einer Lerngruppe 1995 die Betonfiguren gebaut hat, war es die letzte kreative Aktion vor ihrer Pensionierung.

divider

Murnau Gesamtschule beteiligt sich aktiv
beim Stadteilfest Stieghorst

 

 

TextZIEF
FotosROSA

03.06.2023


Nach mehrjähriger Pause fand am 3. Juni wieder ein Stadteilfest rund um das Freizeitzentrum Stieghorst statt.
Bei wunderbarem Sonnenschein beteiligten sich viele Vereine, Verbände und auch die Murnau Gesamtschule an Aktivitäten und Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Eine „Button“ Station wurden von den Schulsozialarbeitern der Gesamtschule betreut und geleitet. Dabei konnten sich die Kinder eigene Buttons kreativ gestalten.
Auf der Bühne traten, sowohl die Theaterperformance Gruppe des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Dawidowski als auch die Bläsergruppen der verschiedenen Jahrgänge die von Frau Welz und Herrn Deppermann betreut wurden, auf.
Eine insgesamt sehr gelungene Veranstaltung, die große Resonanz bei den Zuschauern fand.

divider

Gespräche, Präsentationen und Mitmachangebote –
ERG-Kurse stellen ihre Inhalte und Ergebnisse vor

gefällt mir

 

 

TextTAMA
FotosAVVA/TAMA

01.06.2023


Schüler*innen aus Jahrgang 10 zeigten am Donnerstag, den 01.06.2023 den Schüler*innen des siebten Jahrgangs Inhalte und Ergebnisse ihrer ERG-Kurse (Ergänzungsunterrichtskurse). Lernende aus den Profilen Forscher, Sprachler, Gesellschaftler, Entwickler, Künstler, Sportler und Macher erklärten im Rahmen dieser Vernissage beispielsweise, wie sie auf ihre selbst entwickelten Themen gekommen sind, was sie programmiert oder erforscht haben, regten zum Mitmachen und Ausprobieren an.
Dadurch konnten die Schüler*innen des 7. Jahrgangs einen lebhaften Eindruck von den Profilen sowie den wählbaren Schwerpunkten innerhalb der Profile erhalten.

Vielen Dank allen Schüler*innen und Lehrer*innen, die an der Vorbereitung, Planung und Durchführung beteiligt waren, und auch den Bewohner*innen des Wohnstifts Salzburg (ERG „Gesellschaftler“), die es sich nicht nehmen ließen, an diesem Austausch mitzuwirken.

divider

ERG-Workshop: Das ist doch nicht normal!

gefällt mir

 

 

TextSAHZ
FotosSAHZ

25.05.2023


Der ERG-Kurs „Jugend partizipiert “ von Herrn Sahin nahm am Workshop „Das ist doch nicht normal! Ein Projekttag zu Sexismus, Queerfeindlichkeit und couragiertem Handeln dagegen“ teil. Der Workshop wurde von zwei Teamerinnen des Netzwerks für Demokratie und Courage an unserer Schule durchgeführt.
Den Teilnehmenden wurde bewusst, dass sexistische Diskriminierung und geschlechtsspezifische Rollenerwartungen reale Konsequenzen und Ungleichheit nach sich ziehen. Zudem haben die SuS die Vielfalt queerer Lebensrealitäten kennengelernt und die Folgen von Queerfeindlichkeit erarbeitet. Im Anschluss lernten die SuS verschiedene Akteure und Initiativen kennen, die sich gegen eine sexistische und queerfeindliche Gesellschaft einsetzen und probierten praktische Handlungsmöglichkeiten zum Eingreifen gegen sexistische und queerfeindliche Diskriminierung auf der individuellen Ebene aus.

Wir bedanken uns beim Netzwerk für Demokratie und Courage für die zuverlässige und reibungslose Zusammenarbeit.

divider

Lesung des Schülers Roni Mouselli in der Stadtteilbibliothek
der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

gefällt mir

 

 

TextZIEF
FotosZIEF

23.05.2023


Der 17-jährige Schüler Roni Mouselli aus Bielefeld war am 23.05. zu Gast in der Stadtteilbibliothek der FWMurnau Gesamtschule und stellte sein autobiographisches Buch „Eine Kindheit in Trümmern“ drei Deutschkursen der 9. Jahrgangsstufe vor.
Dabei handelt das Werk von seiner Flucht aus dem Kriegsgebiet Syrien, seinem Ankommen in Deutschland und seiner Integration in die deutsche Gesellschaft.
Neben Textauszügen des Buches, hatten die gut vorbereiteten Schüler:innen auch die Möglichkeit viele inhaltliche und organisatorische Fragen zu stellen.
Dabei blieb keine Frage unbeantwortet: sowohl wie man überhaupt anfängt ein Buch zu schreiben, wie man einen Verlag findet und wieviel dabei verdient werden kann.
Roni beeindruckte das Publikum durch sein nettes, freundliches und sehr respektvolles Auftreten.
Eine sehr interessante und lehrreiche Deutschstunde meinten auch die begleitenden Lehrkräften Frau Philipp, Frau Schütt und Herr Wilmes.

divider

Super Air Sports - Wandertag der Klasse 10f

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

12.05.2023


Super Air Sports in Babenhausen
Der letzte gemeinsame Wandertag der 10f führte die Lerngruppe nach Babenhausen in die Superfly Halle.
Pünktlich um 9.30 Uhr begann die Einführung in den „Air Sports Sprungbewegungen“ vom Sport Teamer Felix. Ausgestattet mit Springsocken und bequemer Kleidung ging es auf verschiedene Hüpfburgen, welche unterschiedlich schwierige Sprungtechniken von den SchülerInnen erforderten.
Das sportliche Können auf riesigen Trampolinflächen konnte durch Balance, Kraft und Ausdauer an vielfältigen Attraktionen und Hindernissen innerhalb von zwei Stunden
getestet und geschult werden. Begletet wurde die Lerngruppe von dem Klassenteam: Ayla Avvuran und Marion Börtz.
Traditionell bei kulturellen und diesmal sportlichen Aktivitäten unterstützte die Kollegin Lilian Herzog die Klasse 10f.
Dieses besondere letzte Highlight nach den ZAPs sorgte für einen entspannten und sportlichen Vormittag fern der Schule.
Als externer Lernort für sportliche Bewegungsabläufe ist dieser Trampolinpark in Babenhausen „ eine Reise“ wert.

divider

Frühling im Schulgarten

 

 

TextESCH
FotosESCH

08.05.2023


Im Schulgarten sieht man gerade einiges neues und einige alte Bekannte.

Nach einem regnerischen Frühlingsbeginn ist mit der ersten längeren Trockenphase der Schulgarten wieder voller Leben. Ein langgeplantes Projekt war es direkt zu Beginn, die Kräuterspirale fertigzustellen. Bereits letztes Jahr haben fleißige Schülerinnen und Schüler regelmäßig in der Pause Steine aufgeschichtet und die entstandene Spirale mit Erde und Sand gefüllt. Am Ende schließt ein Becken den Aufbau ab. Nun sollen auch die ersten Pflanzen eingesetzt werden. Hierzu wurden verschiedene Kräuter entsprechend ihrer Klimazonen positioniert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Im Winter schützte die Ackerflächen eine dicke Mulch-Decke. Diese musste nun als Nährstoffzufuhr unter die Erde. In der Pause und im Kurs (ERG-Garten, 6. Jahrgang) wurde in mehreren Etappen die komplette Ackerfläche umgegraben und für die weitere Nutzung fertig gemacht.
Nachdem die Ackerflächen frei waren, ging es nahtlos weiter. Der Acker wurde in kleinere Parzellen abgesteckt. Neu hierbei ist, dass ein ganzes Feld mit acht Parzellen hinzugekommen ist, wodurch im Garten eine noch größere Pflanzenvielfalt zu sehen sein wird. Bei der ersten von drei Pflanzungen wurden zusammen mit den Coaches der Gemüseakademie und dem ERG-Kurs Garten (6. Jahrgang) vor allem Jungpflanzen gesetzt, die auch mit kälteren Temperaturen gut zurechtkommen. Hierzu gehören u.a. Sellerie, Schnittlauch, Mangold, Kartoffeln, Salat und Erbsen.
Eine Woche nach der Pflanzung haben wir jedoch auch die ersten Verluste verbuchen müssen. Die Schnecken – alte Bekannte aus dem letzten Jahr – haben die ersten Jungpflanzen zu ihrem Frühstück gemacht. Nun kommen die Schafswolle und die Schneckenbretter wieder zum Einsatz, in Hoffnung, dass dies die Schnecken zurückhält.

divider

Besuch im Landtag NRW der Klasse 8e

gefällt mir

 

 

TextSAHZ
FotosSAHZ

04.05.2023


Am Donnerstag, 04.05.2023, hat die Klasse 8E das Parlament des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf besucht. Die Schülerinnen und Schüler haben durch die Live-Debatte zum Thema Migration und Einsamkeit, sowie durch das Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Rodion Bakum weitere Einblicke in die parlamentarische Arbeit erhalten. Im Anschluss konnten sie bei schönem Wetter die Innenstadt und die Rheinpromenade erkunden.

divider

Weitere Meldungen finden Sie hier: