Aktuelles

Damit Sie auf dem neuesten Stand bleiben.

hero_hr

Sommerferien 2025

 

 

TextFWM

Schöne Ferien!
Die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, allen Kolleginnen und Kollegen sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen guten Start in die Ferien
und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit!



Für alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 6-10 beginnt der
erste Schultag nach den Ferien am Mittwoch, 27.08.2025 um 8:00 Uhr
und endet um 12:40 Uhr.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beginnen gestaffelt am Mittwoch, den 27.08.2025:
die Q2 um 8:00 Uhr, die Q1 um 9:05 Uhr und die EF um 10:35 Uhr.

Der neue 5. Jahrgang wird am Donnerstag, 28.08.2025 um 8:30 Uhr eingeschult werden.

Bis bald!

10A_Zeitzeuge_202410B_Stade_212210CF_Neuruppin_222310C_Theater_Arturo_Ui10D_Traumzukunft10ERG_Stadtfuehrung10E_Schloss_Dankern_212210E_Stolpersteine_212210Jhg_Bergen_Belsen10Jhg_Mauerfall10Jhg_Tanzstudio_Fricke_222310Jhg_Zeitungs_Projekt10KU_Bethelgeld_212210KU_Finale_Schilder_212210KU_Flaschenpost10KU_Fridays_for_Future_212210KU_Keith_Haring10KU_Lebensraum_Wald10KU_Murnau_Geld_212210KU_Murnau_Nature_Tabus_212210KU_Schilderwald10KU_Schilderwald_110KU_Stenner_Wegweiser10_Abschluss_202410_Abschlussfahrt_202410_Teutolab_202410cf_BergenBelsen_1810202210erAbschluss201410erAbschluss201510erAbschluss201610erAbschluss201710erAbschluss201910f_Kunst_200210f_Trampolin_202310f_Zeitzeuge_150210f_Zeitzeuge_2909202220_Elgeti_202430JahreKotten5BC_Konzert5B_KWT_Knetkunst5CE_Kennenlernfahrt5C_ERG8_Nachhaltigkeit_21225C_Engel_Paul_Klee_21225C_Geogebra5C_Ozobot5C_Schattenspiele_21225C_Winterzeit5E_Jahresthema_Wasser5F_Historisches_Museum_21225F_KWT_neue_Galaxien_21225Jhg_Schattenspieler_20205_Beleidigung_20255_Willkommensfest_20245a_Kennlernfahrt_20245ad_Eisbahn_20245b_KW_20245b_Umwelt_20235e_Soccer_20245e_Theater_20245er_Obersee_20195f_Kino_202460-Minuten60-Minuten-Umfrage6AEF_Klimaretter6AE_Otterndorf_21226A_Leseprojekt6A_Muellaktion_21226A_Roemermuseum_21226C_Kulturwandertag6D_Fossilien_21226D_KWT_Zauberwald6F_Gratulation_Michelle6F_Haeuser6F_Kanal_216F_Mail_Art6F_Muelltrennung6F_Picasso6F_Wasserprojekt6Jhg_Edersee6_FB_20246_Planetarium_20246a_Klassenfahrt_20246c_KWT_20236c_Klassenfahrt_20246e_Eisbahn_20246e_KWT_20236e_Klassenfahrt_20246e_Klassenfest_20246e_Klima_20236e_Waeschefabrik_20256f_Huelsmann_20236f_Nacht_20257A_Literaturprojekt_22237A_MuMa_Forum_22237CD_Eislaufen_20237CF_Fashion7C_Labor_20257C_Weihnachtsfeier_20247C_be_smart_20247C_experimint_20247C_expermint_20247F_Alarmtheater7F_Eisbahn_20257Jhg_Gesundheitstag_21227Jhg_Literaturprojekt_21227Jhg_PISAK_Theater7_DG_20247_Fussball_20247_Fußball_20247a_KW_20247c_KW_20247e_KW_20247e_Literatur_20247f_Kunsthalle_20247f_Wolf_2025800_Sek_BI8A_Istanbul8Bio_Uni_Exkursion8C_Blumenwiese_21228C_Kulturwandertag_20208C_Weihnachtssterne_21228D_Stadionschule8E_Dr_Oetker8E_KWT_Collagen_Kunst8Jhg_Potenzial_Analyse8_Sponsor_20248_Stadion_20248_Synagoge_20248_Wilhelmsdorf_20248a_Eisbahn_20248a_KW_20248c_Stadion_20238e_Bethel_20248e_Landtag_20238er_expoMINT9B_Ungarn_20199CF_Folkwang_21229C_Universum_21229E_Ist_das_Kunst_21229F_Bielefelder_spinnen_21229F_Demokratieprojekt_21229F_KWT_Bielefelder_spinnen_doch_21229F_Praktikum02_21229F_Praktikum_21229F_Projektwoche_21229F_Schuelerscouts_21229F_Weltall_Huete_21229F_Wirtschaftsjunioren_21229G_Heimat_to_go9Jhg_Berufsvernissage9_Fussball_20249_Fussball_20259a_BO_20249a_Budapest_300920229a_KW_20249a_Klassenfahrt_20249a_Ungarn_20259b_Ungarn_20249d_Ungarn_20239e_Mitzu_20249e_Obersee_20249er_Jugend_debattiert_2020ADAC_8B_2018Aasee2018Abi_2021Abi_25_JahreAbiball_2025Abitur2020Abitur_2122Abiturball2014Abiturball2015Abiturball2016Abiturball2018AbpaddelnAbrahamAbschluss_10CAbschluss_10_2021Abschluss_10_2122Adventsgottesdienst14Andacht_Sommer_2024Anmeldungen2021Anmeldungen2021EFAnmeldungen2024AnmeldungenChoiceArchivkiste_21102022ArduinoArtInLessons2018ArtInLessons2018-2Ausflug_Bienen_AGAusstellung_FZZ_2024Ausstellung_Fashionhut_2020AutorenlesungAvO_BandcampAvO_Tabula_SommerfestBBStadt_29112022BB_BezirkBB_Bezirk_2024BB_JHG7_2023BB_JHG7_2024BB_Vorrunde_2023BB_Vorrunde_2024BB_finale_2023BIZBJS_2024BJS_2025BOERM_WolfenbuettelBO_Abend_2024BO_Botschaft_2024BO_IT_2025BO_Kooperation_2024BP_17112022Baby_2025BaderbachBaketballturnier_2122Balu_2025Balu_Du_2024Balu_Du_Olderdissen_2025Bau-dein-DingBaumpflanzung_2025BaumwolltaschenBaustelle-Stadtbahnlinie3Bautrailer_2024Begabung_OWL_2023Begruessungspaket_AEBerufsausbildung_2024Berufsorientierung9EBerufsparcours_final_2122Berufswahlsiegel_2021Besuch_GrundschuleBesuch_StadtteilbuergermeisterBiSSBibeldorf_2025BibiBielefriend_Awards_2018BielefriendsAward2018BielefriendsAward2018bBienenStartBienen_AGBienen_AG_Neuigkeiten01BioLK_CebitecBioLK_NeanderthalBio_NeanderBio_Q2_NeanderthalBläserfreizeitBotschafterschuleBrillenprojektBuchclub_2024Cambridge_2223Canterbury14Care_Day_2025Careday_2024Casting_2024Catering_TechDefektChem_pions_2021Chemie_2024Cities_for_life_2122Cleanday_2024Concert14Concert_Bericht_2122Corona_Bericht_01Corona_Bericht_02Corona_Bericht_03Corona_Bericht_04Corona_Bericht_05Corona_Bericht_06Corona_Bericht_07Corona_Bericht_08Corona_Bericht_09Corona_Bericht_10Corona_Herbst2020CoronaboardCoronafallCourage5FCourage_10AesthetikCourage_10Aesthetik_OpeningCourage_10Aesthetik_RathausCreativityCuranum16DEudF_LaborschuleDGDG07_MalalaDG_AbendDay_One_CampsDayone_2025Demokratie_10112022Demokratie_2025DerBoeseExpressionismusDerBoeseExpressionismus_8cDeutscher Schulpreis_2122Deutscher_Schulpreis_2019Deutscher_Schulpreis_End_2019Deutscher_Schulpreis_SchultourDimension_21EF_EUF_2024EF_Freilicht_2024EF_Haus_NeulandEF_Heimat_2023EF_Hornbach_2122EF_KU_Graphitblock_2223EF_KU_Torso_2122EF_Lyrik_2122EF_Nanochemie_2122EF_OrganspendeEF_Projekt_2019EF_diverse_ProjekteERG10_HistoryMapERG8_Muelltrennung_2122ERG9_JahresprojektERG_10_DemokratieERG_8_Artenschutz_2122ERG_9_Heimat_2024ERG_Film_CrewERG_SAHZ_2024ERG_Vernissage_2023ERG_Vernissage_2025Ehrenamt_topEinschulung2018Eislaufen_10FEndspiel_Street_SoccerEndspurt_SchulpreisEnglisch_Z2_2023Englisch_Z_2023ErkrankungKindEroeffnung_Fashionhut_2020ErsteMal5CErsteWoche2023Europawahl_2019ExpoMint_2024ExpoMint_2025Expo_Han_2024F-D-MINTFWMStoryTellingFZZ_2025FZZ_Start_2023Fachtag_Global_Goals_2019Fahrradprojekt_2023Fahrradprojekt_2024Fahrradprojekt_2025Fahrradprojekt_2122Fako_Franz_2024Fashion_UpcyclingFashionhutFaust_2122FensterwocheFestakt_2023FlaschenpostFluechtlinge1Fluechtlinge2Fluechtlinge3Forever_Day_One_2223FraicheCuisine-CateringFrankreich2015Frankreich2018Freibad_HillegossenFreieFahrtFuerDieKulturFreizeitmesseFreizeitmesse2014Freizeitmesse2015Fricke14Fridays_for_FutureFuchsclub_Theater_2024Geniale_GewaesserlaborGeoTagArtenvielfaltGesProjGesundeSchule2018Gesundheitsprojekt2018Gesundheitsprojekt_2019Gesundheitsprojekt_2122GewaesserObersee2017GewaesserObersee2018GewaesserlaborGluecksgriffGlueckszitateGottesdienst_2024Grafity_2025GretenVennTextilesGestaltenGruene_Schule01Gruenes_Klassenzimmer_2021Grundschultag_11112022Grundschultag_2023Grundschultag_2024H1_Malen_2024HalloDeutschlandHalloween_PartyHamburg_10CHansImGlueckHausNeuland2017HeldInnenHighlightsHilbert_MeyerHitzefrei_2020081314Hitzefrei_20230911Holocaust_Tag_2020Homeschooling_Januar21Honigernte_2019Hornbach_2022Huete_meine_GueteHundHundertwasserIKIKinMindenIS_Zeitzeuge_2023Imker_AG01_2122Impfaktion_2122InDerFerneDaheimInfo5er2015Info_OStInfo_WJ_2024JHV_FoerderJHV_Foerder_2023JHV_Foerder_2024JHV_Foerderverein_2021JMP_2024Jahresthema_Wasser1Jhg8_SponsorenlaufJugendForscht2017JugendPartizipiert2016JugendPartizipiert2017JugendPartizipiert2018JugendPartizipiert2018-VideosJugend_forscht_2017JugendforschtJuniorwahl_2024Juniorwahl_2025Juniorwahl_2122Juniorwahl_NRW_2122KFF_26102022KFF_LemgoKU10_Besuch_2019Kaenguru_2019Kaiserpfalz_7a_2023KanuKanuTriathlonKanu_allKarneval_2023Karneval_2024Karneval_2025KiJuRat_2024Klasse5ef_WandertagKlimaschutz_PreisKlimaschutzakademieKonzert_2023Kooperation_GausKooperation_MuMaKrimi_im_Labor_2017Ku_LehrerfobiKulturTag2017_5FKulturWorkShop2018Kultur_in_BackstageKulturagenten_2019Kulturforum_2024Kulturfrühstück_PP_2024Kulturfrühstück_PP_2024Kulturwandertag2018Kulturwandertag_2020Kunst_Lehrer_2023KunstunterrichtInDerKunsthalleKurzwelle1LWLLateinFotoStoryLaufkaeferfaunaLehmbruck-MuseumLesen_Stadtentscheid_2024Lesewettbewerb2015Lesung_2024Lesung_9_2023LiGaLichtundSchattenLiteraturkurs_2023MEBE_KlimaMINT_2023MailartMailart2Mailart3Mailart4MalenNachFarbenMarktkaufMathe_hoch_zehn_2122Matheakademie_2017MaulHeldinnen_2122MdM_2023MedienHirnLernenMedienseminar_Jugend_partizipiertMeerjungfrauMehlschwalbenMensateam_2024MiC_Summer_2023MilchUnterwegsArenaMint_FensterwocheMint_Mobil_2017Muelltrennung_2023MurnauWorks01Murnau_Acts_2019Murnau_Concert01_2019Murnau_Concert01_2020Murnau_Concert02_2019Murnau_Highlights_2018Murnau_Highlights_2019Murnau_Highlights_2023Murnau_in_concert_2122Murnau_unterwegs_2022Musik_11112022NDC_2024NRW_Akademie_2122NRW_TalentscoutingNachruf_AvG_2021NamensGebFeierNana_neu_2023Nanas2018Nanas2018-2NeandertalNeue Vitrinen_2122Neuengamme_2023NotbetreuungNotbetreuung_2021OA_Chemie_2122OB_ClausenOSt2015Obersee2016Obersee_2023Oerlinghausen2018Oma_gg_rechts_2025Orchester_2023Orchesterfahrt2017Orchesterfahrt2018Orchesterfahrt_2019Ostern2016Pangea2017Pangea_2020PaulKleePausenaktion_2122PeerReview21Pflanzung_Schulgarten_2024Podiumsdiskussion_2025Q1_BO_2024Q1_BO_2025Q1_FH_2024Q1_Heinznixdorf_PW23Q1_PraxisphaseQ1_Projektwoche_2122Q1_Teutolab_2024Q1_Theater_2025Q1_Tierarten_2122Q1_Wasseranalyse_2122Q2_Bodensee_2223Q2_Bouldern_2122Q2_Bruessel_2024Q2_Essen_2025Q2_Hamburg_2122Q2_Kroatien_2019Q2_Laborschule_2024Q2_Studienfahrt_2023Q2_Teutolab_2024Q2_Teutolab_2_2024Q2_teutolab_2020RaRDay_2023RaRDay_2024Rassismus_2024SKG_10112022SL01_Info_2122SL02_Info_2122SL03_Info_2122SL04_Info_2122SL05_Info_2122SL06_Info_2122SL_Sommer_2023SSDSUS_Fest_2024SV_Lehrer_2024SV_Projekt_2024SV_VV_2024SZSchaetz-AbschiedSchaetzGehtSchattenspieler18Schattenspieler_5Schnelltest_2021Schnelltest_Schueler_2021SchuelerCardSchuelerparlamentSchuelersprecherInSchuhdesignSchulbeginn2020SchuleOhneRassismusSchulfest2018Schulfest_2023Schulfest_2023_FestschriftSchulfest_40JahreSchulfest_DOSchulgarten01_2122Schulgarten02_2122Schulgarten03_2122Schulgarten_05_2023Schulgarten_Fruhling_2025Schulgarten_Frühling_2025Schulgarten_Frühling_2025Schulgarten_neu_2025Schulhund_5c_2023Schulpartnerschaft_2122SchulsanisSchulstart_2122Schwimmabzeichen_Silber_2122So_bunt_ist_der_HerbstSommerFerien2015SommerFerien2016SommerFerien2017SommerFerien2018SommerFerien2018-EndeSommerFerien2019SommerFerien2019-EndeSommerFerien2020SommerFerien2020-EndeSommerFerien2021SommerFerien2021-EndeSommerFerien2022SommerFerien2022-EndeSommerFerien2024SommerFerien2024-EndeSommerFerien2025SommerFerien2025-EndeSpendenlauf_8_2023SpieleTagSt_MartinStadtbibliothek2018_5FStadtteilfestStadtteilfest_2023Stadtwerke_2020StammzellenStart01_2021Start02_2021Start03_2021Start04_2021Start05_2021Start06_2021Start07_2021Start08_2021Start09_2021Stenner01_2019Stenner_2019Stenner_Eroeffnung_2019Steuobstwiese_1terBaumStiftsalzburg_2022Stiftsalzburg_2023Stolperstein_2024Stolpersteine_2025Street_Soccer_2019Street_Soccer_Turnier_2122Streetscoccer_2023Streetsoccer_2024Streik_MobielStreik_Mobiel2Streik_Mobiel3Streik_Mobiel4Streit_neu_2023Streuobstwiese_2122SuSfest_2023SuSfest_2025Surfen_Sinn_2024TILTWO_2024Tabula-WerkstattfestTabula_Fahrrad_ProjektTabula_Ostern_2019TapeArtTestTestzentrum_2021TeutolabPhysik_0923TextChecker2016TextChecker_BVBTheaterCampTeensTheater_5_2023Theater_5_23Theater_Q1_2023Theater_Sowi_2025Theaterscout_2024Theaterscout_2223ToT_09122023ToT_2022ToT_2023ToT_2024ToffT_2013ToffT_2014ToffT_2015ToffT_2016ToffT_2017ToffT_2017_5fToffT_2017_FotosammlungToffT_2018ToffT_2019ToffT_2019_BerichtToffT_2020ToffT_2021ToffT_2022ToffT_Bericht_2018Togo_2023Toiletten_2025TorHofTrainKidsTrampolin_2024Ukraine_2122UngarnUngarn15Ungarn16Ungarn2014Ungarn2017Ungarnaustausch_2019Uni_Bielefeld_2017Uni_GeVerleihung_Schulpreis_2019VirenschutzVocatium_2024Vorlese_2022Vorlese_Wettbewerb_2122Vorlesen01_2019Vorlesen_2018Vorlesen_2019Vorlesen_2020Vorlesewettbewerb2014Vorlesewettbewerb2016Vorlesewettbewerb2016HAVorlesewettbewerb2017Vorlesewettbewerb_2023Vorlesewettbewerb_2024WCD2023WP1_NW_Ideen_ExpoWandmalerei_2023Wangerooge2018WasIstDerKulturwandertagWaswirnichtsehen_2024Weihnachtsbaum_2018Weihnachtsgottesdienst_2023Weihnachtsgottesdienst_2024Weihnachtsgruss2020Weihnachtsgruss2021Weihnachtsgruss_2022Weihnachtsgruss_2023Weihnachtskarten_2023Weihnachtskarten_2024Weihnachtsmarkt15Weihnachtsmarkt_2019Weihnachtsmarkt_StiWeihnachtsmarkt_Sti_2024Welttagbuch_2024Weltumwelttag_2019Werthenbach_8B18WewelsburgWillkommensfest2018Willkommensfest_2223Willkommensklasse_2122Wiluk_2021Winter_2021WirLesenFuerWirtschaftsjuniorenWmarktWohnstift_2024Wohnstift_Ostern_2025ZIEF_InterviewZauber_8f_2023Zauber_ERG_2023Zeichen_AG_2023ZeitZeichenZeitzeuge_2025ZeitzeugenZeitzeugen_2019Ziegler0517nwZiegler0517wbZukunftPlanen_frosch5Factionpaintingaktuelles_content.txtarchivaubiausbildung-lohnt-sichbauernhausmuseum15biologisch2016boulderhallecanterbury2017charlottechem_pions_01einblicke2016enactusfairIKfight-racismflueheimflurprojektfolkwangfolkwang2folkwang3folkwang4folkwang5frank2016franzoesicher_abend2017frosch5Ffwmgenetiklabor2017gleisarbeiten201709glueckstag2017gottesdiensthappyherbstferien15herbstferien18highlights14inside-the-red-cubeitalien2015kennenlernwanderung15kulturboersekulturboerse2017kulturboerse2018kulturrucksack17kumeetsvielleinwandliteraturprojekt082015logosmailart_mindenmathematisse-ausstellungmurinconnamensgebungnashoernerneue_websitenrwtag2014nrwtag2014bionrwtagDankoberseelauf2016oberseelauf2017oberseelauf2018oberseelauf2019openionpercussion16picassopicasso-museumpicasso-museum2017picasso-museum2018pimpyourschoolpinkshirtday2016podiumsdiskussionrundandrollday15rundandrollday16rundandrollday17rundandrollday18schattenwelten5Fschulstempelschulstempel2siemenssommerferienspielenstempelstempel2teutolab_2023theaterscoutsunterwegsvalentinstag2017versilia2018volleyballvorlagewerthenbachwerthenbach14wohinxaver

divider

Sport- und Spielefest 2025 im Wiesenbad

gefällt mir

 

 

TextWALD
FotosBURF/WALD

08.07.2025


Am 08. Juli 2025 fand im Wiesenbad das mit Spannung erwartete Sport- und Spielefest für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgänge statt. Bei diesem jährlichen Event haben die Schüler die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig Teamgeist und Fairness zu erleben.
Der Tag begann mit einem packenden Völkerballturnier, bei dem die Klassen gegeneinander antraten. Die Schüler zeigten nicht nur ihren Ehrgeiz, sondern auch ihren Zusammenhalt, während sie strategisch zusammenarbeiteten, um ihre Gegner zu besiegen. Die Atmosphäre war von Aufregung und Begeisterung geprägt, und die Anfeuerungsrufe der Klassenkameraden sorgten für zusätzliche Motivation.
Nach dem Völkerballturnier ging es weiter mit verschiedenen Disziplinen, die die Vielseitigkeit der Schüler auf die Probe stellten. Beim Zielwerfen mussten die Teilnehmer ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen, während der Standweitsprung Geschicklichkeit und Kraft erforderte. Besonders spannend wurde es bei der Wasserstaffel, die für viel Spaß und Teamarbeit sorgte.
Den krönenden Abschluss bildete die Schwimmstaffel, bei der die Schüler in einem spannenden Wettkampf gegeneinander antraten. Die Freude und der Teamgeist waren deutlich zu spüren, als die Klassen ihre besten Schwimmer ins Rennen schickten.

Trotz der etwas kühleren Temperaturen ließen sich die Schüler die Stimmung nicht verderben. Nach den Wettkämpfen hatten sie die Gelegenheit, im Wasser zu planschen oder sich an den vielen Spielmöglichkeiten im Wiesenbad auszutoben. Der Vormittag war geprägt von Lachen, Freude und unvergesslichen Erlebnissen, die die Schüler noch lange in Erinnerung behalten werden.
Das Sport- und Spielefest 2025 war somit ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, ihre sportlichen Talente zu zeigen und gemeinsam Spaß zu haben.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

divider

Helló a napos Magyarországról!

 

 

TextYILR
FotosYILR

04.06.2025


Die Klasse 9e verbrachte vom 30. Mai bis zum 4. Juni ihre Klassenfahrt im ungarischen Gyor – mit spannenden Ausflügen, neuen Eindrücken und vielen unvergesslichen Momenten.

Tag 1:
Nach der Ankunft in Ungarn erkundete die Klasse 9e die Stadt Gyor und unternahm eine Stadtführung. Ein Highlight war der Besuch des Benediktinerklosters in Pannonhalma, besonders wegen der Aussicht und der beeindruckenden Bibliothek. Danach folgte eine Wanderung zu Lavendelfeldern und einer spektakulären Brücke mit Panoramablick. Alle waren begeistert vom Start der Reise.

Tag 2:
Am zweiten Tag besuchte die Klasse das ungarische Kazinczy-Gymnasium und nahm dort am Unterricht teil – inklusive Mathe auf Ungarisch. Danach studierten sie mit den ungarischen Schülern einen deutschen Tanz ein, was für viel Spaß und gemeinsames Lachen sorgte. Anschließend erkundeten sie gemeinsam Gyor auf der Suche nach dem besten Eis.
Am Nachmittag ging es ins “Cyberjump”-Trampolinpark, wo viel geturnt, gesprungen und gelacht wurde. Der Tag endete mit einer Geburtstagsüberraschung für eine Mitschülerin – inklusive Torte und Feuerwerk.

Tag 3:
Das Hightlight der Reise war der Ausflug nach Budapest. Nach der Ankunft besuchten wir zunächst die beeindruckende St.-Stephans-Basilika. Anschließend erhielten wir eine Führung durch das ungarische Parlamentsgebäude, das mit seiner prächtigen Architektur alle beeindruckte.

Ein weiterer Programmpunkt war Madame Tussauds, wo wir zahlreiche Wachsfiguren bestaunen konnten – von historischen Persönlichkeiten bis hin zu internationalen Stars.

Den krönenden Abschluss bildete die Fahrt mit der Standseilbahn zur Matthiaskirche. Von dort genossen wir einen atemberaubenden Blick über Budapest im Sonnenuntergang – ein unvergesslicher Moment für alle.

Tag 4:

Nach den ereignisreichen Tagen verbrachten wir den vierten Tag ganz entspannt in Gyor. Am Vormittag besuchten wir das Mitmachmuseum Mobilis, in dem wir physikalische Phänomene durch spannende Knobelaufgaben und interaktive Stationen selbst entdecken konnten.

Der Tag klang gemütlich mit einer Schifffahrt auf einem Nebenarm der Donau aus. Bei schönem Wetter genossen wir die ruhige Fahrt und den Blick auf die Natur rund um Gyor – ein gelungener Ausklang für einen entspannten Tag.

Unsere Klassenfahrt nach Ungarn war ein voller Erfolg. Wir haben viel erlebt, Neues entdeckt und jede Menge Spaß gehabt. Die gemeinsamen Erlebnisse in Gyor und Budapest werden uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

divider

Abschlussfest „Balu und Du“

gefällt mir

 

 

Textdiv
FotosTAMA

18.06.2025


Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, fand um 15.00 Uhr im Forum 3 unserer Schule das große Abschlussfest des Projekts „Balu und Du“ statt. Zu diesem besonderen Anlass kamen alle Beteiligten zusammen: die „Balus“ (Schülerinnen des Projektkurses Pädagogik der Q1), ihre „Moglis“ (Grundschulkinder), deren Eltern und Geschwister, die Sozialarbeiterinnen der kooperierenden Grundschulen sowie die Projektkoordinatorinnen unserer Schule.
Schon vor Beginn der Feier hatten die Balus das Forum liebevoll dekoriert und ein vielseitiges Buffet vorbereitet. Neben leckeren Würstchen vom Grill gab es zahlreiche selbstgemachte Köstlichkeiten – von herzhaften Gerichten bis hin zu süßen Desserts, die von den Teilnehmenden mitgebracht wurden.
Die Veranstaltung startete mit einer gemeinsamen Runde im Halbkreis. Um die Aufregung ein wenig zu nehmen und eine lockere Atmosphäre zu schaffen, durfte jede*r – sowohl Balus als auch Moglis - ihr/ sein persönliches Highlight aus dem Projektjahr teilen. Diese sehr persönlichen Erlebnisse reichten von gemeinsamen Ausflügen bis hin zu kleinen, aber bedeutungsvollen Alltagsmomenten. Es war ein schöner und emotionaler Einstieg, der noch einmal die Tiefe der entstandenen Bindungen zwischen Balu und Mogli verdeutlichte.
Nach dem Essen gab es für jeden Mogli einen individuell gepackten Geschenkebeutel, in dem sich unter anderem Bleistifte und Luftballons im „Balu und Du“-Design sowie ein selbstgestaltetes Erinnerungsheft befanden. Dieses hatten die Balus mit viel Mühe und Kreativität gemeinsam mit ihren Moglis gestaltet – gefüllt mit Fotos, Zeichnungen und persönlichen Erinnerungen.
Anschließend ging es auf den Schulhof, wo verschiedene Spiele für Groß und Klein auf dem Programm standen. Besonders beliebt waren das sogenannte „Moorpfad“-Spiel das „Ampelspiel“ sowie Kettenfangen. Bei allen Spielen stand der Spaß im Vordergrund und alle waren mit Begeisterung dabei.
Währenddessen lief im Hintergrund eine Fotopräsentation, die viele schöne Erinnerungen aus dem gesamten Projektzeitraum zeigte. Die zahlreichen Bilder von gemeinsamen Aktivitäten sorgten für Lachen, Staunen und auch den ein oder anderen emotionalen Moment.
Gegen 17.00 Uhr klang das Fest langsam aus. Alle gingen mit einem Lächeln nach Hause – reich an Erinnerungen und dem Gefühl, Teil von etwas Besonderem gewesen zu sein.

Bericht: Amina Aroussi, Schülerin der Q1

divider

Ein unvergesslicher Abend – Abiturfeier der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule 2025

gefällt mir

 

 

TextSCHA
Fotosdiv

27.06.2025


Am 27.06.2025 fand an der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule die feierliche Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025 statt. In festlicher Atmosphäre versammelten sich Abiturientinnen und Abiturienten, Eltern, Lehrkräfte sowie zahlreiche Gäste in der Ravensberger Spinnerei, um diesen bedeutenden Meilenstein gemeinsam zu feiern.
Der große Saal war festlich geschmückt und bereits beim Einlass lag spürbare Vorfreude in der Luft. Nach dem gemeinsamen Einzug der Abiturient*innen begrüßte der Oberstufenleiter, Herr Jänsch, die Anwesenden mit einer herzlichen Ansprache. In seiner Rede würdigte er die Leistungen des Jahrgangs, lobte den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft und betonte die Bedeutung von Mut, Neugier und Verantwortung in einer sich stetig wandelnden Welt. Zahlreiche Zitate aus der Abiturzeitung unterstrichen die Besonderheit des Jahrgangs, der mit 92 Schüler*innen in die Einführungsphase gestartet war. Im Anschluss daran wies unser Schulleiter, Herr Ziegler, auf die Chancen hin, die den Absolvent*innen nun offen stehen. Auch die ausgezeichnete Schülerrede von Dunya Khudur, Lara Mende und Malou Linnenbürger über einige Anekdoten des Jahrgangs hübschte den Abend genauso wie die musikalische Begleitung von Herrn Deppermann (Keyboard) und Frau Kampmeier (Gesang) auf.
Im Anschluss richteten auch die beiden Jahrgangsleitung, Frau Toepffer und Herr Scholz, in ihrer Rede persönliche Worte an die Schüler*innen. Dabei wurde nicht nur auf schulische Erfolge zurückgeblickt, sondern auch auf gemeinsame Erinnerungen im Jahrgang und in Brüssel, Herausforderungen wie der Umgang mit digitalen Produkten und die besondere Gemeinschaft, die über die Jahre gewachsen ist. Insbesondere drückte sich dies auch in dem Plakat, welches die Schüler*innen über die Jahrgangsleitungen anfertigten, wieder – „die gekrönten Elfen!“
Besondere Highlights des Abends waren die Ehrungen herausragender schulischer Leistungen. So haben sechs Schüler*innen ein Abitur mit einer 1 vor dem Komma erreicht. Meryam Younis legte das Abitur sogar mit einer Note von 1,0 ab. Auch eine kreative und humorvolle Präsentation von Bildern und Videos des Jahrgangs aus dem Schulalltag, der Mottowoche und der Stufenfahrt nach Brüssel sorgte für Lacher und emotionale Momente – einfach legendär.
Nach der offiziellen Zeugnisvergabe, bei der die stolzen Absolvent*innen einzeln auf die Bühne gerufen wurden, schloss der Abend mit einem Sektempfang und einem festlichen Buffet in der Hechelei. Es wurde bis spät in die Nacht ausgiebig mit Schüler*innen, Lehrer*innen, Angehörigen und Freunden gefeiert.
Mit der Abiturfeier verabschiedet sich die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule von einem engagierten und vielseitigen Jahrgang, der der Schule in bester Erinnerung bleiben wird – viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!

divider

Grundschüler auf zwei Rädern unterwegs – ein gelungenes Fahrrad-Projekt

 

 

TextSÜNE
FotosSÜNE

27.06.2025


Unter dem Motto „Fahrrad“ fand kürzlich ein spannendes Kooperationsprojekt an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule statt. Zu Besuch waren die Drittklässler der Stieghorst Grundschule, die gemeinsam mit der Klasse 6B einen abwechslungsreichen Projekttag rund ums Fahrrad erleben durften.

An insgesamt sieben Stationen konnten die Grundschüler ihr Wissen und Können erweitern: Vom Schulsanitätsdienst mit einem Einblick in die Erste Hilfe, über sportliche Herausforderungen bei den Fahrradhelden, bis hin zur Zubereitung gesunder Snacks für eine Fahrradtour im Bereich Hauswirtschaft. Auch praktische Angebote wie die Fahrradwerkstatt, ein Fahrradtraining sowie ein gründlicher Fahrradcheck standen auf dem Programm.

Ein großer Dank gilt den zahlreichen Lehrkräften, die mit viel Engagement zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Trotz kleiner Regenschauer war das Projekt ein voller Erfolg – und hat bei allen Beteiligten bleibenden Eindruck hinterlassen. Wir freuen uns schon jetzt auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr!

divider

Übernachtung in der Turnhalle – Die Klasse 6F erlebt eine unvergessliche Nacht

 

 

TextSAIE
FotosSAIE

27.06.2025


Am Freitag, den 27.06.2025, versammelte sich die Klasse 6F der F.W. Murnau-Gesamtschule um 18 Uhr in der schuleigenen Turnhalle – und das nicht für den Sport-unterricht, sondern für einen ganz besonderen Anlass: einer gemeinsamen Übernachtung in der Turnhalle, die sich die Klasse selbst verdient hatte.
Die Idee zu dieser Aktion entstand auf Wunsch der Schüler*innen selbst – als Belohnung für das über viele Wochen gefüllte Murmelglas. Im Laufe des Schulhalbjahres hatten sich die Kinder durch gute Mitarbeit, faires Miteinander und Teamgeist im Unterricht immer wieder Murmeln erarbeitet. Als das Glas schließlich voll war, stand schnell fest: Wir wollen etwas Besonderes gemeinsam erleben! Und so entstand der Plan zur Übernachtung.
Nach dem Eintreffen der Schüler*innen und dem Einrichten der Schlafplätze startete der Abend mit verschiedenen Gruppenspielen, die nicht nur für Spaß, sondern auch für jede Menge Teamgeist sorgten. Anschließend wurde es beim Filmabend gemütlich – natürlich mit Decken, Kissen und allem, was zu einer gemütlichen Atmosphäre dazugehört.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Ein buntes Mitbring-Buffet und frisch gelieferte Pizzen sorgten für ein leckeres Abendessen. Am nächsten Morgen wurde die Aktion mit einem gemeinsamen Frühstück im Freien abgerundet, zu dem ebenfalls alle einen kleinen Beitrag leisteten.
Am Samstagmorgen um 10 Uhr endete das Abenteuer mit glücklichen, wenn auch etwas müden Gesichtern. Die gemeinsame Nacht in der Turnhalle war für viele ein Highlight des Schuljahresendes und sicher eine Erfahrung, an die sich alle noch lange erinnern werden.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und die unterstützenden Lehrkräfte Yassin Alloch und Songül Saridogan. Wir freuen uns schon auf das nächste Klassenevent!

divider

Graffiti-Projekt in der EF

gefällt mir

 

 

Textdiv
Fotosdiv

26.06.2025


Wir haben mit unserem Kunstkurs der EF in einer Projektwoche gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler Malik Heilmann und der Kunstlehrerin Franziska Rusch eine große Mauer an unserer Schule gestaltet. Ziel war es, nicht nur etwas Schönes zu sprayen, sondern auch wichtige Botschaften und Themen darzustellen, die uns am Herzen liegen.
Schon in den Wochen vor dem Projekt wurde die Wand weiß grundiert und wir haben uns intensiv Gedanken über die Gestaltung gemacht. Was wollen wir sprayen? Dabei war uns wichtig, bestimmte Themen unbedingt einzubeziehen: Länder, Liebe, Menschen und Gemeinschaft, Politik und Weltgeschehen, Motivationssprüche und Zitate, Frauenrechte und Gleichstellung sowie Kulturen und Vielfalt. Diese Punkte waren uns besonders wichtig, weil wir finden, dass in der heutigen Zeit oft genau davon zu wenig sichtbar ist.
So lief unsere Woche ab:
Am Montag sind wir in die kreative Phase gestartet. Wir haben Skizzen entworfen und über Farben und passende Sprüche nachgedacht. Am Ende des Tages haben wir gemeinsam entschieden, welche Entwürfe tatsächlich an die Wand gesprüht werden sollten.
Am Dienstag haben wir uns sehr früh getroffen. Mithilfe eines Beamers haben wir die ausgewählten Skizzen auf die grundierte Wand projiziert. Danach konnten die ersten schon mit dem Sprayen anfangen, während andere noch an ihren Skizzen gearbeitet und letzte Details verbessert haben.
Am Mittwoch ging es wieder früh weiter, da das Wetter in der Woche schlechter werden sollte. Wir haben fleißig weitergesprüht. Einige Motive wurden schon fertiggestellt, andere waren noch in Arbeit.
Am Donnerstag wurde dann der letzte Feinschliff gemacht. Wir haben Details ergänzt und kleine Korrekturen vorgenommen, damit alles so aussieht, wie wir es uns vorgestellt haben.
Unser Fazit:
Wir hatten viel Spaß bei der Arbeit und konnten sehr frei gestalten. Besonders schön war, dass wir als Team zusammengearbeitet haben. Jeder konnte seine Ideen einbringen und trotzdem haben wir ein gemeinsames Kunstwerk geschaffen. Für uns war das nicht nur eine kreative Woche, sondern auch eine Chance, ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und wichtige gesellschaftliche Themen zu setzen.

Text und Bilder: Rojbin Alpboga (EF)

divider

Bundesjugendspiele 2025

gefällt mir

 

 

TextWALD
Fotosdiv

17.06.2025


Die Bundesjugendspiele 2025 waren ein voller Erfolg! An diesem sportlichen Tag konnten die Schülerinnen und Schüler in den drei Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf ihre im Unterricht vorbereiteten Leistungen präsentieren. Teilgenommen haben alle 8. Klassen sowie die Jahrgangsstufen EF und die Jahrgangsstufe Q1.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten vollen Einsatz und beeindruckende Leistungen in den verschiedenen Disziplinen. Es war schön zu sehen, wie sie ihr Bestes gaben und sich gegenseitig anfeuerten. Der Tag war nicht nur geprägt von sportlichem Ehrgeiz, sondern auch von Teamgeist und Freude am gemeinsamen Sporttreiben. So wurden beim Klassenwettkampf 800m-Lauf ein Junge und ein Mädchen aus jeder Klasse/jedem Kurs ausgewählt und von allen Anwesenden von der Tribüne lautstark angefeuert. Bei dem abschließenden Staffellauf kamen dann weitere Teilnehmende in den Genuss vor der vollen Tribüne ihre Sprintfähigkeit unter Beweis zu stellen.

Die Veranstaltung war eine gelungene Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, sich sportlich zu betätigen und neue Herausforderungen anzunehmen. Am Ende des Tages strahlten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Stolz über ihre erreichten Leistungen.
Die Bundesjugendspiele 2025 werden sicherlich allen in guter Erinnerung bleiben.

Bilder: Havin Su Uluyol (10b)

divider

Theaterbesuch des SoWi-Leistungskurses: „Fahrenheit 451“ im Stadttheater Bielefeld

 

 

TextEGGP
FotosEGGP

15.06.2025


Am Sonntag, den 15. Juni 2025, besuchte der Leistungskurs Sozialwissenschaften der Q1 das Stadttheater Bielefeld und sah die eindrucksvolle Inszenierung von Fahrenheit 451. Das Stück, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ray Bradbury, thematisiert eine Zukunft ohne Bücher und freies Denken – eine beklemmende Vision, die durch die musikalische Untermalung mit Songs von Radiohead noch an Intensität gewann.

Im Mittelpunkt stand die Frage, was Freiheit, Bildung und kulturelle Vielfalt in einer Gesellschaft bedeuten – Themen, die auch im Unterricht sowie in unserem schulischen Miteinander an der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule eine zentrale Rolle spielen. Der Theaterbesuch bot wertvolle Impulse für weiterführende Diskussionen.

Als Partnerschule des Stadttheaters freuen wir uns besonders über solche kulturellen Begegnungen.
Ein herzlicher Dank gilt dem Förderverein unserer Schule, der den Besuch finanziell unterstützt und damit ermöglicht hat.

divider

Neue Ausgabe der Schülerzeitung "Murnau-News"

 

 

TextHOFL

19.05.2025


Die neue Ausgabe der Schülerzeitung ist da!

Einfach mit der Kamera den QR-Code abscannen
oder unter folgendem Link die neue Ausgabe der Schülerzeitungneue Ausgabe der Schülerzeitung aufrufen.

Viel Spaß beim Lesen.

divider

Teilnahme am Bielefelder Care Day 2025

gefällt mir

 

 

TextSAIE
FotosSAIE

04.06.2025


Auch in diesem Jahr öffneten zahlreiche Einrichtungen Ihre Türen am 04.06.2025, damit Schüler*innen des 8. Jahrgangs frühzeitig den Berufsalltag in der Pflege und Erziehung entdecken können. Der Bielefelder Care Day ist als Tag der Berufsfelderkundung konzipiert und richtet sich an Schüler*innen, die Interesse an einer Tätigkeit in der Kranken- und Altenpflege oder im erzieherischen Bereich haben. Ziel des Bielefelder Care Days ist es, Karriere- und Entfaltungsmöglichkeiten in den Berufsfeldern Pflege und Erziehung erlebbar zu machen sowie erste Kontakte zwischen Schüler*innen und Einrichtungen herzustellen. Am Tag selbst lernen die Schüler*innen typische Aufgaben des jeweiligen Berufsfeldes durch praktische Übungen kennen und bekommen eine einmalige Gelegenheit, ihre eigenen Vorstellungen hinsichtlich des Berufsfeldes Pflege bzw. Erziehung zu überprüfen und ggfs. zu überdenken.

In der Pflege wurden folgende Tätigkeiten in Kleingruppen geübt:

• Puls & Blutdruck messen
• Verbände anlegen
• Rollstuhl-Parcours durchführen
• Händedesinfektion einüben
• Alterssimulation erleben

In den Kindertagesstätten wurden folgende Aufgaben erlebt:

• motorische Spiele begleiten
• kindliches Verhalten beobachten
• das soziale Miteinander der Kinder fördern
• Dokumentationsaufgaben einsehen

Die Schüler*innen berichteten, dass die Angebote am Bielefelder Care Day vielseitig und ansprechend waren. Neben den praktischen Übungen haben die Schüler*innen auch Informationen zu den Berufsmöglichkeiten von Mitarbeitenden und Auszubildenden bekommen.
Für diesen kontrastreichen Einblick in diesen wertvollen Berufen der Pflege und Erziehung bedanken wir uns ganz herzlich bei den 29 städtischen Kitas, bei der Einrichtung Bethel sowie bei der kommunalen Koordinierung Stefanie Hartlieb, die mit Ihrem Einsatz diesen Tag jedes Jahr aufs Neue für die Schüler*innen ermöglichen!

divider

Klasse 7f besucht Theaterworkshop zum Buch "Wolf"

gefällt mir

 

 

TextDAWA
FotosDAWA

25.05.2025


Am Mittwoch 28.05.2025 hat die Klasse 7F unter Leitung der Theaterpädagogin Lena Börner an einem Workshop teilgenommen. Als Vorbereitung auf unseren Theaterbesuch des Stückes „Wolf“.
Es war eine ganz besondere Erfahrung für die Schüler:innen, mal selbst ein paar Meter in den Schuhen der Held*innen zu laufen. Wir haben uns spielerisch und praktisch mit den Inhalten, der Sprache, den musikalischen und choreografischen Besonderheiten des Jugendstückes auseinandergesetzt.

divider

Neues aus unserem Schulgarten

gefällt mir

 

 

TextSHMS
FotosSHMS

20.05.2025


In dieser Saison gibt es im Schulgarten viel zu berichten! Diese Woche haben die Schülerinnen und Schüler des Murnau NW-Kurses aus dem 6. Jahrgang unter der tatkräftigen Unterstützung von Herrn Nottbeck und Frau Eschenbach Kartoffeln gepflanzt.
Eine Neuheit im Schulgarten ist unsere Obstecke. Der Murnau NW-Kurs des 7. Jahrgang hat mit Hilfe von Frau Helbing und Frau Schmidt die ersten Obststräucher gesetzt, darunter Heidelbeeren, Stachelbeeren und Himbeeren. Eine Besonderheit, welche die Schülerinnen und Schüler im Schulgarten entdecken können, ist die sibirische Heidelbeere.
Das frisch geerntete Obst soll in der Salatbar und den Hauswirtschaftskursen Verwendung finden, was unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, die Früchte ihrer Arbeit direkt zu genießen.

divider

Workshops zum Umgang mit Schimpfwörtern und Diskriminierung im Jahrgang 5

gefällt mir

 

 

TextSAHZ
FotosSAHZ

19.05.2025


Im Rahmen des Arbeitskreises Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage haben Frau Hölscher und Herr Sahin Workshops in allen Klassen des fünften Jahrgangs durchgeführt. In jeweils zwei Schulstunden setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Umgang mit Schimpfwörtern, Ausgrenzung und diskriminierenden Äußerungen auseinander. Ziel war es, bereits in den unteren Jahrgängen ein Bewusstsein für respektvolle Sprache zu schaffen, Vorurteile zu hinterfragen und diskriminierendes Verhalten zu reflektieren. Die Workshops trugen dazu bei, die Klassengemeinschaft zu stärken und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern.

Aus allen Klassen haben wir positive Rückmeldungen erhalten. Deshalb werden wir diese Workshops künftig nachhaltig im Jahrgang 5 verankern und als festen Bestandteil unserer demokratiepädagogischen Arbeit weiterentwickeln. So möchten wir langfristige Strukturen zur Demokratieförderung an unserer Schule stärken und fest etablieren.

divider

Der "Klang der Stolpersteine" erklingt zum Gedenken der Opfer von Diktatur und Krieg

gefällt mir

 

 

TextJESM
FotosJESM

14.05.2025


„Hier wohnte Hugo Schweitzer – Jg.1884. KZ Sachsenhausen – ermordet 07.04.1940“
So steht es auf dem Stolperstein, der bereits seit 2006 in direkter Nähe des Haupteingangs der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule an das Unrecht und die Verfolgung erinnert, das dem Dachdeckermeister Hugo Schweitzer zur Zeit des Nationalsozialismus widerfahren ist und der dort wohnte, wo heute hunderte von Kindern zur Schule gehen dürfen.
Geschichte verpflichtet und aus diesem Grund engagiert sich unsere Schule in der Pflege der Stolpersteine in Bielefeld. Wie bereits in den Jahren zuvor nahmen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der Putzaktion des Stolpersteine e.V. teil und sorgten für glänzende Erinnerungssteine in ganz Stieghorst und Umgebung.
Aufgrund des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs, das sich dieses Jahr zum 80. Mal jährt, kam es am 14. Mai zu einer besonderen Gedenkfeier an der Schule. Die Stolperstein-Initiative hatte zum „Klang der Stolpersteine“ eingeladen, sodass andächtige Musik das Gedenken begleitete. So sorgten Schüler unter der Leitung von Miriam Welz für einen würdevollen musikalischen Rahmen.
Nach einem Grußwort des Schulleiters, Herrn Frank Ziegler und einer Würdigung des Bezirksbürgermeisters, Herrn Bernd Henrichsmeier, trugen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9A Biografien der Opfer und selbstverfasste Beiträge zur Relevanz der Erinnerungskultur vor. Diese hatte die Klasse zusammen mit ihrer Geschichtslehrerin, Frau Christin Eschenbach im Unterricht erarbeitet und verfasst.
Die Schülerinnen und Schüler berichteten von vielen neuen Erkenntnissen und von positiven Begegnungen und Gesprächen, die sie während der Putzaktion an den Stolpersteinen erlebt hatten. Die Schülerinnen und Schüler machten zum Schluss eines sehr deutlich: Das Erinnern an die Menschen, die während Diktatur und Krieg verfolgt und ermordet wurden ist wichtig und heutzutage relevanter denn je. Aus diesem Grund wird sich die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule auch weiterhin aktiv für die Pflege der Stolpersteine einsetzen und sie zum Gegenstand des Unterrichts machen.

divider

Zeitzeugengespräch: „Der Krieg aus den Augen eines Kindes“

gefällt mir

 

 

TextSAHZ
FotosSAHZ

08.05.2025


Am 8. Mai fand an unserer Schule ein bewegendes Zeitzeugengespräch mit Frau Gudrun Dietz statt, unterstützt von ihrer Tochter Kerstin Pankoke. Unter dem Titel „Der Krieg aus den Augen eines Kindes“ berichtete Frau Dietz der Klasse 10e von ihren Erfahrungen als Kind im Zweiten Weltkrieg. Sie lebte damals in Stettin und der Umgebung und schilderte eindrucksvoll ihre Schulzeit unter dem NS-Regime, die damit verbundene Indoktrination und Unterdrückung, ihre Vertreibung sowie das Leben in Notunterkünften. Besonders bewegend war ihre Erzählung über die jahrelange Trennung von ihrer Familie und die Wiedervereinigung mit ihren Angehörigen zu Weihnachten 1945 in Bielefeld – ein glücklicher Zufall, der allen Familienmitgliedern das Überleben ermöglichte.
Zum Abschluss ihres Vortrags richtete Frau Dietz einen eindringlichen Appell an die Schülerinnen und Schüler: Sie äußerte ihre Sorge über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, sprach sich entschieden gegen Krieg und Hass aus und rief zu mehr Liebe, Solidarität und Menschlichkeit auf – unabhängig von Herkunft, Religion oder Sprache.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Dietz und Frau Pankoke für ihren Besuch, ihre Offenheit und die wichtigen Impulse, die sie unseren Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg gegeben haben.

divider

Vorstellung unserer Murnau-Profilkurse

 

 

TextTAMA
FotosTAMA

30.04.2025


Am Mittwoch, den 30.04.2025 stellten Schüler*innen des 10. Jahrgangs der Murnau-Sprachler, -Forscher, -Gesellschaftler, -Entwickler, -Macher, -Künstler und -Sportler den Schüler*innen des siebten Jahrgangs ihre Kursinhalte vor. Dabei präsentierten sie in Form eines Galeriegangs, der an vielen Stellen auch ein aktives Mitmachen und Ausprobieren ermöglichte, was sie bisher in ihren Kursen vorwiegend selbstständig und projektorientiert erarbeitet hatten.

Durch die Vernissage konnten sich die Siebtklässler*innen des 7. Jahrgangs einen Überblick über die Vielzahl der Wahlmöglichkeiten verschaffen und mehr Orientierung bei der Wahl ihrer Profile und Schwerpunkte für die nächsten drei Jahre erhalten.

Ein besonderer Dank gilt den Zehntklässler*innen und ihren Kurslehrer*innen, die die Veranstaltung toll vorbereiteten und durchführten, sowie den Bewohner*innen unseres Kooperationspartners Wohnstift Salzburg, die gemeinsam mit Lernenden des neunten Jahrgangs den Murnau-Schwerpunkt „Gesellschaftler – Wohnstift Salzburg“ vorstellten.

divider

Weitere Meldungen finden Sie hier: