Aktuelles

Damit Sie auf dem neuesten Stand bleiben.

hero_hr

Müll richtig sortieren, oder besser noch, gar nicht erst erzeugen

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

17.03.2023


Nachhaltigkeit ist ja gerade das Schlagwort überhaupt und die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses 9 (ERG) nahmen dies zum Anlass, um im Rahmen eines Wettbewerbes die Müllsortierung und Entsorgung in den Klassenräumen zu verbessern und kreativ zu gestalten.
Wie auch vielen Erwachsenen ist nicht jedem jungen Menschen klar, was denn eigentlich in welche Tonne gehört. Ist ein Kassenzettel Altpapier, Restmüll, oder vielleicht sogar für den gelben Sack bestimmt? Wohin mit meinem Pizzakarton oder dem Tetrapack? Kunst machte hier den Alltag nicht nur schöner, sondern auch leichter und die Teilnehmenden gestalteten Erklärschilder und Piktogramme für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, um die Mülltrennung zu vereinfachen.
Der Künstler Pip Cozens von der Künstlerinitiative ART at WORK gestaltete mit viel Einfallsreichtum und Engagement neue Vorrichtungen für die Müllbehälter und in Kleingruppenarbeit bauten, beizten und bemalten die Schüler*innen die neuen Müllstationen für die Klassenzimmer.
Für den britisch-deutschen Künstler Pip Cozens, war das ein ideales Thema, denn der gelernte Bildhauer und Tischler macht mit ART at WORK seit über 25 Jahren Kunst-Projekte und Aktionskunst u.a. zu Umweltschutz, Recycling und Plastikmüll.
Es waren zwei unglaublich spannende Tage, in denen die Schüler und Schülerinnen kreative Lösungen und künstlerische Produkte für ein – für sie – relevantes Problem erarbeitet haben. Sie werden in den nächsten Wochen als „Recycling-Scouts“ ihre Ergebnisse in den Klassen präsentieren und ihre gewonnenen Kenntnisse an ihre Mitschüler und Mitschülerinnen nachhaltig weitergeben.
Das Kunstprojekt wurde mit der Projektleitung: Florian Bublitz, Anna- Maria Piossek und der Kulturbeauftragten Marion Börtz vorbereitet und durch die Kooperation der Schule mit den Kulturagenten für Kreative Schulen finanziert.

10B_Stade_212210CF_Neuruppin_222310C_Theater_Arturo_Ui10D_Traumzukunft10ERG_Stadtfuehrung10E_Schloss_Dankern_212210E_Stolpersteine_212210Jhg_Bergen_Belsen10Jhg_Mauerfall10Jhg_Tanzstudio_Fricke_222310Jhg_Zeitungs_Projekt10KU_Bethelgeld_212210KU_Finale_Schilder_212210KU_Flaschenpost10KU_Fridays_for_Future_212210KU_Keith_Haring10KU_Lebensraum_Wald10KU_Murnau_Geld_212210KU_Murnau_Nature_Tabus_212210KU_Schilderwald10KU_Schilderwald_110KU_Stenner_Wegweiser10cf_BergenBelsen_1810202210erAbschluss201410erAbschluss201510erAbschluss201610erAbschluss201710erAbschluss201910f_Kunst_200210f_Zeitzeuge_150210f_Zeitzeuge_2909202230JahreKotten5BC_Konzert5B_KWT_Knetkunst5CE_Kennenlernfahrt5C_ERG8_Nachhaltigkeit_21225C_Engel_Paul_Klee_21225C_Geogebra5C_Ozobot5C_Schattenspiele_21225C_Winterzeit5E_Jahresthema_Wasser5F_Historisches_Museum_21225F_KWT_neue_Galaxien_21225Jhg_Schattenspieler_20205er_Obersee_201960-Minuten60-Minuten-Umfrage6AEF_Klimaretter6AE_Otterndorf_21226A_Leseprojekt6A_Muellaktion_21226A_Roemermuseum_21226C_Kulturwandertag6D_Fossilien_21226D_KWT_Zauberwald6F_Gratulation_Michelle6F_Haeuser6F_Kanal_216F_Mail_Art6F_Muelltrennung6F_Picasso6F_Wasserprojekt6Jhg_Edersee7A_Literaturprojekt_22237A_MuMa_Forum_22237CD_Eislaufen_20237CF_Fashion7F_Alarmtheater7Jhg_Gesundheitstag_21227Jhg_Literaturprojekt_21227Jhg_PISAK_Theater800_Sek_BI8A_Istanbul8Bio_Uni_Exkursion8C_Blumenwiese_21228C_Kulturwandertag_20208C_Weihnachtssterne_21228D_Stadionschule8E_Dr_Oetker8E_KWT_Collagen_Kunst8Jhg_Potenzial_Analyse8c_Stadion_20238er_expoMINT9B_Ungarn_20199CF_Folkwang_21229C_Universum_21229E_Ist_das_Kunst_21229F_Bielefelder_spinnen_21229F_Demokratieprojekt_21229F_KWT_Bielefelder_spinnen_doch_21229F_Praktikum02_21229F_Praktikum_21229F_Projektwoche_21229F_Schuelerscouts_21229F_Weltall_Huete_21229F_Wirtschaftsjunioren_21229G_Heimat_to_go9Jhg_Berufsvernissage9a_Budapest_300920229er_Jugend_debattiert_2020ADAC_8B_2018Aasee2018Abi_2021Abi_25_JahreAbitur2020Abitur_2122Abiturball2014Abiturball2015Abiturball2016Abiturball2018AbpaddelnAbrahamAbschluss_10CAbschluss_10_2021Abschluss_10_2122Adventsgottesdienst14Anmeldungen2021Anmeldungen2021EFAnmeldungenChoiceArchivkiste_21102022ArduinoArtInLessons2018ArtInLessons2018-2Ausflug_Bienen_AGAusstellung_Fashionhut_2020AutorenlesungAvO_BandcampAvO_Tabula_SommerfestBBStadt_29112022BB_BezirkBIZBOERM_WolfenbuettelBP_17112022BaderbachBaketballturnier_2122Bau-dein-DingBaumwolltaschenBaustelle-Stadtbahnlinie3Berufsorientierung9EBerufsparcours_final_2122Berufswahlsiegel_2021Besuch_GrundschuleBesuch_StadtteilbuergermeisterBiSSBibiBielefriend_Awards_2018BielefriendsAward2018BielefriendsAward2018bBienenStartBienen_AGBienen_AG_Neuigkeiten01BioLK_CebitecBioLK_NeanderthalBio_NeanderBio_Q2_NeanderthalBläserfreizeitBotschafterschuleBrillenprojektCambridge_2223Canterbury14Chem_pions_2021Cities_for_life_2122Concert14Concert_Bericht_2122Corona_Bericht_01Corona_Bericht_02Corona_Bericht_03Corona_Bericht_04Corona_Bericht_05Corona_Bericht_06Corona_Bericht_07Corona_Bericht_08Corona_Bericht_09Corona_Bericht_10Corona_Herbst2020CoronaboardCoronafallCourage5FCourage_10AesthetikCourage_10Aesthetik_OpeningCourage_10Aesthetik_RathausCreativityCuranum16DEudF_LaborschuleDGDG07_MalalaDG_AbendDay_One_CampsDemokratie_10112022DerBoeseExpressionismusDerBoeseExpressionismus_8cDeutscher Schulpreis_2122Deutscher_Schulpreis_2019Deutscher_Schulpreis_End_2019Deutscher_Schulpreis_SchultourDimension_21EF_Haus_NeulandEF_Hornbach_2122EF_KU_Graphitblock_2223EF_KU_Torso_2122EF_Lyrik_2122EF_Nanochemie_2122EF_OrganspendeEF_Projekt_2019EF_diverse_ProjekteERG10_HistoryMapERG8_Muelltrennung_2122ERG9_JahresprojektERG_8_Artenschutz_2122ERG_Film_CrewEhrenamt_topEinschulung2018Eislaufen_10FEndspiel_Street_SoccerEndspurt_SchulpreisEnglisch_Z_2023ErkrankungKindEroeffnung_Fashionhut_2020ErsteMal5CEuropawahl_2019F-D-MINTFWMStoryTellingFachtag_Global_Goals_2019Fahrradprojekt_2122Fashion_UpcyclingFashionhutFaust_2122FensterwocheFlaschenpostFluechtlinge1Fluechtlinge2Fluechtlinge3Forever_Day_One_2223FraicheCuisine-CateringFrankreich2015Frankreich2018Freibad_HillegossenFreieFahrtFuerDieKulturFreizeitmesseFreizeitmesse2014Freizeitmesse2015Fricke14Fridays_for_FutureGeniale_GewaesserlaborGeoTagArtenvielfaltGesProjGesundeSchule2018Gesundheitsprojekt2018Gesundheitsprojekt_2019Gesundheitsprojekt_2122GewaesserObersee2017GewaesserObersee2018GewaesserlaborGluecksgriffGlueckszitateGretenVennTextilesGestaltenGruene_Schule01Gruenes_Klassenzimmer_2021Grundschultag_11112022HalloDeutschlandHalloween_PartyHamburg_10CHansImGlueckHausNeuland2017HeldInnenHighlightsHilbert_MeyerHitzefrei_2020081314Holocaust_Tag_2020Homeschooling_Januar21Honigernte_2019Hornbach_2022Huete_meine_GueteHundHundertwasserIKIKinMindenIS_Zeitzeuge_2023Imker_AG01_2122Impfaktion_2122InDerFerneDaheimInfo5er2015Info_OStJHV_FoerderJHV_Foerderverein_2021Jahresthema_Wasser1Jhg8_SponsorenlaufJugendForscht2017JugendPartizipiert2016JugendPartizipiert2017JugendPartizipiert2018JugendPartizipiert2018-VideosJugend_forscht_2017JugendforschtJuniorwahl_2122Juniorwahl_NRW_2122KFF_26102022KFF_LemgoKU10_Besuch_2019Kaenguru_2019KanuKanuTriathlonKanu_allKarneval_2023Klimaschutz_PreisKlimaschutzakademieKonzert_2023Kooperation_GausKooperation_MuMaKrimi_im_Labor_2017Ku_LehrerfobiKulturTag2017_5FKulturWorkShop2018Kultur_in_BackstageKulturagenten_2019Kulturwandertag2018Kulturwandertag_2020KunstunterrichtInDerKunsthalleKurzwelle1LWLLateinFotoStoryLaufkaeferfaunaLehmbruck-MuseumLesewettbewerb2015LiGaLichtundSchattenMEBE_KlimaMailartMailart2Mailart3Mailart4MalenNachFarbenMarktkaufMathe_hoch_zehn_2122Matheakademie_2017MaulHeldinnen_2122MdM_2023MedienHirnLernenMedienseminar_Jugend_partizipiertMeerjungfrauMehlschwalbenMilchUnterwegsArenaMint_FensterwocheMint_Mobil_2017Muelltrennung_2023MurnauWorks01Murnau_Acts_2019Murnau_Concert01_2019Murnau_Concert01_2020Murnau_Concert02_2019Murnau_Highlights_2018Murnau_Highlights_2019Murnau_in_concert_2122Murnau_unterwegs_2022Musik_11112022NRW_Akademie_2122NRW_TalentscoutingNachruf_AvG_2021NamensGebFeierNanas2018Nanas2018-2NeandertalNeue Vitrinen_2122NotbetreuungNotbetreuung_2021OA_Chemie_2122OB_ClausenOSt2015Obersee2016Oerlinghausen2018Orchesterfahrt2017Orchesterfahrt2018Orchesterfahrt_2019Ostern2016Pangea2017Pangea_2020PaulKleePausenaktion_2122PeerReview21Q1_PraxisphaseQ1_Projektwoche_2122Q1_Tierarten_2122Q1_Wasseranalyse_2122Q2_Bodensee_2223Q2_Bouldern_2122Q2_Hamburg_2122Q2_Kroatien_2019Q2_teutolab_2020SKG_10112022SL01_Info_2122SL02_Info_2122SL03_Info_2122SL04_Info_2122SL05_Info_2122SL06_Info_2122SSDSchaetz-AbschiedSchaetzGehtSchattenspieler18Schnelltest_2021Schnelltest_Schueler_2021SchuelerCardSchuelerparlamentSchuelersprecherInSchuhdesignSchulbeginn2020SchuleOhneRassismusSchulfest2018Schulgarten01_2122Schulgarten02_2122Schulgarten03_2122Schulpartnerschaft_2122SchulsanisSchulstart_2122Schwimmabzeichen_Silber_2122So_bunt_ist_der_HerbstSommerFerien2015SommerFerien2016SommerFerien2017SommerFerien2018SommerFerien2018-EndeSommerFerien2019SommerFerien2019-EndeSommerFerien2020SommerFerien2020-EndeSommerFerien2021SommerFerien2021-EndeSommerFerien2022SommerFerien2022-EndeSpieleTagSt_MartinStadtbibliothek2018_5FStadtteilfestStadtwerke_2020StammzellenStart01_2021Start02_2021Start03_2021Start04_2021Start05_2021Start06_2021Start07_2021Start08_2021Start09_2021Stenner01_2019Stenner_2019Stenner_Eroeffnung_2019Steuobstwiese_1terBaumStiftsalzburg_2022Street_Soccer_2019Street_Soccer_Turnier_2122Streik_MobielStreik_Mobiel2Streik_Mobiel3Streik_Mobiel4Streit_neu_2023Streuobstwiese_2122TILTabula-WerkstattfestTabula_Fahrrad_ProjektTabula_Ostern_2019TapeArtTestTestzentrum_2021TextChecker2016TextChecker_BVBTheaterCampTeensTheaterscout_2223ToT_2022ToffT_2013ToffT_2014ToffT_2015ToffT_2016ToffT_2017ToffT_2017_5fToffT_2017_FotosammlungToffT_2018ToffT_2019ToffT_2019_BerichtToffT_2020ToffT_2021ToffT_2022ToffT_Bericht_2018TorHofTrainKidsUkraine_2122UngarnUngarn15Ungarn16Ungarn2014Ungarn2017Ungarnaustausch_2019Uni_Bielefeld_2017Uni_GeVerleihung_Schulpreis_2019VirenschutzVorlese_2022Vorlese_Wettbewerb_2122Vorlesen01_2019Vorlesen_2018Vorlesen_2019Vorlesen_2020Vorlesewettbewerb2014Vorlesewettbewerb2016Vorlesewettbewerb2016HAVorlesewettbewerb2017Vorlesewettbewerb_2023WP1_NW_Ideen_ExpoWangerooge2018WasIstDerKulturwandertagWeihnachtsbaum_2018Weihnachtsgruss2020Weihnachtsgruss2021Weihnachtsgruss_2022Weihnachtsmarkt15Weihnachtsmarkt_2019Weltumwelttag_2019Werthenbach_8B18WewelsburgWillkommensfest2018Willkommensfest_2223Willkommensklasse_2122Wiluk_2021Winter_2021WirLesenFuerWirtschaftsjuniorenWmarktZIEF_InterviewZeitZeichenZeitzeugenZeitzeugen_2019Ziegler0517nwZiegler0517wbZukunftPlanen_frosch5Factionpaintingaktuelles_content.txtarchivaubiausbildung-lohnt-sichbauernhausmuseum15biologisch2016boulderhallecanterbury2017charlottechem_pions_01einblicke2016enactusfairIKfight-racismflueheimflurprojektfolkwangfolkwang2folkwang3folkwang4folkwang5frank2016franzoesicher_abend2017frosch5Ffwmgenetiklabor2017gleisarbeiten201709glueckstag2017gottesdiensthappyherbstferien15herbstferien18highlights14inside-the-red-cubeitalien2015kennenlernwanderung15kulturboersekulturboerse2017kulturboerse2018kulturrucksack17kumeetsvielleinwandliteraturprojekt082015logosmailart_mindenmathematisse-ausstellungmurinconnamensgebungnashoernerneue_websitenrwtag2014nrwtag2014bionrwtagDankoberseelauf2016oberseelauf2017oberseelauf2018oberseelauf2019openionpercussion16picassopicasso-museumpicasso-museum2017picasso-museum2018pimpyourschoolpinkshirtday2016podiumsdiskussionrundandrollday15rundandrollday16rundandrollday17rundandrollday18schattenwelten5Fschulstempelschulstempel2siemenssommerferienspielenstempelstempel2theaterscoutsunterwegsvalentinstag2017versilia2018volleyballvorlagewerthenbachwerthenbach14wohinxaver

divider

Tag der Bildung an der Fachhochschule Bielefeld

gefällt mir

 

 

TextBUFL
FotosBUFL

15.03.2023


Die Bienen-AG der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule in Bielefeld nahm am Markt der Möglichkeiten im Rahmen des Tags der Bildung an der Fachhochschule Bielefeld teil.
Die Bienen-AG der Schule ist seit einigen Jahren aktiv und setzt sich für den Schutz und Erhalt von Bienen und anderen Insekten ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen in der AG, wie sie selbst Honigbienen halten und pflegen können, und wie wichtig die Rolle von Bienen für unser Ökosystem ist.
Am Markt der Möglichkeiten zeigte die AG stolz ihre Arbeit und informierte die Besucher über die Bedeutung von Bienen für die Umwelt und die Möglichkeiten, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, Bienen und anderen Insekten zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler stellten auch ihren selbst produzierten Honig und andere Bienenprodukte aus. Die Schülerinnen und Schüler beantworteten Fragen und diskutierten mit anderen Interessierten über das wichtige Thema des Bienen- und Insektenschutzes.
Die Teilnahme am Markt der Möglichkeiten war für die Bienen-AG der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule eine schöne Möglichkeit, ihre Arbeit und ihr Engagement für den Umweltschutz zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihr Wissen zu teilen und andere für das Thema zu sensibilisieren. Gleichzeitig konnten sie sich zahlreichen weiteren Ständen anderer Schulen erprobte Projekte präsentieren lassen.
Neben dem Markt der Möglichkeiten gab es an diesem Tag einige interessante Vorträge sowie eine Podiumsdiskussion für Schülerinnen und Schüler zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen, etwa Klimaschutz und Verkehr. Zudem erfolgte eine digitale Sammlung von Fragen, Ideen und Forderungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus dem Publikum via Smartphone. Diese wurden am Ende der Veranstaltung zusammengefasst und präsentiert.

divider

Zeitzeugenbericht zum IS-Terror

gefällt mir

 

 

TextSAHZ
FotosSAHZ

09.03.2023


Am Donnerstag, 09.03.2023, fand an unserer Schule ein Zeitzeugenbericht zum IS-Terror im Nordirak am Beispiel der Eziden statt.
Der Zeitzeuge Hadi Haji hat über seine Eindrücke vom gewaltsamen Einfall des sogenannten Islamischen Staates (IS) vom 03.08.2014 in das Shingal-Gebiet (Nordirak) sowie über das Schicksal der Eziden berichtet. Anschließend hat er die momentane Flüchtlingssituation der IS-Opfer im Irak sowie seine Flucht nach Deutschland thematisiert. Im Anschluss fand eine offene Frage- und Diskussionsrunde mit den SchülerInnen statt. Dabei ergänzten zwei Schülerinnen, die selbst vor dem IS-Terror fliehen mussten, den Zeitzeugen.
Am Ende der Veranstaltung positionierte sich die Klasse 8e durch eine Plakataktion deutlich gegen Terror, Kriege, Rassismus, Morde, Gewalt sowie Folter und für Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Zivilcourage, Frieden und offene Grenzen.

divider

Cambridge Englisch Zertifikate

gefällt mir

 

 

TextBÄNM
FotosBÄNM

08.03.2023


Nach dem erfolgreichen Bestehen des ersten Durchgangs vom First Certificate of Cambridge im Sommer 2022 ist es nun auch zwei Abiturienten gelungen das Advanced Certificate of Cambridge im Winter 2022/23 zu bestehen. Die beiden Schüler, Milan Brockhoff und Niklas Pape, haben sich unterrichtsbegleitend, mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Schmidt, auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorbereitet. Beide Schüler haben nun die Möglichkeit, sich mit dem anerkannten Zertifikat, nach bestandenem Abitur, für entsprechende Studiengänge einschreiben zu können.
Ein großer Dank gilt auch der Stiftung Elgeti, die die Schüler finanziell bei der Prüfungsgebühr unterstützt hat.
In der Woche vom 06.03.23 bis 12.03.2023 nehmen die nächsten drei AbiturientInnen an der Advanced-Prüfung teil. Wir drücken ihnen alle die Daumen.

divider

Vorlesewettbewerb der Bielefelder Schulen

gefällt mir

 

 

TextMILM
FotosMILM

23.02.2023


Jedes Jahr findet im 6. Jahrgang an mehreren Schulen in Bielefeld der Vorlesewettbewerb statt.
Im letzten Halbjahr gewannen an unserer Schule Evelina Lisnic (6B) und Saladin Dibrani (6D). Beide Kinder nahmen, wie alle Gewinner*innen aus anderen Schulen am Kreisentscheid teil, der am 23.2.23 im Gymnasium Heepen stattfand. Bei der Veranstaltung waren viele Eltern, Geschwister und Freunde dabei. Aus unserer Schule begleiteten Frau Marton-Rast und Frau Milianou Kondyli Evelina und Saladin.
Alle Kinder mussten einen bekannten und einen unbekannten Text vorlesen. Insgesamt war es eine spannende und erfolgreiche Veranstaltung für alle Bewerber*innen, für die Jury und das gesamte Publikum. Unser Schüler Saladin erzielte einen der vier vergebenen Preise.
Allen Teilnehmer*innen erhielten abschließend ein Buch und eine Urkunde.

divider

Neue Streitschlichter ausgebildet

gefällt mir

 

 

TextMEUE
FotosMEUE

22.02.2023


Wir freuen uns die neuen Streitschlichter*innen an unser Schule vorzustellen.
Die Schüler*innen aus dem 9. Jahrgang wurden in einem mehrtägigen Workshop ausgebildet.
Ab sofort sind sie auf dem Schulhof (Haus 1) präsent und schlichten bei Konflikten.

Genauere Informationen über die Streitschlichtung an unserer Schule finden sie hierhier

divider

Sportexkursion der Klassen 7C und 7D auf die Eisbahn

gefällt mir

 

 

Textdiv
FotosGIBE

21.02.2023


An einem Dienstag, den 21.02.2023 unternahm die Klasse 7C gemeinsam mit der Klasse 7D der Friedrich-Wilhelm-Murnau Gesamtschule einen Ausflug. Die Schüler*innen wurden begleitet durch ihre Klassenlehrer*innen und den Sportlehrer. Alle machten sich zusammen auf den Weg zur Eisbahn. Da war es sehr voll. Nachdem alle ihre Schlittschuhe, Helme und Handschuhe angezogen hatten, ging es direkt aufs Eis.
Am Anfang fiel es den meisten schwer, Eis zu laufen, aber mit der Zeit und der Hilfe von den Mitschüler*innen wurden alle sicherer. Die Schüler*innen hatten besonders viel Spaß, manche sind ausgerutscht, da einige außer Übung waren. Unter uns befanden sich auch einige Schüler*innen, die fortgeschritten waren und schon sehr gut Schlittschuh fuhren. Die Zeit ging sehr schnell vorbei, die Klasse war dort von 10 Uhr bis 12 Uhr. Nachdem die Schüler*innen ihre ganze Kraft ausgelassen hatten, brauchten sie einen Snack - da kamen die Pommes und der warme Kakao gerade richtig.
Alle Kinder hatten viel Spaß.
Text: Suraj Lal Rani, Nuradin Tafa, 7C

divider

Karnevalsfeiern der Unterstufe

 

 

TextAVVA
FotosAVVA

20.02.2023


Am Rosenmontag wurde nicht nur in Köln und in Düsseldorf gefeiert, sondern auch in der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule.
Die Jahrgänge 5-7 verwandelten das Forum II in eine ostwestfälische Karnevalshochburg. Nach der harten Corona-Zeit war die Karnevalsfeier eine willkommene Abwechslung, strahlende Augen der Schüler*innen waren die Resonanz. So tobten im Forum nicht nur die Discolichter und der Bass, sondern auch die Schülerschaft. Die Musikrichtungen wurden zwar nicht der klassischen Schunkelmusik gerecht, allerdings traf sie den Zeitgeist und Geschmack der Schülerinnen und Schüler. Stopp-Tanz, Halay und Limbo durften dabei nicht fehlen. Tanzmuffel konnten sich schminken oder die Seele baumeln lassen und das reichhaltige Verköstigungsangebot genießen.
Besonders aufregend war die Kostümehrung, denn in jedem Jahrgang wurden die ausgefallensten Kostüme prämiert. Neben Piraten, Prinzessinnen und weiteren Märchenwesen bleibt sicherlich auch unser Ehrengast, der Dinosaurier in Erinnerung. Er nahm die weite Reise aus der Steinzeit auf sich, um auch mitfeiern zu können – ein Blick in die Fotogalerie lohnt sich allemal. Die Schüler*innen haben das Votum durch Beifall ausgedrückt. Als Gewinn gab einen Warengutschein für unser Café Pisa, um gut gestärkt durch die Pause zu kommen.
Unsere Schulleitung ermöglichte die Umsetzung der Feier, Herr Ziegler war ebenfalls präsent und bekam rasch einen tosenden Applaus der Schülerschaft, die damit ihre Dankbarkeit ausdrückte. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch der SV, den SV-Lehrer*nnen, der Medientechnik, den Hausmeistern und den aufsichtsführenden Lehrkräften.

divider

„Nosferatu, Dracular und Magie" - Sonderaustellung im FZZ Stieghorst“

gefällt mir

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

20.02.2023



Der Kunstunterricht am Rosenmontag wurde mit Magie und Zauberwelten kostümiert. Zur Vorbereitung der traditionelken Schülerausstellung im FZZ Stieghorst konnten die großformatigen Bilder dem Stadteilbürgermeister Bernd Henrichsmeier kreativ und schaffensfreudig präsentiert werden.
Bernd Henrichsmeier war bei dem Herstellungsprozess der DIN A1 Formate, das Geschichtenschreiben zu den Exponaten begeistert und erlebte die Rahmung der Kunstwerke als einen aufwendigen Vorbereitungsprozess zur Sonderausstellung.
Ideen zur Ausstellungseröffnung im FZZ Stieghorst am 31.3.2023 um 11 Uhr wurden somit vom Schulleiter Frank Ziegler und Bernd Henrichsmeier mit viel Engagement gesammelt.
Marion Börtz als Projektleitung konzipierte im Kunstunterricht diese Ausstellung mit ihrer Klasse der 10f.

Ein weiteres Highlight im Stadtteil Stieghorst kann von Eltern, KollegInnen und den SchülerInnen 4 Wochen in der Galerie des FZZ StieghorstFZZ Stieghorst betrachtet werden.

Einladung zur AusstellungEinladung zur Ausstellung

divider

„Schule mal anders“ – Die Stadionschule als Klassenzimmer

 

 

TextCELA
FotosCELA

16.02.2023


Im Rahmen der Berufsorientierung in Jahrgang 8 fand das Projekt „Stadionschule“ vom 14. – 16. Februar 2023 statt. Dabei wechselten die Schüler*innen der Klasse 8C für diesen Zeitraum ihr reguläres Klassenzimmer gegen den „Sechzehner“ der Stadionschule ein.
Nach einer aufregenden Tour durch die Schüco Arena setzten sich die Schüler*innen mit Themen zu Berufen, Vielfalt, Nachhaltigkeit sowie Fußball auseinander.
Das Besondere war, dass nicht nur anschauliche Erklärungen zu den einzelnen Berufen erfolgten, sondern auch praktische Tätigkeiten ausgeführt wurden, sodass sich die Schüler*innen Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche verschaffen konnten. Insgesamt förderte das Projekt nicht nur die Berufsorientierung, sondern sensibilisierte die Schüler*innen auch für die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Vielfalt“, wodurch viele zur Reflexion eigener Verhaltensweisen angeregt wurden.
Ein Highlight war natürlich auch die „Pressekonferenz“ mit den Fußballerinnen Madeleine McCracken und Jana Radosavljevic´ vom DSC Arminia Bielefeld. Spannende Fragen seitens der Klasse 8C beantworteten die Fußballerinnen mit viel Freude. Insgesamt waren es tolle Unterrichtstage an einem außerschulischen Lernort.

So stellten einige Schüler*innen fest:

„Die drei Tage Stadionschule haben uns als Klasse noch näher zusammen gebracht, es hat gut funktioniert. Wir haben uns alle gut verstanden.“

„Das Kochen mit dem Team von „Restlos Bielefeld“ war super. So konnte ich mir auch einen Praktikumsplatz sichern.“

„Das Projekt hat mir gezeigt, dass man sich nicht von Stereotypen beeinflussen lassen soll.“

divider

Besuch von dem Zeitzeugen Herrn Schlötke im GL Unterricht der 10f

gefällt mir

 

 

Textdiv
FotosZIEF

06.02.2023


Am 06.02.23 hatten wir, die Klasse 10F unter Leitung von Herrn Ziegler, Besuch von dem Zeitzeugen Herrn Schlötke, der uns viele interessante Geschichten über seine Zeit in der ehemaligen DDR erzählte.
Herr Schlötke wurde am 24.08.1936 in der Nähe von Neuruppin geboren, aufgewachsen ist er in der Stadt Berlin. Heute wohnt er in Bad Salzuflen. Er war ein großer Fan von Autos und Motorrädern und das bis heute. Damals hat er als Fahrer und Grenzpolizist gearbeitet.
Herr Schlötke war bei den FDJern, wo die Jungs ab dem 14. Lebensjahr hinkamen. Falls man Glück hatte, bekam man sogar eines Tages eine Einladung zu den Weltfestspielen, wo Jugendliche aus vielen Ländern sich trafen, um an Wettkämpfen teilzunehmen.
Das Schulsystem in der ehemaligen DDR war sehr schlecht, alle Lehrer wurden nach und nach entlassen. Eine falsche Tat konnte sich damals kaum einer leisten, da es eine sogenannte "Kaderakte" gab, wo alle kritischen Äußerungen und Taten dokumentiert wurden.

Herr Schlötke hat uns vieler solcher Geschichten erzählt, vom Volksaufstand 1953 in der DDR hat er kaum etwas mitbekommen, da er zu dieser Zeit in einem Dorf wohnte und nicht beteiligt war an denn Aufständen.
Wir fanden den Besuch sehr interessant und waren dankbar die Stunde mit Herrn Schlötke zusammen verbringen zu können.

Zusammengefasst von: Ayse und Caner aus der 10f

divider

Die Vereinten Nationen und der Sicherheitsrat -
Geschichte LK Q2 in der Universität Bielefeld

gefällt mir

 

 

TextDEMA
FotosDEMA

019.1.2023


Am Donnerstag, den 19.1. war der Leistungskurs Geschichte der Q2 von Martin Deppermann zu Besuch in der Universität Bielefeld. Im Pilotprojekt „Schüler*Innenlabor Geisteswissenschaften“ führten Vanessa Neumann und Nike Retzmann mit dem Kurs ein Seminar zum Thema „Machtvergleiche in Zeiten weltpolitischen Wandels“ durch. Am Beispiel der Vereinten Nationen und ihres Sicherheitsrats erhielten unsere Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Funktionsweisen und Fallstricke der internationalen Beziehungen und der Weltpolitik. Dabei simulierten die angehenden Abiturient*innen anhand eines fiktiven Fallbeispiels eine internationale Krise, die im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gelöst werden sollte, wobei die Schülerinnen und Schüler jeweils verschiedene Staaten vertraten: Ein Cyberangriff auf die südkoreanische Hauptstadt Seoul forderte die Reaktion der Staatengemeinschaft hinaus. Aufgrund unterschiedlicher Interessen und des Veto-Rechtes einzelner Länder kam es jedoch nicht zu einer gemeinsamen Entscheidung – so wie in der Realität häufig auch.
Vielen Dank an die beiden Referentinnen für die Einladung und die abwechslungsreiche und informative Veranstaltung!

divider

Bezirksmeisterschaften der Basketballer

gefällt mir

 

 

TextROTF
FotosROTF

19.01.2023


Die Basketballer der Wettkampfklasse II der Friedrich Wilhelm Murnau Gesamtschule haben einen hervorragenden fünften Platz bei den Bezirksmeisterschaften in Paderborn erreicht.
Mit dabei waren von links nach rechts:
Thore Struck, Zakaria Labrikni, Ayas Dakhil, Eren Kahraman, Kemgika Elemuwa und Marco Straub.

divider

Kooperation mit dem MuMa Museum

 

 

TextBÖRM
FotosBÖRM

19.01.2023


Projekt: Das Eigene und das Fremde in der EF (17.1-19.1.2023)

Wo haben wir (Das Eigene), die Friedrich Wilhelm Murnau Gesamtschule ein MuMa Museum (Das Fremde) in unmittelbarer Nähe mit einer guten Verkehrsanbindung? Schule in Stieghorst - Museum in Hillegossen.
Neben der verkehrsgünstigen Anbindung besteht vordergründig die Gemeinsamkeit mit dem Namensgeber unserer Gesamtschule Stieghorst, die vor ca.10Jahren aufgrund ihres kulturellen Profils zur “ Friedrich Wilhelm Murnau - Gesamtschule“ benannt wurde.
Das Projekt in der EF (11.Jahrgang) fand am 17.1.2023 im MuMa Museum von 9-12.30 Uhr unter Führung von M.Wegener und F. Bell statt. Die Lerngruppe freute sich über eine sachkundige- pädagogisch aufbereitete Museumsführung mit Herrn Wegener (ehemaliger Filmexperte der Bielefelder Kamera), wo die Biografie des Filmregisseurs Friedrich Wilhelm Murnaus, Filmausschnitte und das Experimentieren mit den antiken Filmrequisiten „ die Spuren der Stummfilmgeschichte“ spannend den Vormittag gestalteten.

Die Kooperation der FWMurnau Gesamtschule mit dem MuMa-Museum war ein weiterer Höhepunkt während des 1. Projekttages. Der Schulleiter Frank Ziegler unterschrieb den Kooperationsvertrag mit unserer Gesamtschule.
Demnach werden weitere Klassen der Gesamtschule das Museum besuchen, museumspädagogisch aktiv werden und Elemente der künstlerischen Biografie von Friedrich Wilhelm Murnau im Kunst-, Deutsch-, GL-, Technik- und ERG Unterricht einbinden.
Wir freuen uns über die diese kulturell- kreative Zusammenarbeit.

Die Lerngruppe stellt ihre Ergebnisse am Do: 19.1.2023, in Form von künstlerischen Werken als auch durch die angefügte PowerPointPräsentationangefügte PowerPointPräsentationallen anderen Projektgruppen vor.
Wir freuen uns auf weitere kooperative Projekte mit dem MuMa Museum!

divider

Bio-LK im Neandertal auf den Spuren unserer Vorfahren

gefällt mir

 

 

TextDREB
FotosDREB

18.01.2023


Am 18.01.2023 brach der Bio-LK der Q2 auf zum Neanderthal-Museum bei Düsseldorf.
In der Ausstellung konnten die Schülerinnen und Schüler die zuvor im Unterricht erarbeiteten Inhalte zur Evolution des Menschen mit Hilfe von Audio-Guides anschaulich vertiefen.
Im anschließenden Workshop untersuchten die Schülerinnen und Schüler mit Baumwollhandschuhen ausgestattet in Kleingruppen die Abgüsse berühmter fossiler Schädel und versuchten diese kriteriengeleitet in den Stammbusch der Menschheit einzuordnen.
Insgesamt war der Tag eine perfekte Vorbereitung auf die Anforderungen des Zentralabiturs!

divider

SchiLF-Tag "Murnau unterwegs"

gefällt mir

 

 

TextKöhler
FotosBÖRM

22.12.2022


Am letzten Schultag vor den Winterferien, am 22.12.2022 fand der schulinterne Lehrer:innenfortbildungstag statt. Alle Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen haben an diesem Tag, der unter der Überschrift „Murnau unterwegs“ stattfand, acht verschiedene (Kultur)institutionen besucht:
• Die Kunsthalle BielefeldKunsthalle Bielefeld,
• das Teuto Lab der Uni BielefeldTeuto Lab der Uni Bielefeld,
• das MuMa Forum MuMa-Forum | Filmkunst & -technik in BielefeldMuMa Forum MuMa-Forum | Filmkunst & -technik in Bielefeld,
• das Theater BielefeldTheater Bielefeld,
• das NaturkundemuseumNaturkundemuseum,
• das Gut Bustedt in HerfordGut Bustedt in Herford,
• das Kunstforum Hermann StennerKunstforum Hermann Stenner und
• die Theaterwerkstatt BethelTheaterwerkstatt Bethel.
Die Kulturbeauftragten Marion Börtz und Alicia Dawidowski haben diesen Tag gemeinsam mit der Schulleitung und der Kulturagentin Saskia Köhler organisiert, um kulturelle Bildung und deren unterrichtlicher Anbindung und Verzahnung weiterhin qualitätsvoll im Schulalltag umzusetzen. Durch kreative Workshops und Führungen wurden verschiedene Kulturorte kennengelernt und erkundet. Gemeinsam mit den Vermittler:innen und Kulturakteuren wurden Möglichkeiten und Angebote entwickelt, damit diese Institutionen zukünftig noch stärker im Unterricht und Schulleben als außerschulische Lernorte genutzt werden und um nachhaltige und kooperative Synergieeffekte zu nutzen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, wurde in Kleingruppen weitergearbeitet und die Erfahrungen des Vormittags auf konkrete Lehrplanbezüge untersucht. Lernen und kulturelle Bildung soll in der Friedrich Wilhelm Murnau Gesamtschule in außerschulischen Lernorten kulturell vielfältig, nah an der Lebenswirklichkeit der Schüler:innen, partizipativ und nachhaltig erfahrbar vermittelt werden. Außerschulische Kooperationspartner:innen bereichern sowohl die Schüler:innen- als auch die Lehrer:innenschaft, indem sie neue Impulse setzen für den Unterricht als auch den Schulalltag.

divider

DAY ONE CAMP - Hornbach-Projekt

 

 

TextBEGA
FotosBEGA

17.12.2022


Projektwoche im Jahrgang 8 für den WP AT und ERG-Macher Kurs

„Junge Menschen haben das Potential, die Welt zum Positiven zu verändern“

Unter diesem Motto startete die Projektwoche an der 30 Schüler*innen der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule im Jahrgang 8 teilnahmen. In Kooperation mit Forever Day One und Hornbach dürften die Teilnehmenden eigene Stärken kennenlernen, als Team zusammenwachsen, Fehler machen & neue Wege finden und am Ende ihr erfolgreiches Projekt feiern.


Radio Bielefeld-Mitschnitt: Forever Day One



Die Schüler*innen erhielten die Möglichkeit das alte Fotolabor der Schule umzugestalten. Als Raum der Zukunft soll an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule ein „MakerSpace“ entstehen. Ein Raum an dem Schüler*innen kreativ Erklärvideos erstellen, StopMotion-Filme produzieren, Geschichten vertonen, Roboter programmieren oder im dreidimensionalen Raum drucken. Dadurch geht die Digitalisierung einen weiteren Schritt an der Schule voran.

Bei dem Projekt bauten die Schüler*innen passende Tische und Videoboxen, damit die ersten kreativen Videos entstehen können.Damit ist der Startschuss für den MakerSpace gegeben, damit viele Lernende in Zukunft ihre Kreativität einsetzen können.

divider

Murnau Gesamtschule on Ice - Besuch auf der Oetker Eisbahn

gefällt mir

 

 

TextAVVA
FotosAVVA

14.12.2022



Im Rahmen des Sportunterrichtes machte die Klasse 10F eine Exkursion auf die Oetker Eisbahn.
Die Sportlehrkräfte Mohamad Al-Kafri und Ayla Avvuran begleiteten die Klasse.
Die Schüler*innen konnten neue Bewegungserfahrungen sammeln und auch vorhandene Kompetenzen weiterentwickeln, dabei kam der Spaß sicher nicht zu kurz. Sie nahmen sich im wahrsten Sinne des Wortes "auch mal gegenseitig an die Hand", um sich beim Schlittschufahren zu unterstützen, das stärkte zusätzlich den sozialen Zusammenhalt. 
Um den Energiehaushalt auf Trab zu halten, Hände und Seele zu wärmen, durfte eine heiße Schokolade zum Abschluss natürlich nicht fehlen.
Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule bedankt sich herzlich für die Kostenübernahme des Eintrittsgeldes durch die Stadt Bielefeld, um allen Schüler*innen dieses Erlebnis zu ermöglichen.

divider

Weihnachtliches Projekt im Wohnstift Salzburg

gefällt mir

 

 

TextTAMA
FotosKOLV/TAMA

13.12.2022


Seit Beginn des Schuljahres sind nach zweijähriger Coronapause wieder Schülerinnen und Schüler unseres 10. Jahrgangs einmal die Woche im Wohnstift Salzburg, um kreative Projekte anzubieten und gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Gesellschaftsspiele zu spielen. Thematisch passend zur vorweihnachtlichen Zeit führten die Jugendlichen des Ergänzungsunterrichtes „Gesellschaftler/ Pädagogik“ in den letzten zwei Wochen ein selbstständig geplantes Mal- und Bastelangebot durch, an dem alle Beteiligten sichtlich Freude hatten.
Für den letzten Termin vor Weihnachten ist eine kleine gemeinsame Feier mit Tee und Plätzchen geplant.

So kann das Weihnachtsfest kommen!

divider

Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs

gefällt mir

 

 

TextGIBE
FotosGIBE

08.12.2022


Am 08.12. 2022 fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen endlich wieder unter fast normalen Bedingungen an unserer Schule statt. Dieser Wettbewerb wird bundesweit vom Börsenverein des Buchhandels organisiert. Leider konnten zwei Vorleser und ein Jurymitglied wegen der Erkältungswelle nicht teilnehmen, aber 10 Gewinner und Gewinnerinnen des Klassenwettbewerbs stellten sich der Jury. Alle hatten eine Einführung in ihr Buch vorbereitet. Dann lasen sie daraus eine möglichst spannende, 3-minütige Stelle vor. Wie jedes Jahr wurden 2 Gewinner von der Jury bestimmt.
Evelina Lisnic aus der 6b begeisterte die Jury mit einem Ausschnitt aus „Die Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün und Saladin Dibrani aus der 6d entführte die Zuhörer in das „Tal der Dinosaurier“. Er las aus einem Buch aus der Reihe „Das magische Baumhaus“.
Alle Vorleser wurden für ihre Leseleistungen belohnt und bekamen ein Buchgeschenk nach Wunsch.

divider

Großes Interesse am Tag der offenen Tür

gefällt mir

 

 

TextROSA
Fotosdiv

26.11.2022


Am 26.11.2022 präsentierte sich die F.W. Murnau-Gesamtschule allen interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern der vierten Klassen der umliegenden Grundschulen, um sich ein umfassendes Bild über die pädagogischen Zielsetzungen, die Ausstattung und das Angebot der F.W. Murnau-Gesamtschule machen zu können.

In einer Auftaktveranstaltung für die zukünftigen Fünftklässler begrüßte die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lienenlüke und die Abteilungsleiterin Anna Rosin die zahlreich erschienenen Grundschüler mit ihren Eltern. Sie stellten das Konzept der Schule vor und erläuterten auch das pädagogische Konzept der Orientierungsstufe, welches den Kindern den Einstieg erleichtern und das gemeinsame Lernen stärken soll.

In der Schule selbst präsentierte sich die F.W. Murnau-Gesamtschule in ihrer ganzen Bandbreite: Es stellten sich nicht nur die einzelnen Fächer mit zahlreichen Mitmach-Stationen vor, sondern auch einige Arbeitsgemeinschaften. Wie immer waren die Experimente in der Chemie, Biologie und Physik im wahrsten Sinne des Wortes „heiß“ begehrt. Auch die Sportaktivitäten in der Turnhalle, die Fledermauswerkstatt, der Schulzoo oder die mathematischen Spiele fanden viel Anklang.

In den einzelnen Klassen und Fachräumen sowie auf den Schulgängen entwickelten sich viele Gespräche zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften.

Die Oberstufenschüler und -schülerinnen versorgten alle mit Kaffee, Kuchen und heißen Waffeln.

Ein besonderer Dank geht an alle Schüler*innen, Lehrer*innen, Hausmeister, Reinigungskräfte sowie Ehrenamtlichen, die an dem Tag der offenen Tür mitgewirkt und mitgeholfen haben. Danke!

divider

Möchten Sie ein Ehrenamt an unserer Schule übernehmen?

gefällt mir

 

 

TextMUEK
FotosMUEK


Als Erziehungsberechtigte, Großeltern oder ehemaliger Schüler, können Sie gerne ehrenamtlich an unserer Schule mitarbeiten. So können unsere Schüler*innen von Ihren Erfahrungen und Ihrem Wissen profitieren, Sie tun etwas Gutes und erleben Schule wirklich hautnah. Besonders, wenn sie aus einem anderen Land kommen und woanders zur Schule gegangen sind, wollten Sie bestimmt schon mal wissen, wie es hier so ist. Jetzt haben Sie die Möglichkeit dazu.
Auch haben Sie bestimmt schon einmal gedacht, eigentlich sollten die Kinder auch noch dieses oder jenes lernen. Bringen Sie es Ihnen doch bei oder machen Sie etwas ganz anderes, was einmal nichts mit dem Lernen zu tun hat.
In unserem AG Bereich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie jeden Donnerstag eine Stunde von 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr mit Schulkindern der 7. und 8. Klassen arbeiten können. Fast Alles ist möglich.

Wenn Sie Schüler*innen unterstützen möchten, melden Sie sich bei Frau Lienenlüke.
Tel.: 05 21 51 33 55 oder Mail: bettina.lienenlueke@bielefeld.de

divider

Basketball Stadtmeister in der WK II

gefällt mir

 

 

TextROTF
FotosROTF

29.11.2022


Unsere Jungs der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2007-2009) haben sich sensationell den Titel des Stadtmeisters im Basketball gesichert. Sie setzten sich dabei gegen das Helmholtz-Gymnasium, das Gymnasium Brackwede und gegen die Sekundarschule Königsbrügge durch.
Im Halbfinale bezwang man das Helmholtz-Gymnasium mit 73:9, um schließlich im Finale die Sekundarschule Königsbrügge mit 57:22 auf den zweiten Platz zu verweisen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser super Teamleistung!
Auf dem Foto von links nach rechts: Ayas Dakhil, Morten Logen, Thore Struck, Zakaria Labrikni, Eren Kahraman, Rian Mshko, Kemgika Elemuwa und Marco Straub.

divider

„Kesselbrink alive?! - Raum erfahren, Demokratie erleben“

gefällt mir

 

 

TextSAHZ
FotosSAHZ

24.11.2022


Der ERG-Kurs „Jugend debattiert“ von Herrn Sahin nahm am zweitägigen Workshop „Kesselbrink alive?! – Raum erfahren, Demokratie erleben“ teil. An beiden Tagen haben sich die SchülerInnen mit der bewegten Geschichte und der Gegenwart des Kesselbrinks, inklusive Stadtführungen und Interviews, kritisch auseinandergesetzt.

divider

Berufsparcours 2022 an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule

gefällt mir

 

 

TextHOFJ
FotosHOFJ

17.11.2022


Erneut konnte in Kooperation mit dem Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. der diesjährige Berufsparcours an unserer Schule am Donnerstag, 17.11.2022, stattfinden. Betreut von couragierten Ausbilderinnen und Ausbildern sowie zahlreichen Auszubildenen konnten sich an über 20 Stationen unsere Neuntklässler sowie ausgewählte Zehntklässler ein Bild von möglichen Ausbildungsberufen machen.
Im Forum 2/Mensa wurde ab 7.00 Uhr morgens kräftig gearbeitet, damit pünktlich um 08.15 Uhr der Berufsparcour starten konnte. Innerhalb von 105 Minuten passierten alle Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen verschiedene Stationen des Berufsparcours. An den unterschiedlichen Stationen wurden Ihnen dann typische Arbeitsfelder vorgestellt. Diese waren dieses Jahr noch vielseitiger als im Vorjahr, da 16 Firmen an insgesamt 25 Stationen Ausbildungsberufe aus ihren Unternehmen vorgestellt haben. So konnten Eindrücke aus den sozialen Berufsfeldern, aus dem kaufmännischen Bereichen, aus logistischen Abteilungen und vielen unterschiedlichen Handwerksberufen gesammelt werden. Über einen Handbogen konnten unserer Schülerinnen und Schüler für sich am Ende eines jeden Durchgangs Notizen machen, ob das Gesehene vielleicht nach dem Schulabschluss ein interessantes Berufsfeld sein könnte.
Wichtig waren aber nicht nur die gemachten Erfahrungen durch die Arbeitsbeispiele, sondern auch die dabei geführten Gespräche mit den unterschiedlichen Repräsentanten der Firmen, Handwerksbetriebe und sozialen Einrichtungen. Nicht nur einmal wurden Kontaktdaten ausgetauscht für mögliche Betriebspraktika oder Ausbildungswünsche. Wir freuen uns, wenn der Berufsparcour geholfen hat, für die mögliche Berufswahl, die bei vielen unserer Schülerinnen und Schülern in den nächsten beiden Schuljahre anstehen wird, eine Entscheidungshilfe zu bieten.

Wir danken Frau Döring und Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübecke e.V. für die Organisation sowie Unterstützung bei der erneuten Durchführung des Berufsparcours an unserer Schule und unserem Catering-Team des FWM-Schüler*innen-Betriebes Café Pisa für die großartige Bewirtung!

Ein großer Dank geht an die vielen Ausbildungsleiter*innen, Mitarbeiter*innen sowie Auszubildende der Betriebe, die mit viel Motivation und großem Engagement unsere Jugendlichen an dem Tag angeleitet haben:

Bosch Sicherheitssysteme GmbH
bentlage-proprint GmbH
Mitsibishi HITec Paper Europe GmbH
LIDL Vertriebs GmbH&Co.Kg.
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
Stadtwerke Bielefeld GmbH
Dürkopp Adler GmbH
Franziskus Hospital Bielefeld
Miele & Cie. KG
DAV Gebäudereinigung
August Storck KG
GOLDBECK Bauelemente Bielefeld GmbH
Lebenshilfe Wohnstätten GmbH
Klinikum Bielefeld
Schüco International KG
Autocenter Gaus GmbH & Co. KG